Kontakt

Nimm Kontakt auf

Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Bezirk Dortmund e.V. findest du hier .

Kontakt-Icon

Kontakt

Schreib uns eine E-Mail mit Fragen, Kommentaren oder Feedback.

Chronik des DLRG-Bezirkes Dortmund e.V.

  • 2025

  • Mai 2025

    Bezirkstag 2025

    Die Delegierten der Orts- und Kreisgruppen des DLRG Bezirks Dortmund haben im Rahmen des Bezirkstages den Vorstand gewählt. Dabei wurden die bisherigen Vorstandsmitglieder im Amt bestätigt. Lediglich eine Position wurde neu besetzt, da der bisherige Amtsinhaber nicht mehr angetreten ist. Diese Entscheidung unterstreicht die Kontinuität und das Vertrauen in die erfolgreiche Arbeit des gesamten Vorstands. Der neu gewählte Vorstand bedankt sich für das Vertrauen und ist zuversichtlich, dass wir gemeinsam auch in Zukunft unsere Ziele erreichen und die positive Entwicklung fortführen werden. 1. Vorsitzender: Stefan Raetsch 2. Vorsitzender: Christian Wurzel Geschäftsführer: Michael Platz Stellvertretende Geschäftsführer: Michael Dominik. Leiterin Ausbildung: Jennifer Görtz S ... Mehr erfahren

  • 2022

  • Juni 2022

    Bezirkstag DLRG Dortmund - OB Westphal verleiht Flutmedaille NRW an Fluthelfer der DLRG

    Eine Überraschung gab es beim Bezirkstag des DLRG Bezirks Dortmund. Bezirksleiter Stefan Raetsch stellte den Delegierten aus den elf Dortmunder Ortsgruppen und den beiden Kreisgruppen Castrop-Rauxel und Lünen den neuen Schirmherrn vor. Oberbürgermeister Thomas Westphal übernimmt in Zukunft die Schirmherrschaft über die DLRG in Dortmund. In dieser Funktion konnte er auch gleich eine erste Amtshandlung durchführen. Zusammen mit dem Vizepräsidenten des DLRG Landesverbandes Westfalen Carsten Hafermas zeichnete Oberbürgermeister Westphal Fabian Raffel, Björn Vetter, Torben Gradetzke, Marvin Tourbier, Katrin Bolte, Silke Recktenwald, Saskia Birkhan und Annika Bolte für ihren Einsatz bei der Flutkatastrophe im letzten Jahr mit der „Feuerwehr- und Katastrophenschutz Einsatzmedaille“ oder kurz F ... Mehr erfahren

  • 2021

  • Juli 2021

    Katastrophenschutz-Einsatz für DLRG Bezirk Dortmund

    Auch der DLRG Bezirk Dortmund hat zwei Trupps für den Einsatz im Hochwassergebiet abgestellt. Der Führungstrupp kam im Wasserrettungszug 11 als Alarmzug des Landesverbandes Westfalen noch am Mittwochabend in Hagen zum Einsatz, der Hochwasserbootstrupp dann ab Donnerstagmorgen in einem zweiten Wasserrettungszug in Eschweiler. Während die drei Helfer im Führungstrupp in Hagen lediglich für eine weitere Verschärfung der Lage bereit standen und später ebenfalls in den Rhein-Sieg-Kreis verlegt wurden, kamen die fünf Helferinnen und Helfer des Hochwasserbootstrupps bei der Evakuierung und sanitätsdienstlichen Versorgung der Bevölkerung in Eschweiler und Erftstadt auch tatsächlich zum Einsatz. Im Laufe des Freitags wurden dann beide Wasserrettungszüge durch neue Einheiten abgelöst und konnten ... Mehr erfahren

  • 2019

  • September 2019

    Sparkasse Dortmund spendet Defibrillatoren

    Der Bezirk Dortmund der Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) freut sich über eine Spende der Sparkasse Dortmund für zwei neue automatisierte externe Defibrillatoren (AED) im Wert von 3.000 Euro. Am 17. September 2019 übergaben Peter Orth, Mitglied des Vorstandes der Sparkasse Dortmund, und Sonja Rytych, Firmenkundenbetreuerin, die beiden Geräte an Philipp Parche und Michael Platz als Vertreter der DLRG Dortmund am Phoenixsee. Dort wird einer der beiden Defibrillatoren für die Wasserretter ein wertgeschätztes Einsatzmittel sein. Somit kann das in der intensiven Sanitätsausbildung erworbene Wissen noch besser angewendet werden und am Phoenixsee mit seiner hohen Besucherdichte vielen Dortmunder Bürgerinnen und Bürgern zu Gute kommen. In Deutschland sterben jährlich ca. 150.00 ... Mehr erfahren

    Wir sind… Engagiert für NRW

    Die Offensive der Landesregierung für die Stärkung des Ehrenamtes im Katastrophenschutz ging heute in die nächste Runde. Hierfür lud der Innenminister, Herr Herbert Reul, alle interessierten Katastrophenschutzhelfer in die entsprechenden Bezirksregierungen ein. Auch der DLRG Bezirk Dortmund e.V. lies sich diese Einladung nicht entgehen und war mit insgesamt 8 Angehörigen des Katastrophenschutzes vor Ort. Hierbei waren sowohl „junge-" als auch „alte Hasen“ vertreten. Das Resümee ist, wie nach den vorangegangenen Veranstaltungen, durchweg positiv. ... Mehr erfahren

  • Juli 2019

    DLRG und DEW21 vereinbaren Kooperation

    „Nach unseren Untersuchungen kann inzwischen nur noch jedes 2. Kind nach Abschluss der Grundschule sicher schwimmen. Diese Entwicklung erschreckt uns sehr“, melden Stefan Raetsch, Vorsitzender des DLRG Bezirks Dortmund, und Sebastian Muhs, Stellv. Vorsitzender der DLRG Herdecke. „Durch Schwimmunterricht in allen Hallenbädern und einigen Freibädern haben wir es uns bei der DLRG zur Aufgabe gemacht, hier Abhilfe zu schaffen.“ Für weitere Unterstützung sorgt nun eine neue Kooperation mit DEW21. Beim Wasser ist DEW21 in ihrem Element. Rund 600.000 Menschen in Dortmund, Herdecke und Teilen Holzwickedes versorgt das Energie- und Wasserunternehmen mit Trinkwasser. „Dass sich Kinder und Jugendliche so früh wie möglich sicher im Wasser bewegen können, ist uns sehr wichtig,“ so DEW21-Vertr ... Mehr erfahren

    Stärkung des Ehrenamtes im Katastrophenschutz NRW

    Am Freitag, den 05.07.2019, lud der Innenminister des Landes NRW zum Auftaktsymposium "Stärkung des Ehrenamtes im Katastrophenschutz Nordrhein-Westfalen“ ein. Auch zwei Kameraden des Bezirks Dortmund e.V. folgten dieser Einladung und durften in mehreren Workshops, zusammen mit anderen Vertretern der „starken Sieben“, so nennt sich der Verbund der Hilfsorganisationen des Katastrophenschutzes NRW, ihre Ideen zu diesem Thema einbringen. Es wurden interessante Gespräche, nicht nur mit politischen Vertretern geführt, sondern auch neue Kontakte zu befreundeten Hilfsorganisationen geschlossen. In einem Punkt waren sich am Ende des Tages alle einig, es war eine gelungene Veranstaltung die zeigt, dass der Schulterschluss zwischen den starken Sieben immer enger wird. Der DLRG Bezirk Dortmund e.V. fr ... Mehr erfahren

  • Mai 2019

    DLRG beim parlamentarischen Abend

    Am 21.05.2019 lud der Landtagspräsident André Kuper und der Innenminister Herbert Reul zum parlamentarischen Abend in den Landtag ein. Hierbei standen die starken sieben und somit alle Hilfsorganisationen in NRW, die sich am Katastrophenschutz beteiligen ganz klar im Mittelpunkt des Abends. Nach einer herzlichen Begrüßung durch den Landtagspräsidenten und auch den Grußworten des Innenministers, stellten sich die politischen Vertretern dem Auditorium zur offenen Fragerunde und dem Thema: "wie soll es weitergehen mit dem Katastrophenschutz in Nordrhein-Westfalen?“ Auch die DLRG Dortmund e.V. war für den Landesverband Westfalen e.V. durch aktive Helfer aus dem Katastrophenschutz vertreten. Es wurden anregende Gespräche mit politischen Vertretern geführt, die die DLRG als leistungsstarken P ... Mehr erfahren

  • April 2019

    Bürgermeister tauft neues Castroper Rettungsboot

    Nach 21 Dienstjahren in Castrop-Rauxel hatte das alte Rettungsboot "Falke" ausgedient. "Eine notwendige Generalüberholung wäre vollkommen unwirtschaftlich gewesen." erklärt Christian Emmerich, Vorsitzender der DLRG Kreisgruppe in Castrop-Rauxel den Grund für die geplante Neuanschaffung. "Daher haben wir schon vor einigen Jahren begonnen Spenden für ein neues Boot zu sammeln" so Emmerich weiter. 30.000 Euro lautete das ehrgeizige Ziel der Lebensretter. Dass dieser Betrag jetzt erreicht wurde, ist nicht zuletzt einer großzügigen Spende der Sparkasse Vest in Castrop-Rauxel zu verdanken. Zuschüsse des Stadtsportverbandes, der Volksbank Waltrop, ein Gewinn aus der Aktion "Scheine für Vereine" von Radio Vest und die zahlreichen Spenden aus den vergangenen Tannenbaum-Sammel-Aktionen im Ortsteil I ... Mehr erfahren

  • Januar 2019

    Dortmunder DLRG-Jugend wählt neuen Vorstand

    Vergangenen Samstag wählte die Dortmunder DLRG-Jugend einen neuen Vorstand. Wiedergewählt wurde Marvin Schnell als Bezirksjugendvorsitzender. Als stellvertretende Bezirksjugendvorsitzende wurden Simon Rohrkamp und Luke Schürmeyer gewählt. Des Weiteren wurden Sandra Albrecht, Saskia Birkhahn, René Dieckmann, André Luziga, Laura Sander, Sascha Weller und Saskia Willms für die entsprechenden Ressorts gewählt. Der neue Bezirksjugendvorstand bedankt sich für das entgegengebrachte Vertrauen und freut sich auf gute und erfolgreiche Zusammenarbeit mit allen Beteiligten. ... Mehr erfahren

  • 2018

  • Juni 2018

    Erste Bootsführer machen sich mit dem neuen Dortmunder Rettungsboot vertraut

    Die Einweisungen auf das neue Motorrettungsboot DO-1 haben begonnen. Aus terminlichen Gründen starteten damit die Kollegen der Freiwilligen Feuerwehr Syburg an ihrem mittwöchlichen Gruppenabend. Hier konnten die bereits ausgebildeten Bootsführer sich mit dem neuen Boot vertraut machen und neue Interessierte für den Bootsführerschein gewonnen werden. Am heutigen Donnerstag waren dann die Kameradinnen und Kameraden der OG Hombruch am Zug. Weiter geht es dann mit den offen ausgeschriebenen Terminen an den kommenden 3 Wochenenden. Für alle Ausbildungen sind noch ausreichend Plätze frei, meldet Euch bitte über das Lehrgangsportal an. Die Dienstanweisung Motorrettungsboote ist um die Beschreibung und Bedienung der DO-1 ergänzt und steht zur Einsicht im Internet bereit. Weitere Fotos fin ... Mehr erfahren

  • April 2018

    Außerordentlicher Bezirkstag 2018

    Auf dem heutigen außerordentlichen Bezirkstag im Dietrich-Keuning-Haus gab es neben der Etatplanung für das Jahr 2018 auch personelle Änderungen im Bezirksvorstand. Bezirksleiter Arnim Mandler dankte seinem Stellvertreter Heinz-Walter „Harvey“ Bolte, dem langjährigen Beisitzer Rettungswart André Dierkes sowie dem langjährigen Beisitzer Fuhrpark Sven Johannes für ihren Einsatz im Vorstand der DLRG Dortmund. Als Nachfolger wurden Stefan Raetsch als stellvertretender Bezirksleiter, Frank Meerbach als Beisitzer Rettungswart und Marvin Burger als Beisitzer Fuhrpark gewählt. ... Mehr erfahren

  • 2016

    Wahlergebnisse des Bezirkstages 2016

    Am Samstag, den 23.04.2016 fand ein ordentlicher Bezirkstag statt, hier stand die Neuwahl des Bezirksvorstandes auf der Tagesordnung. Folgende Personen wurden für drei Jahre gewählt: Bezirksleiter: Arnim Mandler Stellv. Bezirksleiter: Heinz-Walter Bolte Geschäftsführer: Michael Platz Stellv. Geschäftsführerin: Annika Wieczorek Technischer Leiter -Einsatz-: Stefan Görtz Technische Leiterin -Ausbildung-: Meike Wieczorek Leiter Öffentlichkeitsarbeit: Philipp Parche Beisitzer -Rettungswart-: André Dierkes Beisitzerin -Ausbildung-: Elke Betzer Beisitzer -Fuhrpark-: Sven Johannes Jugendvorsitzende (wurden bereits auf dem Bezirksjugendtag gewählt und gestern bestätigt): Jugendvorsitzender: Marvin Schnell Stellv. Jugendvorsitzender: René Dieckmann Stellv. Jugendvorsitzender: Ph ... Mehr erfahren

  • Januar 2016

    Neuwahlen der Bezirksjugend

    Am Samstag, den 16.01.2016 fand ein ordentlicher Bezirksjugendtag statt, hier stand u.a. die Neuwahl des Jugendvorstandes auf der Tagesordnung. Folgende Personen wurden für drei Jahre gewählt: Bezirksjugendvorsitzender: Marvin Schnell (OG Dortmund-Mitte e.V.) Stellv. Bezirksjugendvorsitzender: Philipp Parche (OG Dortmund-Mitte e.V.) Stellv. Bezirksjugendvorsitzender: René Dieckmann (OG Dortmund-Mitte e.V.) Ressortleiterin Wirtschaft und Finanzen: Sandra Heidenreich (OG Dortmund-Mitte e.V.) Ressortleiter Öffentlichkeitsarbeit: Christian Hillebrand (OG Brackel e.V.) Ressortleiter Organisation und Verwaltung: André Luziga (OG Dorstfeld e.V.) Ressortleiter Fahrten und Lager: Simon Rohrkamp (OG Dortmund-Mitte e.V.) Ressortleiter Schwimmen, Retten und Sport: Roman Stute (OG D ... Mehr erfahren

  • 2015

  • Mai 2015

    DLRG tauft neues Motorrettungsboot

    Auf den Namen „DO-4“ tauften am Sonntag, 10. Mai 2015, Jochen Brünger, Vize-Präsident der DLRG Deutschland, Sascha Hillgeris, Bezirksbürgermeister Hörde, DLRG Bezirksleiter Arnim Mandler und Klaus Kolleck, DLRG-Mitglied und „Dortmunder der Jahres 2014“, das neue Motorrettungsboot des DLRG-Bezirks Dortmund. Dank des Preisgeldes von 15.000 Euro, das Klaus Kolleck mit der Wahl zum „Dortmunder des Jahres“ im vergangenen Jahr erhalten hatte, konnte das neue Boot angeschafft werden. Und es nahm bereits am gleichen Tag seinen Dienst auf: Eine DLRG-Mannschaft aus Hörde begleitete am Nachmittag das „Schnuppersegeln“, das die Stadt Dortmund mit dem Jugendring Dortmund und den örtlichen Segelclubs im Rahmen der „Internationalen Demokratietage“ am Phönixsee veranstaltete. Was ... Mehr erfahren

  • März 2015

    DLRG erhält zwei Technik-Anhänger

    Der Bezirk Dortmund hat nach erfolgreicher Bewerbung den Zuschlag für zwei Technik-Anhänger erhalten. Diese stammen inkl. Inhalt/Beladung aus den (Alt-)Beständen des Landes NRW. Die Anhänger werden derzeit für die Belage der DLRG umgebaut. Nach Fertigstellung wird ein Anhänger dem Tauchtrupp zugeteilt, der zweite Anhänger soll die Basis für einen neu aufzustellenden Logistik-Trupp bilden. ... Mehr erfahren

  • 2014

  • November 2014

    Klaus Kolleck ist Dortmunder des Jahres 2014

    Die Dortmunder Bürgerinnen und Bürger haben abgestimmt und Klaus Kolleck zum Dortmunder des Jahres 2014 gewählt. „Ich freue mich sehr über die Wahl“, so Klaus Kolleck direkt nach Bekanntgabe des Ergebnisses, „die ich stellvertretend für alle ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer der DLRG entgegen nehmen darf, die bei der Schwimmausbildung im und am Beckenrand stehen oder die Küsten, Flüsse und Seen bewachen.“ Das Preisgeld von 15.000 Euro wird für die Ersatzbeschaffung eines Motorrettungsbootes für den DLRG Bezirk Dortmund eingesetzt. Wir gratulieren den beiden Finalisten Wolfgang Ullrich (Return e. V.) und Christel Kohlmeier (Hospiz Bruder-Jordan-Haus) und bedanken uns bei allen, die für Klaus Kolleck abgestimmt haben. Ihr DLRG Bezirk Dortmund e. V. ... Mehr erfahren

  • Oktober 2014

    Dortmunder des Jahres 2014

    Der DLRG Bezirk Dortmund hat Klaus Kolleck für die Wahl zum „Dortmunder des Jahres“ 2014 nominiert. Nun ist es amtlich, die vierköpfige Jury hat ihn ins Finale der letzten drei gewählt. Die Finalisten werden in Kürze im Radio und in den Ruhr Nachrichten vorgestellt. Vom 26. Oktober bis zum 6. November läuft dann die Abstimmung via Internet, Telefon und per Post. Die Auszeichnung wird am 9. November verliehen. Bitte Stimmen Sie ab dem 26. Oktober für Klaus Kolleck ab. Über Klaus Kolleck Klaus Kolleck (Jahrgang 1959) ist einer der Pioniere des Katastrophenschutzes der DLRG in Dortmund und seit Gründung einer eigenen DLRG-Katastrophenschutzeinheit aktives Mitglied der Einheit. Innerhalb Dortmunds leistet er in den Wachgebieten der DLRG am Möhnesee, Hengsteysee und seit einiger Ze ... Mehr erfahren

  • August 2014

    DLRG Brackel wird 50 Jahre

    Am Samstag, 30.08.2014 feierte die DLRG Ortsgruppe Dortmund-Brackel ihr 50-jähriges Bestehen im Werkssaal der DSW21 . Die Ortsgruppe wurde 1964 (2 Jahre vor dem Bau des Brackeler Hallenbades) gegründet. Die Schwimm- und Rettungsschwimmausbildung im Hallenbad Brackel begann am 28. März 1966. In den ersten 5 Jahren besuchten ca. 15.000 Kursteilnehmer die DLRG-Stunden. Derzeit sind es an jedem Übungsabend 200 - 250 Kursteilnehmer. In den letzten Jahren wuchs die Zahl der Mitglieder auf 160 an. ... Mehr erfahren

  • März 2014

    DLRG stellt neues Motorrettungsboot und mobile Wachstation in Dienst

    Der DLRG Bezirk Dortmund hat heute (30.03.) ein neues Motorrettungsboot und eine neue mobile Wachstation in Dienst gestellt. Zur Bootstaufe kamen viele Vertreter der DLRG Ortsvereine, der Dortmunder Hilfsorganisationen, Vertreter der Stadt Dortmund sowie Freunde und Förderer der DLRG. Die symbolische Schlüsselübergabe an DLRG Bezirksleiter Arnim Mandler übernahm Dortmunds Stadtdirektor Jörg Stüdemann, der anschließend das Boot auf den Namen Dortmund taufte. Axel Schuen (Bootswerft DSB) reiste extra aus Norddeutschland an, um den rund 150 geladenen Gästen das Boot mit seinen besonderen technischen Eigenschaften vorzustellen. Hördes Bezirksbürgermeister Manfred Renno übergab den Rettungsring an die DLRG, der hoffentlich im Neuen Wachgebiet „Phönixsee“ möglichst selten zum Einsatz kommen m ... Mehr erfahren

    10 Jahre Kindergartenprojekt in Castrop-Rauxel

    10 Jahre sind die Kindergartenteamer der Kreisgruppe Castrop-Rauxel in diesem Jahr nun schon mit dem DLRG/NIVEA Kindergartentag in den Kindergärten der Stadt unterwegs und bringen den Vorschulkindern die Bade- und Eisregeln näher. So führten sie in dieser Zeit über 400 Veranstaltungen mit über 5000 Kindern durch. Auch in den nächsten Jahren wollen die Teamer dieses Projekt weiter fortführen, denn mittlerweile gehören sie in vielen Einrichtungen zum festen Jahresplan der Vorschulkinder dazu. ... Mehr erfahren

  • Februar 2014

    Hohe Auszeichnung

    Der DLRG Landesverband Westfalen hat Waltraud Mazur mit der Johanna-Sebus-Medaille ausgezeichnet. Namenspatin dieser DLRG Verdienstmedaille ist Johanna Sebus, welche am 13. Januar 1809, mit nur 16 Jahren, beim Dammbruch am Niederrhein ihre Mutter und andere Menschen vor den Fluten rettete und bei ihrem selbstlosen Einsatz selbst in den Fluten umkam. Mit dieser Medaille ehrt die DLRG Frauen, die ihren Männern eine außergewöhnlich erfolgreiche und engagierte Arbeit in der DLRG ermöglichen. Waltraud Mazur unterstützt ihren Ehemann Albert, der in diesem Jahr 60 Jahre in der DLRG aktiv ist seit vielen Jahrzehnten. Die Auszeichnung, die es seit 50 Jahren gibt, ist in Dortmund erst 5-mal verliehen worden. ... Mehr erfahren

  • 2013

  • Dezember 2013

    Orkantief Xaver schwächt sich ab

    Freitag, 6. Dezember 19.00 Uhr Der Voralarm bzw. die Alarmwarnung für die Einsatzkräfte der DLRG in - Westfalen 3 WRZ mit insgesamt 132 Personen, - Sachsen-Anhalt 1 WRZ mit insgesamt 39 Personen und - Brandenburg 1 WRZ mit insgesamt 37 Personen, wurde um 19:00h aufgehoben. Nach derzeitigem Stand geht das Hochwasser nach der 3. Welle wieder zurück und entschärft in den betroffenen Gefahrengebieten die Lage merklich. Wir wünschen Ihnen noch eine schöne Vorweihnachtszeit und Bedanken uns für Ihr Interesse an unserer Berichterstattung. 18.30 Uhr In Hamburg erreichte um 18:30 Uhr die 3. Hochwasserwelle ihren Höchststand von etwa 3m über dem mittleren Hochwasser. In den betroffenen Gebieten hielten die Schutzmaßnahmen den Wassermassen stand und führten nicht zu größeren Pro ... Mehr erfahren

  • November 2013

    Technischer Defekt - DLRG Boot sinkt bei Regattabegleitung

    01.12.2013 Die Regattabegleitung verläuft planmäßig. Wir wünschen den Aktiven der verschiedenen Ruderclubs viel Erfolg. Das gesunkene Boot ist noch gestern untersucht und der Bootsmotor inspiziert worden. Nach ersten Erkenntnissen halten sich die Schäden am Boot in Grenzen. Der Bootsmotor hat keine Schäden davon getragen und läuft. Am Boot wird allerdings die komplette Elektrik ausgetauscht werden müssen. Mit den Reparaturarbeiten wird in der nächsten Wochen begonnen. Wir bedanken uns an dieser Stelle sehr herzlich bei Herrn Jörg Friedlein (Der Wassersportladen, Querenburger Straße 25, Witten), der für uns seine Werkstatt am Samstag noch einmal geöffnet hat und bis weit  in den späten Abend an der Wartung des Bootsmotors gearbeitet hat. 30.11.2013 Während der Begleitun ... Mehr erfahren

    Galaabend der DLRG

    Mit einem Galaabend im Signal-Iduna-Park feierte der DLRG Bezirk Dortmund das bundesweite 100-jährige Bestehen der DLRG. Über 300 Mitglieder, Freunde und Förderer der DLRG gratulierten, der größten ehrenamtlichen Rettungsorganisation. Dortmunds Oberbürgermeister Ullrich Sierau lobte vor allem die lange und gute Zusammenarbeit und freute sich, den sieben DLRG’lern, die in diesem Sommer im Hochwassereinsatz waren, die Fluthelfermedaille 2013 verleihen zu können. Doch nicht nur die Fluthelfer wurden an diesem Abend ausgezeichnet. Das DLRG Ehrenzeichen erhielten Dennis Nehring (Bronze) und Christian Wurzel (Silber). Für ihr besonderes Engagement zur Erhaltung der Hallenbäder wurden Stefan Raetsch (DLRG Hombruch) mit dem DLRG Ehrenzeichen in Silber und Ulrike Flöter (DLRG Kreisgruppe Lünen) ... Mehr erfahren

  • Oktober 2013

    100 Jahre DLRG

    Die Ortsgruppe Scharnhorst hat am Samstag das Jubiläum im Scharnhorster Einkaufszentrum gefeiert. Es gab Vorführungen in der Wiederbelebung sowie Erklärungen zu den verschiedenen Rettungsgeräten und dem Motorboot. Nachdem im letzten Sommer die DLRG ja häufig im Blickpunkt der Presse stand (leider meist nachdem  Personen  dem Ertrinkungstot zum Opfer geworden sind), konnten sich Interessenten vor Ort mit aktiven Rettungsschwimmern unterhalten. Im Gespräch  erfuhren sie dann, welche  Prüfungen ein Rettungsschwimmer so alles ablegen muss, um am Rettungswachdienst teil zu nehmen. Jeder wurde animiert, selber mal Rettungsübungen zu absolvieren. Sowohl dadurch als auch der Unterstützung durch den Pidoclub und Dj. Frank kam keine Langeweile auf. ... Mehr erfahren

  • September 2013

    Wiederaufnahme des DLRG-Übungsbetriebes im Nordbad

    Nach einer 4 Monaten Schließung, zur Instandsetzung der Wasseraufbereitung,  des Nordbades beginnt am 11.09.2013 wieder der Übungsbetrieb der DLRG Dortmund-Mitte. Der am 13.03. diesen Jahres begonnene Kurs wird dann fortgesetzt (die im Frühjahr erworbenen Kurskarten haben weiterhin ihre Gültigkeit) ... Mehr erfahren

  • Juni 2013

    DLRG Dortmund Hochwassereinsatztagebuch

    11.06.2013 – 21.35 Uhr DLRG Hochwasser-Helfer wieder in Dortmund Nach vier bzw. fünf Tagen sind die ersten drei Wasserrettungszüge (130 Helferinnen und Helfer und 18 Boote) der DLRG Westfalen aus den Hochwassergebieten Schönebeck und Magdeburg zurückgekehrt. Darunter auch das Boot DO-5 aus Dortmund. Trotz der langen Zeit vor Ort haben einige Bootsbesatzungen - darunter beispielsweise auch Dortmund und Schwerte - aufgrund ihrer Sonderaufträge (durchgängige Einsatzbereitschaft bei akuten Personengefährdungen) - die Flut und die Deiche in Magdeburg nur von Weitem gesehen. Die Einsatzleitung vor Ort setzt derzeit überwiegend Bundeswehrkräfte ein, da diese mit ihrem „schweren Gerät“ (z. B. Bergepanzer) andere Möglichkeiten haben als die für den Transport von Menschen, Tieren und Materi ... Mehr erfahren

  • Mai 2013

    DLRG 100-Jahre-Staffel erreicht Dortmund

    Am Samstag (25.05.) war es endlich soweit. Die Geburtstagsstaffel zum 100-jährigen Bestehen der DLRG erreichte Dortmund. Von Bergkamen kommend, erreichte sie um kurz nach 15.00 Uhr den Dortmunder Hafen. Dort warteten auf der Santa Monika viele Freunde und Mitglieder der DLRG.   Die Dortmunder Boote fuhren der Staffel entgegen. Mit an Bord Dortmunds Bürgermeisterin Birgit Jörder, die kurze Zeit später - begleitet von zwei Fontänen des Löschbootes der Feuerwehr - auf dem Wasser den Staffelstab entgegennahm.   Bürgermeisterin Jörder gratulierte auch der DLRG Jugend, die in diesem Jahr ebenfalls eine runden Geburtstag - den 50. - hat. Den Staffelstab nahm deshalb Rebecca Wurzel (8 Jahre) als Vertreterin der DLRG und der DLRG-Jugend entgegen.   "Wenn ... Mehr erfahren

  • April 2013

    Kein Wachdienst am Hengsteysee durch die DLRG

    Aufgrund der anhaltenden Steinschlaggefahr muss die Dortmunder DLRG in diesem Jahr ihren Wachbetrieb einstellen. „Unsere Wachsaison am Hengsteysee ist zu Ende, bevor sie überhaupt angefangen hat.“, so DLRG-Sprecher Christian Wurzel. Nachdem ein von der LWL in Auftrag gegebenes Gutachten bestätigte, dass jederzeit größere Felsabgänge möglich sind, fand ein Ortstermin mit Stadt Dortmund, Feuerwehr und DLRG statt. Das Ergebnis: Es ist nicht ausgeschlossen, dass mögliche Felsabgänge nicht nur den gesperrten Weg sondern durch die dynamischer Wirkung auch das Gebäude der DLRG gefährden können. Damit war für die DLRG die Entscheidung eindeutig. Um keine Personen und Rettungsgeräte (z. B. Motorrettungsboot) zu gefährden wird die Wachsaison am Hengsteysse 2013 abgesagt. Das bedeutet: Je ... Mehr erfahren

  • März 2013

    Hohe Auszeichnungen – DLRG ehrt verdiente Mitglieder

    Bei der nur alle drei Jahre stattfindenden Delegiertenversammlung des DLRG Bezirks Dortmund wurden verdiente Mitglieder durch DLRG Landesverbandspräsidentin Anne Feldmann und DLRG Bezirksleiter Arnim Mandler geehrt. Das Ehrenzeichen Gold mit Brillant erhielt Hans-Jürgen Richter für seine langjährigen und herausragenden Verdienste für die Förderung der DLRG und ihrer Ziele. Es ist das höchste Verdienstabzeichen der DLRG. Die zweithöchste Auszeichnung, das DLRG Ehrenzeichen in Gold, erhielt Michael Süßmuth für seine langjährige und vorbildliche ehrenamtliche Mitarbeit. Sven Johannes erhielt das Verdienstabzeichen in Bronze. Eine besondere Auszeichnung erhielt DLRG Bezirksgeschäftsführer Michael Platz, der mit der Ehrennadel des Landesverbandes Westfalen ausgezeichnet wurde. Er reiht si ... Mehr erfahren

    DLRG Bezirk Dortmund e.V. wählt neuen Vorstand

    Am 09. März fand der Bezirkstag der Dortmunder DLRG im Scharnhorster Saalbau statt. Hier wurde ein neuer Vorstand gewählt. Der neue Vorstand setzt sich wie folgt zusammen: Hintere Reihe (v.l.n.r.) Karl-Heinz Heix (Ehrenvorstandsmitglied), Dr. jur. Volker Weinreich (Justitiar), André Dierkes (Beisitzer -Rettungswart-), Sven Johannes (Beisitzer -Fuhrpark-), Christian Wurzel (Leiter Öffentlichkeitsarbeit), Arnim Mandler (Bezirksleiter), Michael Platz (Geschäftsführer), Dr. med. Karsten Droese E. C. (Arzt), Herbert Passek (Stellv. Geschäftsführer) und Elke Betzer (Beisitzerin -Ausbildung-). Vordere Reihe (v.l.n.r.) Marvin Schnell (Bezirksjugendvorsitzender), Heinz-Walter Bolte (Stellv. Bezirksleiter) und Meike Wieczorek (Technische Leiterin -Ausbildung-). Neben den Wahlen gab es auch einige Vo ... Mehr erfahren

  • Januar 2013

    Bezirksjugendtag 2013: Neuwahl des Jugendvorstandes

    Am 12. Januar fand der Bezirksjugendtag 2013 statt, bei dieser Versammlung wird alle drei Jahre ein neuer Bezirksjugendvorstand gewählt. Marvin Schnell wurde zum Bezirksjugendvorsitzenden gewählt, sein Stellvertreter ist nun Roman Stute. Die Ressortleitung Wirtschaft und Finanzen übernimmt weiterhin Dennis Nehring. Als Beisitzer wurden folgende Leute gewählt: René Dieckmann, André Luziga, Miriam Reitz, David Scheidle, Sara Triebler, Stefan Königsbüscher, Philipp Parche und Silvia Neuhaus. Wir gratulieren allen Gewählten recht herzlich und wünschen dem neuen Jugendvorstand viel Erfolg! Als Vertreter des Bezirksvorstandes nahm Herbert Passek (stellv. Geschäftsführer) an der Versammlung teil. ... Mehr erfahren

  • 2012

    Neues Wachgebiet Phönixsee

    Freigabe des Phönixsee für wassersportliche Nutzung, Betreuung erster Wassersportveranstaltungen wie BMW Sailing Cup und Drachenbootrennen. ... Mehr erfahren

  • 2011

  • April 2011

    Neues Fahrzeug DO-N 411 und DO-N 566 ausgemustert

    Durch einen Unfall versank beim herausholen (slippen) eines Wasserrettungsbootes das Zugfahrzeug VW T4D (DO-N 566) nebst Bootstrailer vollständig im Datteln-Hamm-Kanal. Es musste von Tauchern der Feuerwehr geborgen werden. An dem Fahrzeug entstand ein wirtschaftlicher Totalschaden. Durch die Unterstützung vieler DLRG Ortsvereine in Dortmund, Castrop-Rauxel und Lünen konnte in einem finanziellen Kraftakt nur 3 Monate später der DLRG Bezirk Dortmund e. V. ein neues Fahrzeug in Dienst stellen. Das Fahrzeug vom Typ VW T5 TDI 4motion (DO-N 411) wird künftig im Katastrophenschutz in Dortmund eingesetzt. Um Unfälle wie am Datteln-Hamm-Kanal künftig zu vermeiden, hat das neue Fahrzeug einen automatisch zugeschalteten Allradantrieb. ... Mehr erfahren

  • 2010

  • Juli 2010

    Hochwasserüberschwemmungen im Münsterland

    Einsatz für Bootstrupp DO-5 nach Hochwasserüberschwemmungen im Münsterland. Das Hochwasserrettungsboot konnte hier erstmals seine Qualitäten voll unter Beweis stellen und bewährte sich hervorragend. ... Mehr erfahren

  • Januar 2009

    Flutungsfest am Phoenixsee

    Einweihungsfeier Phönixsee: erste Erkundungsfahrten auf und erste Orientierungstauchgänge in dem zukünftigen Wachgebiet. Großer Informationsstand mit viel Publikum. ... Mehr erfahren

  • 2009

    Umfangreiche Renovierungsarbeiten an der Wasserrettungsstation Hengsteysee

    Umfangreiche Renovierungsarbeiten an der Wasserrettungsstation Hengsteysee ... Mehr erfahren

    50 Jahre Wasserrettungsstation Hengsteysee

    50 Jahre Wasserrettungsstation Hengsteysee ... Mehr erfahren

    Zusätzlichen Garage am Bernd-Hauptmeier-Haus

    Anmietung einer zusätzlichen Garage an der Südgrenze des Bernd-Hauptmeier-Hauses für die Unterbringung von Booten, da mittlerweile die Stellkapazität der Fahrzeughalle nicht mehr ausreicht. ... Mehr erfahren

  • 2008

    50-jähriges Jubiläum der DLRG Ortsgruppe Hörde e.V.

    2008 feierte die DLRG Ortsgruppe Hörde e.V. ihr 50-jähriges Ortsgruppenjubiläum. Kulturdezernent Jörg Stüdemann, sowie Bezirksbürgermeister Manfred Renno überbrachten die Glückwünsche der Stadt Dortmund. Die Präsidentin des DLRG-Landesverbandes Westfalen e.V. Anne Feldmann sowie der Leiter des DLRG Bezirks Dortmund Arnim Mandler würdigten ebenfalls die erbrachten Leistungen der Ortsgruppe. ... Mehr erfahren

    Katastrophenschutz

    Anerkennung KatS-Führungstrupp und Umstrukturierung der KatS-Trupps gemäß den neuen Vorgaben des Innenministeriums NRW: Führungstrupp DO-N 2997 Tauchtrupp DO-N 566 Bootstrupp DO-N 1924 + Westfalen-2 Bootstrupp DO-N 1197 + DO-5 ... Mehr erfahren

    Neues Hochwasserboot DO-5 und Anhänger für die Ölsperre

    Kauf Hochwasser-Rettungsboot DO-5 mit Ölsperre durch Spende Dr.-Gustav-Bauckloh-Stiftung. Kauf eines Anhängers für die Ölsperre. ... Mehr erfahren

    Einsatz öffentliche Gefahrenabwehr Hengsteysee

    Unterstützungseinsatz für die Feuerwehr Hagen bei Ausbringung und Entfernung einer Ölsperre in der Ruhr auf Höhe unserer Wachstation nach einem Verkehrsunfall mit Ölabfluss in die Lenne. ... Mehr erfahren

    Einsatz öffentliche Gefahrenabwehr

    2. Alarmierung eines Bootstrupps (wieder Nissan Patrol und DO-2, da zu diesem Zeitpunkt das neue Hochwasser-Rettungsboot noch nicht einsatzbereit war) für einen Hochwasser-Einsatz auf Dortmunder Stadtgebiet: nach Starkregenfällen waren Ortsteile in Dorstfeld und Marten überschwemmt. Der Trupp wurde eingesetzt bei der Sicherung eines überfluteten Pumpwerks der Emscher-Genossenschaft in Marten. ... Mehr erfahren

    Renovierung Wachstation Möhnesee

    Renovierung der Küchenzeile der Wachstation Möhnesee ... Mehr erfahren

    Tore der Fahrzeughallen

    Tore der Fahrzeughallen erhalten Elektroantriebe ... Mehr erfahren

  • 2007

    Neues Fahrzeug DO-N 2997 und Ausmusterung vom Fahrzeug DO-HS 927

    Kauf DO-N 2997 (Volvo V70, Baujahr 1997) und Verkauf DO-HS 927 (Passat) ... Mehr erfahren

    Rettungswachdienstes im Revierpark Wischlingen eingestellt

    Einstellung des Rettungswachdienstes im Revierpark Wischlingen wegen organisatorischen Problemen. ... Mehr erfahren

  • 2006

    Neuer kleiner Anhänger und Ausmusterung des alten kleinen Anhängers

    Verkauf alter kleiner Anhänger und Kauf neuer kleiner Anhänger. ... Mehr erfahren

    Öffentliche Gefahrenabwehr

    1. Alarmierung eines Bootstrupps (Nissan Patrol und DO-2 wegen des geringeren Tiefgangs) für einen Hochwasser-Einsatz auf Dortmunder Stadtgebiet: nach Starkregenfällen waren Ortsteile in Lütgendortmund überschwemmt. Der Trupp ging in Bereitschaft, wurde aufgrund der sich stabilisierenden Lage dann aber doch nicht mehr zum Einsatz gebracht. Dieser Einsatz führte zu Überlegungen bezüglich der Anschaffung eines Hochwasser-Rettungsbootes. ... Mehr erfahren

    Teil-Renovierung Bernd-Hauptmeier-Haus

    Teil-Renovierung des Bernd-Hauptmeier-Hauses (inkl. Computer-Netzwerk) ... Mehr erfahren

  • 2004

    Blaulicht

    Ausstatten aller Fahrzeuge mit Sondersignalanlagen ("Blaulicht") ... Mehr erfahren

    Wachstation Hengsteysee Aufenthaltsraum

    Komplettrenovierung des Aufenthaltsraums der Wachstation Hengsteysee ... Mehr erfahren

    Gründung der Sportwelt Dortmund gGmbH

    Gründung der Sportwelt Dortmund gGmbH und Übernahme der Betreiberschaft der Dortmunder Freibäder. ... Mehr erfahren

  • 2003

    Katastrophenschutz

    Anerkennung eines zusätzlichen 2. Bootstrupps sowie Umstrukturierung der KatS-Trupps: Tauchtrupp DO-N 1924 + Westfalen-2 Bootstrupp DO-N 1197 + DO-2 Bootstrupp DO-N 566 + DO-1 ... Mehr erfahren

    Neue Rettungsboot DO-2 und DO-4

    Indienststellung der Rettungsboote DO-2 (mit neuem Honda-50PS-Außenbordmotor) und DO-4 ... Mehr erfahren

    Rettungsboot DO-4 ausgemustert

    DO-4 wird aus dem aktiven Dienst ausgemustert und zum Werbeboot DO umgebaut ... Mehr erfahren

    Integration der Wachstation Hengsteysee in das First-Response-Konzept der Feuerwehr Dortmund

    Integration der Wachstation Hengsteysee in das First-Response-Konzept der Feuerwehr Dortmund ... Mehr erfahren

  • 2002

    Rettungsboot DO-2 und Schlauchboot DO-5 ausgemustert

    Verkauf DO-2 (DORY 11) und DO-5 (Schlauchboot sowie aller restlichen alten Johnson-Außenbord-Motoren – damit fahren im Bezirk Dortmund nur noch umweltfreundliche Viertakt-Außenbordmotore. ... Mehr erfahren

    Hochwassereinsatz in Dessau (Elbe)

    Hochwassereinsatz in Dessau (Elbe) mit dem gerade erst in Dienst gestellten Nissan Patrol und der Westfalen-2 ... Mehr erfahren

    Neues Fahrzeug DO-N 1924

    Kauf des DO-N 1924 (gebrauchter Nissan Patrol, Bj. 2001) ... Mehr erfahren

  • 2001

    Webseite des DLRG Bezirks Dortmund

    Die Webseite vom Bezirk Dortmund ist Online. ... Mehr erfahren

    Ausbildungs- und Einsatzzentrale wird umbenannt

    Umbenennung der Ausbildungs- und Einsatzzentrale in "Bernd-Hauptmeier-Haus". ... Mehr erfahren

    Neuer Bezirksvorsitz - Arnim Mandler

    Bernd Hauptmeier verstirbt wenige Tage bevor die Leitung des DLRG Bezirks Dortmund "planmäßig" von ihm auf Arnim Mandler übergeht. Arnim Mandler ist der insgesamt sechste Bezirksleiter in Dortmun. ... Mehr erfahren

  • 2000

    Neues Fahrzeug DO-HS 927

    Indienststellung DO-HS 927 (VW Passat; Spende der Sparkasse Dortmund; Baujahr 1989) ... Mehr erfahren

  • 1999

    Umbauarbeiten an der Außentreppe der Wachstation Hengsteysee

    Erneuerung der Außentreppe der Wachstation Hengsteysee ... Mehr erfahren

    75 Jahre DLRG Bezirk Dortmund

    Das 75 jährige Bestehen des DLRG Bezirks Dortmund wird im Dortmunder Rathaus gefeiert ... Mehr erfahren

  • 1998

    Neuer großer Anhänger

    Kauf großer Anhänger (Baujahr 1992) ... Mehr erfahren

  • 1997

    Neue Garagen an der Ausbildungs- und Einsatzzentrale

    Inbetriebnahme des Fuhrparkcenters an der Ausbildungs- und Einsatzzentrale, in dem nun die Einsatzfahrzeuge, Rettungsboote und die diversen Rettungsmaterialien untergestellt und gelagert werden können. ... Mehr erfahren

    Neues Fahrzeug DO-N 1197

    Kauf DO-N 1197 (VW T4TDI) ... Mehr erfahren

    Fahrzeug DO-LA 673 und die Boot DO-1 und DO-3 ausgemustert

    Verkauf DO-LA 673 (Mercedes), DO-1 (alt, auch "PeGeDo" – DORY 13) und DO-3 (DORY 13) ... Mehr erfahren

    Hochwassereinsatz Hohenwutzen (Oderbruch)

    Hochwassereinsatz Hohenwutzen (Oderbruch)  ... Mehr erfahren

  • 1996

    Neues Rettungsboot Westfalen 2

    Kauf Westfalen-2 (wieder DORY 17), zunächst wieder mit Twin-Motorisierung 2 x Johnson-30PS-Außenborder – das Bild zeigt bereits die spätere Motorisierung mit 1 x 75PS-Honda-Außenbordmotor ... Mehr erfahren

    Kreisgruppe Castrop-Rauxel weiht Kanalwache ein

    Kreisgruppe Castrop-Rauxel weiht Kanalwache nach umfangreichen Renovierungsarbeiten ein. ... Mehr erfahren

  • 1995

    Neuer kleiner Anhänger

    Kauf kleiner Anhänger (Baujahr 1979) ... Mehr erfahren

    Fahrzeug DO-N 887 und Rettungsboot Westfalen 2 ausgemustert

    Verkauf Westfalen-2 (DORY 17) und DO-N 887 (VW LT). ... Mehr erfahren

    Neues Fahrzeug DO-N 566

    Indienststellung DO-N 566 (VW T4D) nach Spende VEW. ... Mehr erfahren

    Hochwasser-Einsatz in Köln (1995)

    Hochwasser-Einsatz in Köln ... Mehr erfahren

  • 1994

    Bad & Sport GmbH

    Mit der Gründung der Bad & Sport GmbH übernimmt die DLRG Dortmund zusammen mit anderen schwimmsporttreibenden Vereinen die Aufsicht in den Dortmunder Freibädern ... Mehr erfahren

  • 1993

    Tausch der Schlauchboot gegen die DO-2

    Tausch zweier Schlauchboote gegen die DO-2 (DORY 11, Baujahr 1987), da für die Schlauchboote keine Genehmigungen für Möhnesee und Hengsteysee zu erhalten waren. Das letzte Schlauchboot wird ab jetzt als DO-5 geführt. ... Mehr erfahren

    Hochwasser-Einsatz in Köln (Rhein)

    Hochwasser-Einsatz in Köln ... Mehr erfahren

  • 1991

    Neues Rettungsboot DO-1

    Indienststellung der neuen DO-1 durch Spende der SPK (wieder DORY 13), außerdem Kauf von 4 Johnson-30PS-Außenbordmotoren (das Bild zeigt die spätere Motorisierung mit 50PS-Honda-Außenbordmotor). ... Mehr erfahren

  • 1990

    Neue Schlauchboote

    Kauf zweier Schlauchboote Metzeler Elefant, hauptsächlich für Tauchereinsätze. ... Mehr erfahren

  • 1989

    Rettungsboot DO-1 ausgemustert und zum Werbeboot umgebaut

    außer Dienst gestellt 1989 und unserem Bootshändler als Schauboot zur Verfügung gestellt, dafür erneut umbenannt in PEGEDO ... Mehr erfahren

  • 1988

    Umbauarbeiten an der Wachstation Möhnesee

    Komplette äußere Holzverschalung der Wachstation Möhnesee erneuert. ... Mehr erfahren

    Einweihung Ausbildungs- und Einsatzzentrale

    Die Ausbildungs- und Einsatzzentrale wird nach zahlreichen Renovierungs- und Umbauarbeiten offiziell eingeweiht ... Mehr erfahren

  • 1985

    Umbauarbeiten an der Wachstation Hengsteysee

    Errichtung eines Grillplatzes auf dem Gelände der RW Hengsteysee, um die gelegentliche Entleerung der 4-Kammer-Kläranlage zu ermöglichen. Trafo-Anlage in der Wachstation Hengsteysee durch VEW auf den neuesten Stand der Technik gebracht. Bau einer Tür von der Bootshalle in den linken Schlafraum der RW Hengsteysee. ... Mehr erfahren

    Ausbildungs- und Einsatzzentrale

    Nach langer Suche wurden auch Räumlichkeiten für eine Ausbildungs- und Einsatzzentrale gefunden. Es ist die ehemalige Marie-Reinders-Schule in Dortmund-Hörde. ... Mehr erfahren

    Gründung der Ortsgruppe Dorstfeld

    Die Gründerzeiten der 60er und 70er Jahre werden mit der Errichtung der Ortsgruppe Dorstfeld abgeschlossen. ... Mehr erfahren

  • 1984

    Fahrzeug DO-AY 393 ausgemustert

    DO-AY 393 (Mercedes L206D) wurde ausgemustert. ... Mehr erfahren

    Neues Fahrzeug DO-N 887 und neues Rettungsboot DO-4

    Indienststellung DO-4 (DORY 13) und DO-N 887 (VW LT) nach Spende SPK ... Mehr erfahren

    Umbenennung der Rettungsboote (1984)

    Nach Wegfall der RP-Zulassungsnummern Umbenennung der Boote nach ihrem Alter: DO-1 zu DO-3 DO-4 zu DO-1 ... Mehr erfahren

    25 Jahre Wasserrettungsstation am Hengsteysee

    25 Jahre Wasserrettungsstation am Hengsteysee  ... Mehr erfahren

  • 1983

    DLRG Ortsgruppe Hörde e.V. feiert 25 jähriges Jubiläum

    1983 feierte die Ortsgruppe das 25-jährige Ortsgruppen-Jubiläum. Fritz Ehrlichmann eines der Gründungsmitglieder der Ortsgruppe wurde zum Ehrenmitglied ernannt. Aus Anlass des 25-jährigen Bestehens der Ortsgruppe Hörde e.V. wurde der Rettungs-Vergleichswettkampf des DLRG-Bezirks Dortmund e.V. im Hörder Hallenbad ausgerichtet. In den Geschäftsräumen der ehemaligen Volksbank Hörde e.G. wurde anlässlich des Jubiläums die Arbeit der Hörder Rettungsschwimmer auf großformatigen Tafeln ausgestellt. Durch viele Veranstaltungen war die DLRG-Ortsgruppe Dortmund-Hörde e.V. in den vergangenen Jahren in der Öffentlichkeit stets präsent und pflegte somit einen guten Kontakt zu den ortsansässigen Vereinen und zur Hörder Bevölkerung. ... Mehr erfahren

  • 1981

    Umbenennung der Rettungsboote (1981)

    Umbenennung der Boote gemäß der von RP Arnsberg vergebenen Zulassungsnummern: "Heinrich Sandfort" (AR-C1) zu DO-1 "Karl Löhr" (AR-C2) zu DO-2 "Josef Hesse" (AR-C4) zu DO-4 ... Mehr erfahren

    Rettungsboot Erich Neuse ausgemustert

    Rettungsboot Erich Neuse ausgemustert ... Mehr erfahren

    Einweihung der Wachstation Möhnesee

    Einweihung der Wachstation Möhnesee ... Mehr erfahren

  • 1980

    Anerkennung als KatS-Tauchtrupp

    Der Bezirk stellt einen Tauchtrupp im Katastrophenschutz. ... Mehr erfahren

    Neues Fahrzeug DO-LA 673 und Rettungsboot Westfalen 2

    Indienststellung DO-LA 673 (Mercedes 207D) und Westfalen-2 (DORY 17 mit 2 x Johnson 35PS-Twin-Motorisierung) aus Mitteln des Innenministerium. ... Mehr erfahren

    Neues Wachgebäude am Möhnesee

    Spende einer Baubude in Elementbauweise als Wachgebäude am Möhnesee, Ausbau in Eigenleistung ... Mehr erfahren

  • 1979

    Neues Schlauchboot Stadt Dortmund

    Schlauchboot Metzeler Elefant in Dienst gestellt 1979 ... Mehr erfahren

    Neues Rettungsboot Heinrich Sandfort (DORY-13)

    DellQuay DORY-13 mit 35PS Johnson-Außenbordmotor Langschaft in Dienst gestellt 1979 umbenannt 1981 in DO-1 (alle Boote sollten keine Personennamen mehr haben und wurden gemäß der Registriernummer AR-C1 bis C4 für die Dortmunder Boote benannt) umbenannt 1984 in DO-3 (hier wurden die Boote nach Entfall der Registriernummern anhand ihres Alters durchnummeriert) ... Mehr erfahren

  • 1978

    Rettungsboot Heinrich Sandfort ausgemustert

    Ausmusterung "Heinrich Sandfort" ... Mehr erfahren

    Neue Wachstation im Freibadbereichs des Revierparks in Wischlingen

    Aufgrund des hohen Zulaufs richtet die DLRG auch im Freibadbereich des Revierparks in Wischlingen eine Rettungswache ein. ... Mehr erfahren

    Neuer Bezirksvorsitz - Bernd Hauptmeier

    Nach siebenjähriger Amtszeit übernimmt Bernd Hauptmeier von Herbert Rosier die Leitung des DLRG Bezirks Dortmund ... Mehr erfahren

  • 1977

    Abriss der Wachstation Hafen

    Die Wache am Dortmunder Hafen wurde abrissen. ... Mehr erfahren

    Gründung der Ortsgruppen Scharnhorst und Aplerbeck

    In Scharnhorst und Aplerbeck werden eigenständige Ortsgruppen gegründe. ... Mehr erfahren

  • 1975

    50 Jahre DLRG Landesverband Westfalen

    In der Westfalenhalle wird das 50jährige Bestehen des Landesverbandes gefeiert. ... Mehr erfahren

  • 1974

    Neues Fahrzeug DO-AY 393 / Heilige Kuh

    Indienststellung DO-AY 393 (Mercedes L206D, "Heilige Kuh") nach Spende Firma Derwald. Zugfahrzeug für KatS-Bootstrupp, als Boot wird eines der DORY-13-Boote benutzt ohne feste Zuordnung. ... Mehr erfahren

    Wachgebäude am Möhnesee

    Indienststellung eines Campingwagens als Wachgebäude am Möhnesee ... Mehr erfahren

    50 Jahre DLRG Bezirk Dortmund

    Ein großes Jubiläum kann gefeiert werden: Bereits seit 50 Jahren besteht nun der DLRG Bezirk Dortmund. ... Mehr erfahren

  • 1973

    Rettungsboot Atta ausgemustert

    Übergabe des Bootes "Atta" an den DLRG Bezirk Emscher-Lippe-Land ... Mehr erfahren

    Rettungsboot Seewolf ausgemustert

    Ausmusterung "Seewolf" ... Mehr erfahren

    Wachstation Dortmunder Hafen

    Hafen nur noch als Bedarfswache ... Mehr erfahren

    Neues Wachgebiet Möhnesee

    Beginn des Wasserrettungsdienstes am Möhnesee auf Wunsch des Landesverbandes, zunächst in 2 Räumen des Obergeschosses des Dienstgebäudes des Campingplatzes ... Mehr erfahren

  • 1971

    Neuer Bezirksvorsitz - Heribert Rosier

    Zum neuen Bezirksleiter wird Heribert Rosier gewählt. ... Mehr erfahren

    Gründung der Ortsgruppe Hombruch

    Die Ortsgruppe Hombruch wird gegründet. ... Mehr erfahren

  • 1970

    Neues Rettungsboot Karl Löhr

    Ausmusterung "Karl Löhr" und Indienststellung eines Ersatzbootes mit gleichem Namen (DellQuay DORY 13 mit 40PS Johnson-Außenbordmotor) für Hengsteysee ... Mehr erfahren

    Gründung der Ortsgruppe Eving

    Die Ortsgruppe Eving wird gegründet. ... Mehr erfahren

  • 1969

    Gründung der Ortsgruppe Mengede

    Die Ortsgruppe Mengede wird gegründet. ... Mehr erfahren

  • 1968

    Neues Rettungsboot Josef (Jupp) Hesse

    Indienststellung des Kunststoffbootes "Josef (Jupp) Hesse" (Boston Whaler Water Champion mit 40PS Johnson-Außenbordmotor) als Ersatz für das verschrottete Sturmboot für den Hafen und Kanal. ... Mehr erfahren

    Gründung der Ortsgruppe Dortmund-Mitte

    Gründung der Ortsgruppe Dortmund-Mitte ... Mehr erfahren

  • 1967

    Neues Schlauchboot Seewolf

    Übernahme eines Schlauchbootes "Seewolf" (Länge 4m mit 35PS Außenbordmotor) für Katastrophenschutz ... Mehr erfahren

  • 1966

    Katastrophenschutzübungen

    Erste Teilnahme an Katastrophenschutzübungen auf der Weser ... Mehr erfahren

    Gründung der Ortsgruppen Brackel und Lütgendortmund

    In den 60er Jahren setzt - mit dem Bau von Hallenbädern in Dortmund - ein regelrechter Boom bei den Neugründungen von Ortsgruppen ein: Zunächst werden Gruppen in Brackel und Lütgendortmund gegründet. ... Mehr erfahren

  • 1965

    Bundestag der DLRG in Dortmund

    In Dortmund findet die Bundestagung der DLRG statt. ... Mehr erfahren

  • 1964

    Neues Rettungsboot Erich Neuse

    Indienststellung des ersten Kunststoffbootes "Erich Neuse" (Boston Whaler Water Champion mit 28 PS Johnson-Außenbordmotor) für den Hengsteysee ... Mehr erfahren

  • 1962

    Neues Rettungsboot Heinrich Sandfort

    Indienststellung des Bootes "Heinrich Sandfort" (gebrauchtes Holzboot der Fa. Meier, Bremen, Baujahr 1957, 5,20m Länge 2,10m Breite 35PS Evinrude-Außenbordmotor) ... Mehr erfahren

  • 1961

    Bezirks-Tauchergruppe wird gegründet

    Die Bezirks-Tauchergruppe wird gegründet. ... Mehr erfahren

    Gründung der Ortsgruppe Derne

    Die Ortsgruppe Derne wird 1961 gegründet. ... Mehr erfahren

  • 1960

  • August 1960

    Südbad

    Nach dem Wiederaufbau wird das neue Südbad wiedereröffnet, sodass der Bezirk Dortmund regelmäßig Übungsstunden durchführen kan. ... Mehr erfahren

  • 1959

  • April 1959

    Gründungsversammlung der DLRG Ortsgruppe Hörde e.V.

    m 29.04.1959 fand die Gründungsversammlung der DLRG-Ortsgruppe Hörde im Hotel Wittekindshof statt. Die Kameraden Fritz Ehrlichmann, Ernst  Lammers, Arnold Reimann und die Ratsmitglieder Alexander Rommel und Kurt Köster stellten den Antrag auf Gründung einer DLRG-Ortsgruppe. Übungsstätte war zunächst alleine das Freibad "Am Schallacker". Um auch im Winter den Übungsbetrieb weiterführen zu können und so die Helfer und Kursteilnehmer stärker an die Ortsgruppe zu binden, wurde das Lehrschwimmbecken des Humboldt-Gymnasiums mit einbezogen. Das steigende Interesse der Bevölkerung des Dortmunder Südens machte es schließlich notwendig, Kurse auch in den Freibädern Wellinghofen und Hombruch abzuhalten, so dass der Einzugs- und Wirkungsbereich der Ortsgruppe weit über ... Mehr erfahren

  • Januar 1959

    Wachstation Hengsteysee

    Offizielle Übergabe und Einweihung der Rettungswachstation am Hengsteysee durch die Stadt Dortmund. ... Mehr erfahren

  • 1958

  • Dezember 1958

    Gründung der Ortsgruppe Hörde

    Der 1952 in Hörde errichtete Stützpunkt führt zur Gründung einer eigenständigen Ortsgruppe.  1958 beschlossen die Kameraden Fritz Ehrlichmann, Arnold Reimann, Erhard Strehle, Otto Strohmann, Karl Wittek den bisherige Stützpunkt Hörde der DLRG zu einer Ortsgruppe der DLRG zu erheben, um eine bessere Breitenarbeit zu erreichen. Am 13.12.1958 wurde die Gründung protokollarisch festgelegt und dem Bezirk Dortmund, Herrn Dr. Fritz Korte zugesandt. ... Mehr erfahren

  • Januar 1958

    Bau der Wachstation am Hengsteysee

    Am Hengsteysee wird mit dem Bau einer Wachstation begonnen, die den ausgedienten Waggon ersetzen soll ... Mehr erfahren

    Gründung der Bezirksjugend

    1958 wird verstärkt auf die Nachwuchsförderung geachtet infolgedessen es zur Gründung der Bezirksjugend kommt ... Mehr erfahren

  • 1955

    Neue Wachstation am Dortmunder Hafen

    Eine weitere feste Wachstation wird an der Franziusbrücke am Dortmunder Hafen eingerichtet, die in späteren Jahren allerdings nur noch als Station für Reparaturen und Bootsführerlehrgänge genutzt wird. ... Mehr erfahren

  • 1954

    Hochwassereinsatz in Passau

    Hochwassereinsatz in Passau mit Boot "Atta" und VW Käfer als Zugmaschine. ... Mehr erfahren

    Neues Rettungsboot Atta

    Indienststellung des Bootes "Atta" (Holzboot der Fa. Meier, Bremen, 5,20m Länge 2,10m Breite 35PS Johnson-Außenbordmotor) als erstes Katastrophenschutzboot des Landesverbandes Westfalen. ... Mehr erfahren

  • 1953

    Wachstation Hengsteysee (Groschenwiese)

    Stiftung eines Güter-Waggons durch die Bundesbahn als Wachstation am Hengsteysee (Standort "Groschenwiese"), gleichzeitig Bau eines Bootsschuppens ... Mehr erfahren

    Die Kreisgruppe Lünen wird gegründet.

    Die Kreisgruppe Lünen wird gegründet. ... Mehr erfahren

  • 1952

    Neue Rettungsboote Heinrich Sandfort und Karl Löhr

    Indienststellung von zwei Rettungsboote: "Heinrich Sandfort" und "Karl Löhr" ... Mehr erfahren

    Wasserrettungsdienst am Hengsteysee

    Auch der Rettungswachdienst am Hengsteysee gewinnt immer mehr an Bedeutung, nicht zuletzt durch den neuen Wachturm, der in diesem Jahr von der Dortmund-Hörder-Hütten-Union gespendet wird. ... Mehr erfahren

    Neue Stützpunkte

    Die Anzahl der DLRG-Mitglieder wächst in den 50er Jahren so stark an, dass in den Vororten Mengede und Hörde neue Stützpunkte eingerichtet werden können. ... Mehr erfahren

  • 1951

    Neuer Bezirksvorsitz - Dr. Fritz Korte

    Dr. Fritz Korte wird dritter Leiter des Bezirks Dortmund ... Mehr erfahren

  • 1939

    Zweiter Weltkrieg

    Zweiter Weltkrieg. Trotz Bombenangriffen arbeitet die DLRG in den drei Hallenbädern bis zu deren Zerstörung weiter. Danach kommt die Vereinsarbeit kriegsbedingt fast zum Erliegen. ... Mehr erfahren

  • 1929

    Die Kreisgruppe Castrop-Rauxel wird gegründet.

    Die Kreisgruppe Castrop-Rauxel wird gegründet. ... Mehr erfahren

  • 1927

    Vorsitz im Landesverband Westfalen und Bezirk Dortmund

    Nur ein Jahr später wird Karl Löhr auch Leiter des Landesverbandes Westfalen, was schließlich auch entscheidend zur Personalunion des Landesverbandes Westfalen und des Bezirks Dortmund beiträgt. ... Mehr erfahren

  • 1926

    Neuer Bezirksvorsitz - Karl Löhr

    Neuer Leiter des Bezirks Dortmund wird Karl Löhr. ... Mehr erfahren

    Schwimmausbildung

    Im Südbad werden erstmals Übungsstunden zum Schwimmen und Rettungsschwimmen durchgeführt. Durch die finanzielle Unterstützung der Stadt Dortmund können sogar nach jeder Schwimmstunde belegte Brote an erwerbslose Jugendliche ausgegeben werden. Dieses Angebot findet großen Anklang, schließlich liegt die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland zu dieser Zeit bei 6 Millionen. ... Mehr erfahren

  • 1924

    Gründung

    Im damaligen Sängerheim am Ostwall, Ecke Arndstraße, wird offiziell der DLRG-Bezirk Dortmund gegründet. Zum ersten Vorsitzenden, der direkt der Zentrale in Dresden untersteht, wird Dr. Brandt gewählt. ... Mehr erfahren

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.