Kontakt

Nimm Kontakt auf

Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Bezirk Dortmund e.V. findest du hier .

Kontakt-Icon

Kontakt

Schreib uns eine E-Mail mit Fragen, Kommentaren oder Feedback.

Katastrophenschutz

Kat-Schutz des DLRG Bez. Dortmund auf Übung mit dem THW Ortsverband Dortmund in Emden

Veröffentlicht: 04.06.2013
Autor: Lars H

An der diesjährigen großen Bootsübung des THW Ortsverband Dortmund haben zwei Bootstrupps der DLRG des Bezirks Dortmund teilgenommen. Zusammen mit der THW Ortsverbänden Dortmund und Wetter, sowie einem Trupp der befreundeten Feuerwehr aus Altenberg in Sachsen ging es am Donnerstag den 30.05.2013 nach Lingen.

Hier wurden neben der Westfalen-2 und der Dortmund-2 der DLRG zwei Finnjets, drei S-Boote, sowie zwei Schlauchboote des THWs zu Wasser gelassen. Nach Absprache konnten die Boote getauscht und gewechselt werden, sodass wir von der DLRG die Möglichkeit hatten mit Pinne zu fahren oder auch mal die zweimotorigen Finnjets zu steuern. Nach einer kurzen Einsatzbesprechung ging es dann die Ems hinauf. Hier wurden verschiedene Anlege- und Fahrmanöver, sowie das Schleusen und das Manöver „Person-über-Bord“ geübt, wobei der Bootstrupp der Westfalen-2 zeigen konnte, wie schnell die DLRG eingreifen kann. Nachmittags wurde bei Lathen an Land gegangen und gezeltet.

Am nächsten Tag ging es rauf bis nach Emden. Höhepunkt dieser Strecke war die Pause an der Meyerwerft bei Papenburg und die Durchfahrt des Emssperrwerkes bei der Fahrt in den Dollart. Abends wurde dann bei der Wasserschutzpolizei im Emdener Hafen angelegt und beim THW Ortsverband Emden übernachtet.

Am Samstag stand dann eine Besichtigung der Fregatte Emden auf dem Plan, dieses Kriegsschiff der Bremen-Klasse, welches besonders für den U-Boot-Kampf gebaut wurde, soll im Juni 2013 nach 30 Jahren außer Dienst gestellt werden. Es wurden Vorderdeck, Flugdeck und die Brücke besichtigt, bevor es mit den Booten weiter durch den Emdener Hafen ging. Hier fand ein kurzer Landgang auf das Emdener Matjesfest, eine Art Hafenfest, statt. Nach der Stärkung mit Matjes- und Krabbenbrötchen ging die Fahrt weiter durch die Stadtkanäle von Emden. Hierbei ging es durch die einzige Rundkammerschleuse Europas, die Kesselschleuse zu Emden, die vier Wasserwege verbindet, in den Ems-Jade-Kanal und über diesen zurück in den Hafen von Emden. Abends ließen wir mit dem OV Emden, sowie dem ebenfalls anwesenden OV Bremen-Ost die Übung ausklingen. 

Am Sonntag den 02.06.2013 ging es mit den Autos zurück nach Dortmund. Hierbei wurden noch zwei weitere nicht geplante Einsätze durchgeführt. Aufgrund eines Schadens an der Lichtmaschine des DLRG-Busses konnte der THW sein Können beim Kranen unter Beweis stellen, sodass die DO-2 mit Trailer auf dem Kran des THW mitgefahren ist. Außerdem wurde eine ungesicherte Unfallstelle auf der A31 bei Dorsten abgesichert, sodass die Rückfahrt von Emden mit Stau für drei LKWs bei sieben Stunden lag. 

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.