Nimm Kontakt auf
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Bezirk Dortmund e.V. findest du hier .
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Bezirk Dortmund e.V. findest du hier .
Traditionsgemäß fand am 04.05.19, dem Florianstag, der Blaulichtgottesdienst in der Feuer- und Rettungswache Dortmund-Marten statt. Dieser wird von der ökumenischen Notfallseelsorge Dortmund unter der Leitung des Feuerwehrseelsorgers Pfarrer Hendrik Münz organisiert.
In diesem Jahr waren auch zwei Mitglieder des Jugend Einsatz Teams (JET) der DLRG Dortmund an den Vorbereitungen beteiligt. Im Gottesdienst wurde die Entwicklung in der Gefahrenabwehr von vor 50 Jahren, heute und in 50 Jahren aufgezeigt. In der Vergangenheit gab es nur die Berufsfeuerwehr, die allerhöchstens einmal von der freiwilligen Feuerwehr unterstützt wurde. Heute ist es selbstverständlich, dass alle (Hilfs-) Organisationen Hand in Hand bei Einsätzen und Katastrophen zusammenarbeiten. Mittlerweile sitzen wir alle „im selben Boot“. Zukünftig wird sich dieses auch nicht ändern, es ist nur zu erwarten, dass wir durch Technologien, wie Drohnen, Robotern und Computersystemen unterstützt werden. Am Beispiel eines fiktiven Einsatzberichtes wurde dieses verdeutlicht, als nach und nach die Beteiligten Organisationen in das aufgestellte Hochwasserboot der DLRG Dortmund einstiegen, um die wichtige Zusammenarbeit zu verdeutlichen. Musikalisch begleitete der Musikzug der Feuerwehr Dortmund den Gottesdienst. Nach dem Gottesdienst gab es bei einem kleinen Imbiss die Gelegenheit sich auszutauschen und ein wenig „über den Tellerrand zu schauen“. Auch hier kamen die fleißigen Jugendlichen des Dortmunder JET zum Einsatz.
Alles in Allem war es wieder einmal ein toller Abend mit vielen Haupt- und ehrenamtlichen Helfern aus den verschiedenen Organisationen. Wir freuen uns schon auf den nächsten Blaulichtgottesdienst in der Vorweihnachtszeit am 16.12.19 in Dortmund.
Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.
Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.