Nimm Kontakt auf
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Bezirk Dortmund e.V. findest du hier .
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Bezirk Dortmund e.V. findest du hier .
Liebe Freunde und Förderer der DLRG,
das Jahr 2013 war für uns ein besonderes Jahr. Die DLRG feierte ihr bundesweit 100-jähriges Bestehen. Daher stand auch in Dortmund das nun endende Jahr ganz im Zeichen der 100-Jahre-Feierlichkeiten. Doch es gab noch mehr, das wir gerne in einem kurzen Rückblick über die wichtigsten Ereignisse des Jahres 2013 Revue passieren lassen möchten:
Im März endete die dreijährige Amtszeit des DLRG-Bezirksvorstandes. Im Rahmen des Bezirkstages 2013, Gastgeber war die DLRG Ortsgruppe Dortmund-Scharnhorst, wurde der Vorstand neu gewählt. Mit dem Ehrenpreis „Nautilus“ wurde der langjährige DLRG-Arzt Dr. Helmut Oelmann verabschiedet, der nach seinem beruflichen Ruhestand nicht mehr zur Wahl antrat. Eine besondere Auszeichnung erhielt DLRG Bezirksgeschäftsführer Michael Platz, der mit der Ehrennadel des Landesverbandes Westfalen ausgezeichnet wurde. Er reiht sich damit in eine Reihe von nur fünf Preisträgern im DLRG Bezirk Dortmund ein. Erstmals wurde der „Nikolaus von Myra“, der Ehrenpreis des DLRG Bezirks Dortmund verliehen. Diesen Preis, der nach dem Schutzpatron der Kinder und der Seefahrer benannt ist, erhalten Personen, die sich herausragend in der Kinder- und Jugendförderung engagieren. Erster Preisträger ist das Kindergarten-Team der DLRG Ortsgruppe-Lütgendortmund für die herausragende Arbeit beim DLRG-NIVEA Kindergartenprojekt
Im April endete die Wachsaison am Hengsteysee bevor sie überhaupt angefangen hat. Aufgrund der anhaltenden Steinschlaggefahr musste die Dortmunder DLRG den Wachbetrieb für 2013 einstellen. Die DLRG wird ihren Dienst sofort wieder aufnehmen, sobald die Unfallgefahr beseitigt ist.
In NRW wurden im Rahmen der 100-Jahre- Feierlichkeiten und Aktionen von April bis Juli durch drei Bootsstaffeln auf Flüssen und Kanälen Staffelstäbe zum Landtag in Düsseldorf gebracht. Am 25. Mai erreichte, von Bergkamen kommend, der Staffelstab den Dortmunder Hafen. Dort warteten auf der Santa Monika viele Freunde und Mitglieder der DLRG. Dortmunds Bürgermeisterin Birgit Jörder nahm - begleitet von zwei Fontänen des Löschbootes der Feuerwehr - auf dem Wasser den Staffelstab entgegen. Sie überreichte ihn kurze Zeit später an Rebecca Wurzel (8 Jahre), die den Stab für die DLRG und die DLRG-Jugend, die in 2013 ihr 50-jähriges Bestehen feiert, unter großem Jubel entgegen nahm. Bereits am nächsten Tag wanderte die Staffel zur DLRG Waltrop weiter.
In den Sommermonaten wurde der 100-Jährige Geburtstag im Rahmen vieler Veranstaltungen in den Vororten durch die DLRG Orts- und Kreisgruppen gefeiert. Nachzulesen sind die Veranstaltungen auf den jeweiligen Homepages.
Anfang Juni hielt das Hochwasser im Osten Deutschlands auch die DLRG in Dortmund in Atem. Insgesamt wurde ein Führungstrupp und ein Bootstrupp mit dem Hochwasserrettungsboot (Rufname: DO-5) nach Magdeburg entsandt um zu helfen.
Als Dankeschön an die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer sowie die Freunde und Förderer der DLRG fand zum 100. Geburtstag am 16. November im Signal Iduna Park eine große Abschlussfeier statt. Im Rahmen der Feier erhielt DLRG Bezirksleiter Arnim Mandler die selten verliehene Silberne Ehrennadel des Stadt-Sport-Bundes Dortmunds für sein Engagement zur Erhaltung der Dortmunder Frei- und Hallenbäder. Herbert Passek erhielt den Ehrenpreis „Nikolaus von Myra“ für sein herausragendes langjähriges Engagement in der Jugendförderung. Mehr als 300 Personen feierten mit Aufführungen der Ballettschule Bargele, Bademeister Schaluppke und einem großen Feuerwerk, das von der DLRG Ortsgruppe Dortmund-Aplerbeck organisiert und gespendet wurde, ein langes Fest.
Wir blicken auf ein für die DLRG besonderes Jahr 2013 zurück und freuen uns auf das Jahr 2014, in dem der DLRG Bezirk Dortmund sein 90-jähriges Bestehen feiert.
Ihr/Euer
DLRG Bezirk Dortmund
Der Vorstand
Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.
Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.