Nimm Kontakt auf
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Bezirk Dortmund e.V. findest du hier .
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Bezirk Dortmund e.V. findest du hier .
„Nach unseren Untersuchungen kann inzwischen nur noch jedes 2. Kind nach
Abschluss der Grundschule sicher schwimmen. Diese Entwicklung erschreckt uns
sehr“, melden Stefan Raetsch, Vorsitzender des DLRG Bezirks Dortmund, und
Sebastian Muhs, Stellv. Vorsitzender der DLRG Herdecke. „Durch
Schwimmunterricht in allen Hallenbädern und einigen Freibädern haben wir es uns
bei der DLRG zur Aufgabe gemacht, hier Abhilfe zu schaffen.“ Für weitere
Unterstützung sorgt nun eine neue Kooperation mit DEW21.
Beim Wasser ist DEW21 in ihrem Element. Rund 600.000 Menschen in Dortmund,
Herdecke und Teilen Holzwickedes versorgt das Energie- und Wasserunternehmen
mit Trinkwasser. „Dass sich Kinder und Jugendliche so früh wie möglich sicher im
Wasser bewegen können, ist uns sehr wichtig,“ so DEW21-Vertriebsleiter Dominik
Gertenbach. „Um Familien zu entlasten und den Schwimmer-Nachwuchs stark zu
machen, unterstützen wir die Nichtschwimmer-Ausbildung der DLRG.“ Wer sich in
der DEW21-Vorteilswelt bis zum 31.10.2019 anmeldet, spart mehr als die Hälfte
bei diesen DLRG-Kursen für Kinder ab sechs Jahren. Statt 25 sind sie für 10 Euro zu
haben.
Die DLRG freut sich über die Gemeinschaftsaktion. Das Engagement der DLRG ist
ehrenamtlich. Der Verein finanziert sich ausschließlich über Mitgliedsbeiträge und
Spenden. Die Unterstützung für die Schwimmausbildung kommt deshalb sehr gut an.
Damit immer mehr Kinder das Schwimmen lernen, sind außerdem auch die Eltern
gefragt. „Wir fordern alle Eltern auf, ihre Kinder zum Schwimmunterricht
anzumelden,“ so Stefan Rätsch. „Darüber hinaus sollten sie mit ihren Kindern
regelmäßig üben.“ Schwimmen können ist der beste Schutz gegen das Ertrinken –
und es macht Spaß, da waren sich DLRG und DEW21 einig.
Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.
Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.