Kontakt

Nimm Kontakt auf

Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Bezirk Dortmund e.V. findest du hier .

Kontakt-Icon

Kontakt

Schreib uns eine E-Mail mit Fragen, Kommentaren oder Feedback.

Bezirk Dortmund, Chronik

100 Jahre Bezirk Dortmund

Veröffentlicht: 28.09.2024
Autor: Salomon Krause
Sparkassen-Vorstandsmitglied Sebastian Junker bei der Übergabe der Spende in Höhe von 90.000 Euro.
Oberbürgermeister der Stadt Dortmund und Schirmherr der DLRG Dortmund, Thomas Westphal (I.), zusammen mit Bezirksleiter Stefan Raetsch.

Am 28. September feierten in der festlich geschmückten Wetthalle an der Pferderennbahn in Dortmund-Wambel rund 250 Mitglieder und Freunde des Bezirks Dortmund dessen 100-jähriges Bestehen.

Unter den Gästen waren auch die Dortmunder Bürgermeisterinnen Barbara Brunsing und Ute Mais sowie die Ratsvertreter Sascha Mader und Torsten Heymann. Auch Feuerwehr-direktor Dirk Aschenbrenner und dessen ständiger Vertreter, Oliver Nestler, sowie Repräsentanten der Hilfsorganisationen THW, DRK und ASB kamen zur Feier. Der Oberbürgermeister der Stadt Dortmund und Schirmherr der Dortmunder DLRG, Thomas Westphal, stieß später ebenfalls dazu. Der Bezirk erhielt von der Sparkasse der Stadt Dortmund 20.000 Euro für die Ausstattung des Einsatzbereichs. Die Veranstaltung war sowohl ein Rückblick auf eine bewegte Geschichte als auch ein Ausblick auf zukünftige Herausforderungen in der Schwimmausbildung, im Wasserrettungsdienst und im Katastrophenschutz.

Viel geleistet

Bezirksleiter Stefan Raetsch eröffnete die Feierlichkeiten. In seiner Rede würdigte er die herausragenden Leistungen der DLRG der letzten zehn Jahrzehnte: vom ersten Hochwassereinsatz 1954 bis zum Einsatz im Ahrtal. Auch innerhalb der Stadt hat die DLRG Fuß gefasst. So war sie am Fahrdienst für das Impfzentrum in Dortmund während der Coronazeit beteiligt, ist in das Sicherheitskonzept zur Energiemangellage eingebunden und war an den Evakuierungsmaßnahmen der letzten Bomben-entschärfung im Dortmunder Süden beteiligt. Auch die Spiele der Fußball-Europameisterschaft verfolgten die DLRG-Kameraden einsatzbereit aus dem Verfügungsraum an der Feuerwache in Dortmund-Eving. Das Jubiläum bot Gelegenheit, sowohl historische Meilensteine als auch aktuelle Herausforderungen der DLRG zu beleuchten. Landesverbandsvizepräsident Wolfgang Cech lobte in seiner Rede das Engagement und die Einsatzbereitschaft aller ehrenamtlichen Helfer des Bezirks.

Großzügige Spende

Ein weiterer Höhepunkt des Abends war die symbolische Übergabe einer großzügigen Spende in Höhe von 90.000 Euro von der Sparkasse Dortmund, überreicht durch Vorstandsmitglied Sebastian Junker. Diese Unterstützung ist für den Bezirk Dortmund von enormer Bedeutung und wird in den Fuhrpark investiert. Dank dieser Spende wird der Bezirk nun in der Lage sein, zwei in die Jahre gekommene Einsatzfahrzeuge durch neue zu ersetzen.

Musik, Videos und Bilder, die die bewegte Geschichte der DLRG Dortmund in den letzten 100 Jahren Revue passieren ließen, begleiteten die Veranstaltung.

Erinnerungen an zahlreiche Einsätze und die Entwicklung des Vereins zauberten vielen Gästen ein Lächeln ins Gesicht. Die Stimmung war ausgelassen: Musik und Tanz sorgten für eine fröhliche Atmosphäre, die die Gemeinschaft der DLRG-Mitglieder stärkte. »Es ist schön zu sehen, wie wir alle zusammenkommen, um dieses Jubiläum zu feiern. Die Freude und der Zusammenhalt sind das, was unsere Organisation ausmacht«, freute sich ein aktives Mitglied.

Mit einem Blick in die Zukunft und dem festen Willen, auch die kommenden Herausforderungen zu meistern, endete der festliche Abend. Der Bezirk Dortmund blickt optimistisch auf die nächsten 100 Jahre und bleibt sich seiner Mission treu, Menschen im Wasser zu schützen und Leben zu retten.

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.