Nimm Kontakt auf
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Bezirk Dortmund e.V. findest du hier .
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Bezirk Dortmund e.V. findest du hier .
Im Rahmen des letzten Dienstabends, erprobten die Katastrophenschützer des Bezirks den Einsatz in der Dunkelheit. Im theoretischen Teil (Modul 405) wurde intensiv auf die Gefahren in der Dunkelheit und der Nacht eingegangen. Es wurde über persönliche Schutzausrüstung und über sinnvolle Ergänzungen, wie persönlichen Taschenlampen, Knicklichtern oder Kopflampen gesprochen. Ebenfalls wurde auf die Möglichkeiten der Ausleuchtung von Einsatzstellen mit dem vorhandenen Einsatzmaterial eingegangen: so wurde überlegt, wie die Ressourcen aus Einsatzfahrzeugen mit Zusatz- und Umfeldbeleuchtung und dem Beleuchtungssatz aus unserem Logistikanhänger am besten nutzbar sind. Die praktische Erprobung der verschiedenen Beleuchtungssysteme erfolgte im Anschluss auf dem Hof der Einsatzzentrale in Dor ... Mehr erfahren
Unter diesem Motto steht auch der heutige Morgen im DLRG Bezirk Dortmund. Damit sich unsere Einsatzkräfte im Ernstfall auf ihr Material verlassen können, findet mindestens einmal jährlich eine umfassende Überprüfung unserer Ausrüstung statt. Heute legen wir ein besonderes Augenmerk auf die Seiltechnik: Karabiner, Seile, Klettergurte und Bandschlingen – all diese Materialien müssen einwandfrei funktionieren. Während der Überprüfung wird unsere Ausrüstung auf mögliche Beschädigungen untersucht und die maximale, vom Hersteller festgelegte Nutzungsdauer kontrolliert. Finden wir dabei ein Mangel, wird das betroffene Material sofort ausgemustert und ersetzt. Diese regelmäßig durchgeführte Materialprüfung ist ein essenzieller Bestandteil unserer Einsatzvorbereitung. Eine einwandfreie Ausrüs ... Mehr erfahren
Gleich zu Beginn des neuen Jahres organisierte der Bezirk Dortmund erneut eine gemeinsame Blutspendeaktion in der Blutbank des Klinikums Dortmund. Bei der nun schon sechsten Wiederholung der Aktion zeigten die Einsatzkräfte des Bezirks, dass sie nicht nur in der Schwimmausbildung und Wasserrettung Verantwortung übernehmen, sondern dieses Engagement auch auf andere Bereiche des öffentlichen Lebens übertragen. Die Blutspende wurde auch dieses Mal durch die rege Teilnahme der Mitglieder der Ortsgruppen des Bezirks unterstützt. Gemeinsam wird dieses Projekt weiter fortgesetzt: Der nächste Termin befindet sich bereits in der Planung. Blutspenden sind ein wichtiger Baustein bei der Rettung von Menschenleben: Jede Blut-, Thrombozyten- oder Plasmaspende kann den Unterschied ausmachen. Sin ... Mehr erfahren
Am vergangenen Sonntag versammelten sich die Strömungsretter unseres Bezirks zu einem weiteren, intensiven Trainingstag. In regelmäßigen Abständen trainieren wir gezielt unsere Fähigkeiten im Schwimmen in fließenden Gewässern, in der Seiltechnik und im sicheren Abseilen. Diese Übungen sind für unsere Arbeit von zentraler Bedeutung und helfen, in realen Einsätzen schnell und sicher agieren zu können. Für diesen Trainingstag hatten wir tatkräftige Unterstützung aus den benachbarten Ortsgruppen Hattingen-Süd, Westhofen-Garenfeld, Ergste-Villigst-Hennen und Waltrop eingeladen. Solche gemeinsamen Übungseinheiten bieten nicht nur die Gelegenheit, die Abläufe zu optimieren und voneinander zu lernen, sondern auch die Zusammenarbeit zu stärken und Vertrauen untereinander aufzubauen. Das Progr ... Mehr erfahren
Der Einsatzdienst im Oktober stand im Zeichen der Zusammenarbeit mit dem THW. Das Thema lautete "Kranen von Rettungsbooten". Am letzten Dienstag im Oktober waren die Einsatzkräfte des Bezirks Dortmund beim THW-Ortsverband Dortmund zu Gast und erhielten eine theoretische Einweisung in dieses Themengebiet. Inhaltlich wurden die Persönliche Schutzausrüstung und das sichere Verhalten im Gefahrenbereich erklärt. Außerdem wurde die Aufgabenverteilung und die Zuständigkeiten erklärt, damit es im Fall eines Einsatzes weder zu Unfällen noch zu Verzögerungen kommt. Am vergangenen Samstag wurde das Erlernte dann in die Praxis umgesetzt. Am Dortmunder Hafen mussten die unterschiedlichen Einsatzboote des Bezirks mit Hilfe eines Krans des technischen Zuges aus dem THW OV Dortmund unter Anleitung ins ... Mehr erfahren
01. November 2024 – Allerheiligen – Es war wieder so weit: Das alljährliche Bowlingturnier der Bezirksjugend stand an und lockte elf der dreizehn Gliederungen des Bezirks ins Firebowl nach Gelsenkirchen. Auf der Bowlingbahn lieferten sich die Teams spannende Duelle, die eine perfekte Mischung aus Spaß, Ehrgeiz und Teamgeist boten. Auch ein gemeinsames Mix-Team trat in diesem Jahr an, um in kameradschaftlicher Atmosphäre um den Pokal zu kämpfen. Ein besonderer Glückwunsch gilt der Ortsgruppe Hombruch zur erneuten erfolgreichen Verteidigung des Titels. Mit ihrer konstant starken Leistung bewiesen sie ihre Dominanz auf der Bahn. Auch in der Einzelwertung konnte die OG Hombruch überzeugen: Die beste Spielerin und der beste Spieler des Turniers stammten ebenfalls aus ihren Reihen und liefert ... Mehr erfahren
Am 28.09 und 29.09.2024 nahmen drei Einsatzkräfte des DLRG Bezirks Dortmund erfolgreich an einem Lehrgang zur Absturzsicherung in Waltrop teil. Das Ziel des Lehrgangs war der Erwerb der Fähigkeit absturzgefährdete Bereiche zu erkennen und unter Anbringung der richtigen Selbstsicherung in diesen gefahrfrei zu wirken. Um dies zu erreichen wurde an dem Ausbildungswochenende die Theorie und Praxis in vielen Einheiten bei den Einsatzkräften gefestigt und praktisch beübt. Der Lehrgang begann mit einer Wiederholung der zuvor im Onlinemodul absolvierten Theorie. Explizit wurde hierbei noch einmal auf die Knotenkunde, die Materialkunde und die Gerätekunde eingegangen. Besonders wichtig ist hierbei die fachliche Abgrenzung zwischen der Absturzsicherung und der Höhenrettung. Die anschließen ... Mehr erfahren
Am vergangenem Wochenende war es wieder soweit… …ein Ausbildungswochenende des Landesverbandes fand in der Jugendherberge am Möhnesee statt. An der Ausbildung zu Führungsgehilfen im Führungstrupp eines Wasserrettungszuges nahmen wir mit unserem Kommandowagen (KdoW) und vier Helfern teil. Für den Führungstrupp des 5. Wasserrettungszugs wurden verschiedene Szenarien, wie die Erkundung von Sammel- und Bereitstellungräumen, Grundsicherung und Evakuierung bis Deichverteidigung durchgespielt. Dabei bespielte die Fernmeldebetriebsstelle des Landesverbandes die nächst höhere Kommunikationsebene für die Funker und streute diverse Ablenkungen ein! Die teilnehmenden Trupps lernten so in realistischeren Situationen die Abläufe und jeweiligen Aufgaben in einem Kommandowagen kennen. Bei ... Mehr erfahren
Rheinberg, 05.10.2024 – Am frühen Samstagmorgen lud der DLRG Bezirk Münster Katastrophenschutzeinheiten der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) zu einer groß angelegten Übung in Rheinberg ein. Einsatzkräfte aus mehreren Bezirken, darunter auch ein Bootstrupp aus Dortmund, nahmen an dieser intensiven und realitätsnahen Übung teil, die den Einsatz bei Katastrophenfällen im Bereich der Wasserrettung üben und verbessern sollte. Neben den Einheiten aus dem LV Westfalen waren ebenfalls Einheiten aus dem LV Nordrhein beteiligt. Auch andere Organisationen unterstützten: so stellte der ASB Bonn die realistischen Unfall und Notfall Darsteller (RUND) und die Johanniter die Verpflegungskomponente. Frühstart für den Einsatz Bereits um 5:00 Uhr morgens trafen sich d ... Mehr erfahren
Vom 23. bis 25.08. fand wieder das Drachenbootrennen auf dem Phönixsee statt. Es wurde in gewohnter Weise durch Personal des DLRG Bezirks Dortmund wasserseitig und sanitätsdienstlich von der Malteser-Unfall-Hilfe abgesichert. Sowohl der Schüler-Cup am Freitag als auch die offenen Rennen für Firmen und Vereine waren stark besetzt und die Mannschaften lieferte sich packende Duelle. Bei bestem Wetter hatten alle Teilnehmer viel Spaß und was nicht weniger wichtig ist: es gab für die absichernden Helferinnen und Helfer der Hilfsorganisationen so gut wie nichts zu tun. Insofern kann eine durchweg positive Bilanz gezogen werden. Insgesamt unterstützten 36 Helferinnen und Helfer aus 6 Ortsgruppen die Veranstaltung, dabei stellte die OG Hörde mehr als die Hälfte der beteiligten Personen ... Mehr erfahren
Am 11.08.2024 wurden zwei Verdachtspunkte, bei denen Weltkriegsbomben vermutet wurden, untersucht. Ein Verdachtspunkt bestätigte sich, so dass es zu Evakuierungsmaßnahmen in zwei Seniorenheimen und der umliegenden Bevölkerung in einem Umkreis von 250m kam. Im Vorfeld wurde dieses durch die Einsatzplanung der Feuerwehr Dortmund mit den beteiligten Organisationen und den Leitungen der Seniorenheime vorbereitet. Auch die DLRG Dortmund wurde an verschiedenen Punkten eingesetzt. So wurde am Verfügungsraum im Ausbildungszentrum der Feuerwehr die Fernmeldebetriebsstelle von zwei Kameradinnen der DLRG besetzt. Am Einsatzort direkt wurde in der Technischen Einsatzleitung (TEL) ein Mitarbeiter als „Verbindungsbeamter“ der DLRG eingesetzt, der sich um die Belange der DLRG-Einheiten kümmerte und b ... Mehr erfahren
Zwei Wochen lang war die DLRG Dortmund im Rahmen des Zentralen Wasserrettungsdienst Küste (ZWRD-K) am Südstrand in Burg auf Fehmarn im Einsatz. 17 Rettungsschwimmer*innen aus verschiedenen Ortsgruppen des Bezirks, unterstützt von einer Rettungsschwimmerin aus Buchholz in Niedersachsen, sorgten täglich in der Zeit vom 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr für die Sicherheit der Urlauber an dem etwa 2,5 km langen Strandabschnitt. Neben der Hauptwache mussten 3 Außentürme besetzt werden. Zur Ausstattung des Abschnitts gehören neben den Rettungsbrettern pro Turm auch ein Inflatable Rescue Boat (IRB) für die Brandungsrettung und ein Motorrettungsboot (MRB). Neben den normalen Tätigkeiten im Wasserrettungsdienst, wie die Überwachung der Wasserflächen, dem Ableisten kleinerer und größerer Erste Hilfe-Maßna ... Mehr erfahren
Der DLRG Bezirk Dortmund war an den sechs EM-Spieltagen bei der Feuerwehr Dortmund mit im Einsatz. Gemeinsam mit dem THW OV Dortmund führte die DLRG den Einsatzunterabschnitt Lotsen und stellte, wie das THW auch, auch 2 Fahrzeuge und die entsprechenden Besatzungen zur Verfügung. Die Aufgaben dieser Einheiten waren vielfältig von dem Heranführen externer Einsatzeinheiten an den Verfügungsraum, über das Überführen einzelner Einheiten in die entsprechenden Einsatzräume innerhalb Dortmunds, bis hin zu Erkundungsaufträgen an den einzelnen Veranstaltungsorten innerhalb der Stadt. Außerdem betreute die DLRG gemeinsam mit dem THW die Fernmeldebetriebsstelle, also das Kommunikationszentrum des Verfügungsraums der Feuerwehr Dortmund. Die Einsatzzeiten lagen immer von drei Stunden vor dem jeweili ... Mehr erfahren
Auch die zweite JET-Wache des DLRG-Bezirks Dortmund vom 28. bis 30.06. war wieder ein Erfolg. 10 JETies aus 3 Ortsgruppen und 10 Ausbilderinnen und Ausbilder hatten sich dafür am Hengsteysee eingefunden. Los ging es am Freitagabend mit einem gemeinschaftlichen Grillen und anschließendem Stockbrotbacken am Feuertopf zum Kennenlernen. Am Samstag standen dann unterschiedliche Übungseinheiten der Fachausbildung Wasserrettung auf dem Programm: Bootsmannschaft und Revierkunde An-Bord-holen einer verunfallten Person mittels Spineboard Schwimmen in fließenden Gewässern Da aufgrund des EM-Fußballspiels in Dortmund einige der Ausbilder zur öffentlichen Gefahrenabwehr früh die Wache verlassen mussten, wurde für den Samstagnachmittag ein gemeinschaftlicher Besuch des Westfalenbade ... Mehr erfahren
Im Rahmen des EM-Spieltags in Dortmund zwischen Italien und Albanien am 15.06.2024 war der DLRG Bezirk Dortmund gemeinsam mit dem THW Ortsverband Dortmund damit beauftragt im Verfügungsraum den Einsatzunterabschnitt "Lotsen" zu führen und die Fernmeldebetriebsstelle zu betreiben. Hierfür wurden neben zwei Fahrzeugen auch 15 Einsatzkräfte des Bezirks eingesetzt. Bedingt durch den ruhigen Verlauf des Spieltags konnte die Zeit effektiv genutzt werden, die unterschiedlichen Organisationen miteinander bekannt zu machen, kleine Stolpersteine zu beheben und sich auf die kommenden 5 Spieltage einzustellen, bei denen die Zusammenarbeit hoffentlich so gut weiter fortgeführt werden kann, wie sie hier begonnen hat. Zwischendurch wurden kleinere Erkundungsaufgaben erledigt, wie zum Beispiel die Aufk ... Mehr erfahren
Auch dieses Jahr hat die DLRG Dortmund wieder mit einem kleinen Team die 10. Stadtmeisterschaften der Schulen im Rudern auf dem Phönixsee in Hörde abgesichert. Neben der eigentlichen Sicherung der Ruderläufe gehört dabei auch das Wechseln der Starter auf den Startpontons zu den Aufgaben der DLRG. Auch die örtliche Presse nutzt gerne die Gelegenheit zur Mitfahrt auf dem Rettungsboot für gute Fotos und Bildsequenzen. Dabei wird diese Arbeit der DLRG rein ehrenamtlich geleistet. Da die Veranstaltung unter der Woche stattfindet, bedeutet das, dass sich das DLRG-Personal dafür entweder Urlaub bzw. schichtfrei nehmen oder eine Auszeit vom Studium erarbeiten muss. ... Mehr erfahren
Am 01.06.2024 fand das Championsleaguefinale zwischen dem BVB und Real Madrid in London statt. Auch hier in Dortmund fieberten die Fans im Rahmen von Public Viewings mit dem BVB. Die DLRG Dortmund konnte ihre Leistungsfähigkeit für dieses Ereignis einbringen und wurde mit dem Betrieb und der Führung des Verfügungsraumes an der Feuer- und Umweltwache in Eichlinghofen betraut. Ein Verfügungsraum beherbergt externe Einheiten für größere Schadenslagen, um schnell und zielgerichtet Kräfte in den Einsatz zu bringen. In Summe waren zwei PTZ-10 und die Analytische Task Force (ATF), sowie die Spezialeinheit Logistik und Verpflegung im Verfügungsraum. Ein Novum in Dortmund für die DLRG, die mit einer Stärke von 1/2/5//8 vor Ort war. Eine hoch professionelle und sehr gute Zusammenarb ... Mehr erfahren
Mit der feierlichen Übergabe der Lehrscheinurkunden endete offiziell der letzte Lehrscheinlehrgang. Der Bezirk Dortmund freut sich über 13 neue Lehrscheine in seinen Reihen. 2 weitere Prüflinge müssen im Herbst noch einmal in die Nachprüfung. Gleichzeitig beginnt im November aber auch schon wieder der neue Lehrscheinlehrgang, die vorbereitenden Lehrgänge dafür laufen bereits. Der Lehrschein berechtigt zur Abnahme aller Schwimm- und Rettungsschwimmprüfungen. Durch die Modularität der Ausbildung können Interessierte bereits ab einem Alter von 15 Jahren mit der Ausbildung beginnen, um dann nach Absolvieren aller notwendigen Module ab einem Alter von 18 Jahren die zentrale Prüfung beim Landesverband Westfalen abzulegen. Dabei kann gewählt werden, ob man sich entweder auf die ... Mehr erfahren
Das nächste Landesjugendtreffen der DLRG-Jugend Westfalen findet Pfingsten 2025 (06.-09.06.2025) in Dortmund statt! Tragt Euch das Datum schon einmal in Euren Kalender ein, es werden viele helfende Hände benötigt! Zusätzlich zu den bereits bestehenden Mitarbeiterteams Programm, Rödel und SiSa (Sicherheit & Sanitätsdienst), die auch immer Verstärkung suchen, muss diesmal auch der Vorbereitungskreis und die Ausrichtergruppe (samt Cafeteria-Verkauf) von uns gestellt werden. Natürlich bietet sich auch die einmalige Chance, als Jugendgruppe wohnortnah einmal zur Probe teilzunehmen! Also: save the date! Weitere Informationen folgen in Kürze über die Bezirksjugendverteiler. ... Mehr erfahren
Das Pfingstwochenende wird für die DLRG Dortmund arbeitsreich: nachdem erst am letzten Wochenende 2 Trupps der DLRG Dortmund an der gemeinsamen Landesverbands-Katastrophenschutzübung in Minden teilgenommen hatten, wurden die Einheiten der DLRG Dortmund gestern am späten Abend aufgrund der Hochwasserlage im Saarland in einen sogenannten Voralarm versetzt. Das bedeutet, dass die Fahrzeuge und Boote nochmals auf die Einsatzbereitschaft hin überprüft und vollständig für einen Einsatz beladen werden. Die eingeteilten Besatzungen (16 Personen) haben ihre Taschen gepackt und warten quasi nur darauf, ob ihr Einsatz wirklich erforderlich ist. Dann kann jederzeit die Koordinierungsstelle des Landesverband der DLRG, angefordert durch das Innenministerium des Landes NRW, den Alarm auslösen und d ... Mehr erfahren
In am vergangenen Christi Himmelfahrt-Wochenende fand die alljährliche Einsatzübung des Landesverbands Westfalen statt. Vier Tage lang probten unsere Strömungsretter und der Führungstrupp für den Ernstfall. Nach erfolreicher Alarmierung am Mittwochabend starteten unsere Einheiten am frühen Donnerstagmorgen Richtung Minden. Dort fanden sich verschiedenste Einheiten als Wasserrettungszug zusammen und verlegten gemeinsam zum ersten Szenario. Bis zum Samstagabend konnten die Einheiten in ihren Wasserrettungszügen in verschiedensten Einsatzlagen die Zusammenarbeit erproben und gemeinsam zusammenwachsen. Die Dortmunder Einheiten konnten ihre Einsatzfähigkeit erfolgreich unter Beweis stellen. Wir freuen uns bereits auf kommende Einsatzübungen! --- Folgende Fernsehbeiträge w ... Mehr erfahren
Am Wochenende 04.-05.05.2024 fand zum 7. Mal das Stadtfest DortBunt in der Dortmunder City statt. Beim Familientag am Sonntag (05.05.) präsentierte sich neben vielen Dortmunder Sportvereinen auch die „Blaulichtfamilie“ der breiten Öffentlichkeit. Vertreten waren über 120 Einsatzkräfte von ASB, DRK, JUH, MHD, THW, Feuerwehr, Bundeswehr, Bundes- und Landespolizei und etwa 20 Einsatzkräfte der DLRG Dortmund. Auch ein paar JETies (Jugend Einsatz Team) waren den ganzen Tag bei der DLRG mit dabei und brachten sich entsprechend ein. Neben der Präsentation des Einsatzmaterials und der Information interessierter Bürger*innen stand aber auch wieder die Vernetzung der Hilfsorganisationen im Fokus. Im Zuge der Vorbereitung auf die Fußball-Europameisterschaft 2024, bei der auch Spiele in Dortmund au ... Mehr erfahren
Der Bootsführerlehrgang des Bezirks wurde mit der Teilnahme an der zentralen Bootsführerprüfung des Landesverbandes Westfalen der DLRG erfolgreich zu Ende geführt. 10 Kameradinnen und Kameraden aus dem Bezirk Dortmund bestanden – neben vielen weiteren aus ganz Westfalen – Ihre Prüfung zum Bootsführer – A (Binnen), ein weiterer Kamerad seine Prüfung zum Bootsführer – B (See). Wir gratulieren ganz herzlich und wünschen allzeit gute Fahrt und immer eine Handbreit Wasser unter dem Kiel. Der Bootsführerschein erlaubt das Führen aller Motorrettungsboote der DLRG und kann auf den entsprechenden amtlichen Bootsführerschein umgeschrieben werden. Dadurch ist dann auch eine private Nutzung als „Freizeitkapitän“ möglich. Entsprechend hoch sind die Prüfungshürden, denn mit dem Führen des Boote ... Mehr erfahren
Vom 19.-21.04. fand dieses Jahr die erste JET-Wache am Hengsteysee statt. Leider meinte der Wettergott es nicht besonders gut mit den Jugendlichen, sodass man es sich in der Bootshalle bei den Ausbildungen entsprechend warm machen musste. Trotzdem wurde natürlich ebenfalls mit dem Boot geübt, auch wenn an sich entsprechend warm anziehen musste. Nach einem gemeinsamen Angrillen am Freitagabend wurde der Samstag als Ausbildungstag benutzt. Neben dem Umgang mit Motorrettungsbooten standen auch die Herz-Lungen-Wiederbelebung mit Beatmungsbeutel, das Handling des Spineboards und die Knotenkunde auf dem Plan. Wer noch keinen hatte, konnte sich aus einem Ü-Ei mit hübschen Zierknoten einen Behälter für Einmalhandschuhe basteln, den man immer mitführen kann, egal ob privat oder ... Mehr erfahren
Vergangenen Sonntag fand die Fahrereinweisung auf die Fahrzeuge des DLRG Bezirk Dortmund statt. Wie schon in den Jahren zuvor, war der Bezirk dafür bei dem Ausbildungszentrum der Feuerwehr Dortmund zu Gast. Nach einer theoretischen Einweisung in die Dokumentation, welche beispielsweise die Führung der Fahrtenbücher beinhaltet, und der Blaulichtunterweisung, ging es zur Einweisung an die Fahrzeuge. Dort wurden den Kleingruppen die einzelnen Fahrzeuge vorgestellt und auf Fahrzeugspezifische Besonderheiten eingegangen. Im Anschluss folgte die praktische Übung auf der großen Fläche vor dem Ausbildungszentrum. Dort galt es sich mit dem Material vertraut zu machen und in Grundfahrübungen die Fahrzeuge mit und ohne Anhänger kennenzulernen. Wir bedanken uns bei der Feuerwehr Dortmund für die ... Mehr erfahren
Wir wünschen allen Mitgliedern, Freunden und Förderer der DLRG ein frohes und erfolgreiches Jahr 2024! Ihr DLRG-Bezirk Dortmund e.V. ... Mehr erfahren
Liebe Mitglieder, Freunde und Förderer der DLRG, wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie ein frohes Weihnachtsfest. Auch neigt sich das Jahr 2023 seinem Ende entgegen. Wir möchten dies zum Anlass nehmen und Danke sagen für ein gutes Miteinander und die vertrauensvolle Zusammenarbeit und freuen uns mit Ihnen auf ein schönes Jahr 2024. Ihr DLRG-Bezirk Dortmund e.V. ... Mehr erfahren
Alle Jahre wieder versammeln sich die Dortmunder sowie die Castrop-Rauxeler und Lünener DLRG'ler zum alljährlichen Bowlingturnier. Diesmal nicht in der verbotenen Stadt in Gelsenkirchen, sondern in Essen. Trotz einiger auch technischer Schwierigkeiten konnten in diesem Jahr wieder ein Gewinner erspielt werden. Den Sieg holte die Ortsgruppe Hombruch dicht gefolgt von der Ortsgruppe Mengede. In der Einzelwertung kam es heute zu einem historischen Ergebnis, denn 2 Spieler haben mit 441 Pins die meisten im gesamten Turnier geworfen und sind somit die besten Spieler des Turniers 2023! ... Mehr erfahren
"Die Einheiten des Katastrophenschutzes erreichen das Schadensgebiet erst, wenn nichts Anderes mehr geht." Um in einem Katastrophenfall angemessen reagieren zu können, müssen den Helferinnen und Helfern die Grundlagen einer solchen besonderen Lage bekannt sein. Diese waren Hauptbestandteil dieses Wochenendes. Die rechtlichen Grundlagen dürfen bei den ersten Schritten im KatS nicht unterschätzt werden, sie stellen die Rechte und Pflichten eines jeden Einzelnen dar. Auch im Führungssystem muss bekannt sein, um die Strukturen im Einsatz zu kennen. Der Samstag wurde abgeschlossen mit dem intensiven Kennenlernen der einzelnen Trupps eines Wasserrettungszuges sowie den Schutzzielen, denen wir uns verpflichtet haben. Am Sonntag standen einsatzpraktische Grundlagen im Vordergr ... Mehr erfahren
Am vergangenen Samstag durften unsere Strömungsretter an der Bezirksübung des DLRG Bezirks Emscher-Lippe-Land teilnehmen. Zu dieser Übung versammelten sich insgesamt 8 Trupps aus den verschiedenen Gliederungen des Bezirks, sowie der Dortmunder Strömungsretter Trupp zunächst in einem Sammelraum. Im Übungsgebiet herrschte eine Schadenslage durch Hochwasser in der Lippe infolge von Starkregenereignissen und extremen Unwettern. Der Wasserrettungszug war gefordert, verschiedene Szenarien zu bewältigen. Darunter befanden sich die Rettung von Personen aus dem Wasser sowie von Wasser eingeschlossenen Personen und die Evakuierung und der sichere Transport von Schafen mittels Boote. In Zusammenarbeit mit dem THW erfolgte weiterhin das Befüllen von Sandsäcken sowie der Bau einer Quell ... Mehr erfahren
Am vergangenen Wochenende hat der DLRG Bezirk Dortmund e.V. insgesamt fünf Einsatzkräfte für den Katastrophenschutz beim Landesverband in Bad Sassendorf ausbilden lassen. Neben notwendigen theoretischen Grundlagen in Form von Gesetzestexten und Dienstvorschriften wurde sich auch auf praktische Übungen konzentriert. Mit Planspielen und dem Abarbeiten von verschiedensten Szenarien konnten den Teilnehmenden reale Lagen nähergebracht werden. Bei der Ausbildung der Trupp- und Gruppenführer wurde sich intensiv mit der Befehlsgebung auseinandergesetzt und der Umgang mit den verschiedenen Landkarten intensiviert. Weitere relevante Themen waren die Leistungsmerkmale der Wasserrettungszüge in NRW, sowie die Standardeinsatzregeln. Der Bezirk freut sich über zwei Einsatzkräfte mit bestanden ... Mehr erfahren
Am 03.10.2023 fand das jährliche Wasserski der DLRG Bezirksjugend Dortmund statt. 80 Jugendliche aus 8 Gliederungen trotzten Wind und Wetter und kamen nach voller Vorfreude nach Hamm. Egal bei welchem Wetter, Wasser ist und bleibt unser Element. Wir bedanken uns bei den Teilnehmern und freuen uns auf das kommende Jahr. ... Mehr erfahren
Der Lehrscheinfachausbildungslehrgang des Bezirks Dortmund ist mit einem erfolgreichen Teilabschluss vorläufig zu Ende gegangen. Von den 19 Teilnehmenden reaktivierte eine Person ihren abgelaufenen Lehrschein durch die Teilnahme automatisch, 8 Teilnehmende haben am letzten Wochenende ihre Lehrscheinprüfung beim LV Westfalen vollständig bestanden. Bei 5 Teilnehmenden muss lediglich die Hausarbeit noch einmal nachgebessert werden, ein Teilnehmender muss im März noch einmal den schriftlichen Test wiederholen. Ebenfalls im März gehen dann auch die restlichen 4 Teilnehmenden erstmalig zur Prüfung, die aus beruflichen oder privaten Gründen an der jetzigen Prüfung nicht teilnehmen konnten. Selbstverständlich werden auch diese Teilnehmenden bis zur endgültig bestandenen Prüfung durch die Lei ... Mehr erfahren
Vom 18. bis 20.08. fand wieder das Drachenbootrennen auf dem Phönixsee statt. Es wurde in gewohnter Weise durch Personal des DLRG Bezirks Dortmund wasserseitig und sanitätsdienstlich von der Malteser-Unfall-Hilfe abgesichert. Sowohl der Schüler-Cup am Freitag als auch die offenen Rennen für Firmen und Vereine waren stark besetzt und die Mannschaften lieferte sich packende Duelle. Bei gutem Wetter (das bisschen Niederschlag fiel dabei kaum ins Gewicht) hatten alle Teilnehmer viel Spaß und was nicht weniger wichtig ist: es gab für die absichernden Helferinnen und Helfer der Hilfsorganisationen so gut wie nichts zu tun. Insofern kann eine durchweg positive Bilanz gezogen werden. Insgesamt unterstützten 33 Helferinnen und Helfer aus 6 Ortsgruppen die Veranstaltung, dabei stellte ... Mehr erfahren
"Musikfestival am Kanal in Dortmund" Unter dieser Überschrift fand eine Übung der Malteser am vergangenen Samstag statt. Beginnend mit der Personenrettung vom Boot aus wurde die Erstversorgung auf dem Boot sowie die Übergabe von Patienten an Land erprobt. Den Helferinnen und Helfern der Malteser Dortmund konnten mit diesen Disziplinen interessante neue Aufgaben nähergebracht werden. Während der medizinischen Erstversorgung auf dem Boot sowie bei der anschließenden Betreuung der Patienten an Land konnten die Helfer der DLRG ebenfalls einiges mitnehmen. Besonders spannend war natürlich die Zusammenarbeit mit der Motorradstaffel der Malteser. Wir bedanken uns sehr bei den Maltesern für die Planung dieser Übung! Es hat uns sehr viel Freude bereitet und wir sind gerne wied ... Mehr erfahren
Wie Ihr vielleicht schon erfahren habt, wurde einer den neuen Image-Filme der DLRG auch bei uns in Dortmund gedreht. Ihr könnt ihn Euch hier ansehen: DLRG | Was uns antreibt - YouTube ... Mehr erfahren
Das JET startet in die Saison 2023 und unterstützt die Öffentlichkeitsarbeit des Bezirks Dortmund bei der Veranstaltung DortBunt Anfang Mai auf dem Hansaplatz. Eigentlich war eine JET-Wache am Hengsteysee geplant, aber wie schon im Herbst letzten Jahres musste sie wegen der fehlenden Trinkwasserversorgung der Wasserrettungsstation erneut umgeplant werden. Stattdessen beschäftigten die Mitglieder des JET am Samstag mit den Inhalten der Fachausbildung Wasserrettungsdienst, insbesondere mit der Knotenkunde und der Seemannschaft sowie dem Umgang mit dem Einsatzleitwagen (ELW). Am Sonntag unterstützte das JET den Infostand des Bezirks bei DortBunt, aber besuchte natürlich auch die anderen Hilfsorganisationen und informierte sich über deren Tätigkeitsfelder. Dabei kam auch der Spaß nicht z ... Mehr erfahren
Am Osterwochenende war es endlich wieder so weit und die Einsatzkräfte der DLRG Dortmund eröffneten die Wachsaison 2023. Der Wasserrettungsdienst wird durch die 13 Orts- und Kreisgruppen an den Wachgebieten Phoenix-, Hengstey- und Möhnesee durchgeführt. Somit sind bis zu 45 Einsatzkräfte der DLRG Dortmund jedes Wochenende an den Gewässern um freie Zeit in Sicherheit gewährleisten zu können. "Freie Zeit in Sicherheit“ heißt für unsere Einsatzkräfte ehrenamtliches Engagement. Um dem Rechnung zu tragen, bedankte sich Fabian Raffel (Leiter Einsatz im Bezirk Dortmund) stellvertretend bei der Ortsgruppe Lütgendortmund am vergangenen Samstag mit einem kleinen Ostergruß am Möhnesee bei den Einsatzkräften. Zur Zeit können die Orts- und Kreisgruppen aufgrund von technischen Problemen keinen ... Mehr erfahren
Am Samstag, dem 25.03.2023, konnten wir unser Volleyballturnier wieder aufleben lassen. Dieses fand zuletzt 2020, vor Corona und dem schleppenden Wiederaufbau des Vereinslebens, statt. Wir freuen uns, dass 7 Mannschaften aus 5 Orts- und Kreisgruppen den Weg nach Henrichenburg und Castrop-Rauxel gefunden haben! Ein großes Dankeschön an die Kreisgruppe Castrop-Rauxel für die Unterstützung! Ohne euer Engagement und eure Vorbereitung wäre das Turnier nicht durchführbar! Herzlichen Glückwunsch an die ersten drei Plätze Platz: Mengede 1 Platz: Mitte Platz: Hörde Wir freuen uns auf das nächste Jahr mit euch. ... Mehr erfahren
Am vergangenen Sonntag veranstaltete der DLRG Bezirk Dortmund e.V. eine Bezirksübung ihrer Katastrophenschutzeinheiten. Mit teilgenommen haben drei Einheiten des Feuerwehr Rettungsdienstzuges des Kreises Unna, so dass sich insgesamt ca. 40 Einsatzkräfte aufgeteilt in acht Fahrzeugeinheiten den sechs zu bewältigenden Übungsszenarien stellten. Zu Beginn gab es eine theoretische Auffrischung in den Themen BOS-Digitalfunk und Navigation mit unterschiedlichen System (UTM-Koordinaten, Google-Navigation, usw.), welche im Anschluss bei den Übungen zum Tragen kamen. Anschließend machten sich die Einsatzkräfte in gemischten Trupps auf den Weg zu den Stationen in Dortmund und Lünen. Die Szenarien beinhalteten Aufgaben, wie die Erkundung von Sammelräumen für einen Wasserrettungszug NRW, v ... Mehr erfahren
Nach der Neuwahl am 22.01.2022 fing der neu gewählte Jugendvorstand mit seiner Arbeit an. Leider am Anfang mit der Nachricht, dass das Fußballturnier aufgrund der Kurzfristigkeit nicht stattfinden konnte. Doch die Planung für das Beachvolleyballturnier in Zusammenarbeit mit der Kreisgruppe Castrop begann. Bedauerlicherweise mussten wir dieses mangels Teilnehmer absagen. Über die Wachsaison haben wir dann mit dem neugegründeten JET (Jugend-Einsatz-Team) an den Wachen gestartet. Am 07.05 und 08.05 wurde am Hengsteysee die Auftaktveranstaltung JET durchgeführt. Daran nahmen 11 Jugendliche aus drei Gliederungen des Bezirks teil. Das JET soll die Jugendlichen an den Wasserrettungsdienst altersgerecht heranführen und die Vorbereitung der Jugendlichen zu Wachgängern sein. Gemeinsam mit dem Ber ... Mehr erfahren
Am vergangenen Samstag durften unsere Strömungsretter das Ausbildungszentrum der Feuerwehr Dortmund für Übungseinheiten nutzen. Vier Stunden lang wurden Knotenkunde und Abseiltechniken aufgefrischt. Mit von der Partie waren ebenfalls 2 Strömungsretter aus Marl, gemeinsam wurde bezirksübergreifend geübt! Die Motivation und der Wunsch nach baldiger Wiederholung waren bei allen Teilnehmern hoch. Wir danken der Feuerwehr Dortmund für ihre Gastfreundschaft! ... Mehr erfahren
Am 05.11. wurde der Führungstrupp der DLRG Münster und seine unterstellten Einheiten zu einer angenommenen Explosion in einem Kiesabbauwerk in Rheinberg alarmiert. An dieser Nachtübung durfte auch der Dortmunder Logistiktrupp teilnehmen. Zusammen mit sechs Rettungsbooten der DLRG, besetzt mit Einheiten der Stömungsrettung, einer DLRG Drohneneinheit sowie mehreren Fachgruppen des THW mussten dabei mehrere verletzte Personen gesucht und teilweise mit seiltechnischen Mitteln gerettet werden. Dem Logistiktrupp fiel in diesem Szenario der Aufbau und Betrieb einer Patientenablage zur Erstversorgung der Verunglückten außerhalb des Schadensgebietes zu. Dazu wurde ein Zelt aufgebaut, ausgeleuchtet und beheizt. In enger Zusammenarbeit mit dem THW konnte weiterhin eine Patientenübergabestelle erku ... Mehr erfahren
Am heutigen Sonntag, 30.10.2022, wurden bei strahlendem Sonnenschein 8 neue Kraftfahrer auf die Bezirksfahrzeuge eingewiesen. Auf dem Gelände und in den Räumlichkeiten des Ausbildungszentrums der Feuerwehr Dortmund wurde zunächst ein theoretischer Teil absolviert, dann folgte die detaillierte Einweisung in die Besonderheiten eines jeden Fahrzeugs. Danach wurden die praktischen Fähigkeiten verbessert: Einfahrt in schmale Parkboxen, Wenden auf engem Raum, Rangieren des Anhängers und Anfahren am Berg wurden geschult. Die 6 Ausbilder konnten viele Tipps und Kniffe weitergeben, so dass alle Teilnehmer vollauf zufrieden waren mit dem erfolgreichen Tag. ... Mehr erfahren
Am vergangenen Samstag durften unsere Strömungsretter an der Bezirksübung in ELL teilnehmen. Nach einigen Jahren Pause wurden somit die Kontakte in den Nachbarbezirk wieder aufgefrischt. Zu dieser Übung sammelten sich insgesamt 8 Trupps für die unterschiedlichen Aufgaben in Bottrop und bildeten einen Wasserrettungszug. Die Schadenslage: Ein in Folge von Starkregenereignissen und extremen Unwettern überschwemmtes Krankenhaus musste evakuiert werden. Es sollte mit bis zu 200 Personen gerechnet werden. Die geretteten Personen wurden nach dem Transport an eine Einheit des Malteser Hilfsdienst zur weiteren Versorgung übergeben. In dem Standardverfahren Evakuierung wurden die Bereiche Einstieg, Transport und Ausstieg sowie erst Versorgung durch unsere Kräfte abgedeckt. Die Übungsleit ... Mehr erfahren
Am vergangenen Wochenende hat der DLRG Bezirk Dortmund e.V. insgesamt sieben Einsatzkräfte für den Katastrophenschutz beim Landesverband ausbilden lassen. Neben notwendigen theoretischen Grundlagen in Form von Gesetzestexten und Dienstvorschriften wurde sich auch auf praktische Übungen konzentriert. Mit Planspielen und dem Abarbeiten von verschiedensten Szenarien konnten den Teilnehmenden reale Lagen nähergebracht werden. Bei der Ausbildung der Führungsassistenten wurde sich intensiv mit unserem Einsatzleitwagen (ELW) auseinandergesetzt und die Arbeit mit der Lagekarte intensiviert. Der Bezirk freut sich über drei Helferinnen mit bestandener Führungslehre, einen neuen Gruppenführer und drei frisch ausgebildete Führungsassistenten in seinen Reihen. ... Mehr erfahren
Am vergangenen Wochenende schafften insgesamt acht Anwärter aus den Bezirken Dortmund, Bochum und Steinfurt den Sprung vom Freizeitgerätetaucher zum Einsatztaucher Stufe 1. Im Rahmen des Crossovers, der unter Federführung des Bezirk Dortmund durchgeführt wurde, mussten die Teilnehmer u.a. unter Beweis stellen, dass Sie fit in der Tauchtheorie, den Regeln der gesetzlichen Unfallkasse und in der Knotenkunde sind. Der praktische Teil bestand aus drei Tauchgängen innerhalb derer ein Objekt mit speziellen Suchmethoden gefunden werden musste, Flansche miteinander verschraubt wurden und ein verunfallter Taucher gerettet und an Land reanimiert wurde. In den kommenden Monaten werden die neuen Einsatztaucher verschiedene Module, wie das Arbeiten unter Wasser, Nachttauchen und Strömungstauchen ... Mehr erfahren
Das Jugendeinsatzteam der DLRG Dortmund und die Jugendfeuerwehr des Löschzugs Eving haben heute im Rahmen der Woche der Wiederbelebung in einer gemeinsamen Aktion den Besucherinnen und Besuchern des Wochenmarkts das Thema Laienreanimation näher gebracht. Ziel war es in erster Linie zu zeigen, dass auch Jüngere helfen können. Gefreut haben wir uns über den Besuch der ärztlichen Leiterin des Rettungsdienstes Fr. Dr. Schaller, die sich vor Ort vom Können der Kids überzeugen konnte. Während der Veranstaltung gab es für Kinder und Jugendliche auch die Gelegenheit ein Löschfahrzeug der Feuerwehr und ein Hochwasserboot der DLRG zu erkunden und sich über die Jugendarbeit der Organisationen zu informieren. Alle Akteure sind sich einig dass die Aktion im kommenden Jahr wiederholt werden soll. ... Mehr erfahren
Es eine gute Tradition im DLRG Bezirk Dortmund, dass Neptun neue Rettungsschwimmer in ihrer ersten Saison in sein Reich aufnimmt. So kam auch in diesem Jahr Neptun begleitet von seiner Nixe Lorena an der DLRG Wasserrettungsstation am Hengsteysee vorbei, um Laura, Leonie und Felix van Rissenbeck, Julia Rose, Fabian Klimkeit, Finn-Lion Wilschewski und Lukas Paulmann mit mahnenden Worten, einem kräftigen Trunk und einem kräftigen Guss Ruhrwasser in den Kreis der Rettungsschwimmer aufzunehmen. Als Andenken an diesen Tag und Werkzeug für künftige Aufgaben erhielt jeder der Täuflinge anschließend aus der Hand von DLRG Bezirksleiter Stefan Raetsch noch ein Bootsmesser überreicht. ... Mehr erfahren
Ende Juli haben zahlreiche Einsatztaucher aus Dortmund mit Unterstützung aus Bochum und Münster an der Rettungswache am Hengsteysee an vier Tauchstellen über 50 Ausbildungs- und Übungstauchgänge durchgeführt. Neben Rettungsübungen und Suchmethoden lag der Fokus im Arbeiten mit Rohren und Flanschen in einer Tiefe von ca. 5m und dem Führen paralleler Tauchstellen. Einige angehende Einsatztaucher, die an dem Wochenende teilgenommen haben, werden ihre Ausbildung im kommenden Monat abschließen, um anschließend in der öffentlichen Gefahrenabwehr und dem Katastrophenschutz eingesetzt zu werden. ... Mehr erfahren
Am 6. August 2022 ist es wieder so weit. Dann startet der landesweite Katastrophenschutztag NRW in Dortmund in der Katharinenstraße. Das Motto des Tages lautet „UNWETTER”. Dort kannst du live erfahren, was im Katastrophenschutz geht, wenn nichts mehr geht. Bist du dabei? #wasgehtwennnichtsmehrgeht #Katastrophenschutztag #KST2022 #engagiertfürNRW #KatastrophenschutztagNRW #Unwetter #savethedate ... Mehr erfahren
Wenn die Temperaturen über 30° zieht es die Menschen ins Wasser. Doch abseits von Schwimmbädern in Seen, Flüssen und Kanälen lauern Gefahren. So warnt die Deutsche-Lebensrettungs-Gesellschaft auch, dass Schwimmer oft Strömungen und Wirbel in Flüssen und Seen unter- und die eigenen Kräfte überschätzen. Flüsse werden zu dem häufig mit Staustufen reguliert. Die dafür notwendigen Wehre bilden noch mal ein besonderes Gefahrenpotential. Aus den hinter den Wehren befindlichen Wasserwalzen ist ein Entkommen praktisch unmöglich. Eine weitere Besonderheit weisen vor allem Seen auf, weis der Leiter des DLRG Bezirkes Dortmund Stefan Raetsch. Das Wasser in einem See ist nicht überall gleich warm. Gerne lagert es sich in Schichten übereinander. Ist das Seewasser an der Oberfläche noch angenehme 25° ... Mehr erfahren
Aus aktuellem Anlass produzierte ein Team des DLRG Bezirkes Dortmund rund um Bezirksleiter Stefan Raetsch auf dem Rhein-Herne einen Beitrag für SAT1 zu den Gefahren des Baden im Kanal. Dabei war das Team in der Wachstation der Kreisgruppe Castrop-Rauxel zu Gast, die die Dreharbeiten zudem mit Ihrem Rettungsboot „ORCA“ unterstützte und zugleich in einer Übung die Rettung eines ins Wasser gestürzten „Anglers“ demonstrierte. Das Rettungsboot "DORTMUND" fungierte derweil als Kameraboot. Zum Beitrag: https://www.sat1nrw.de/aktuell/immer-wieder-badeunfaelle-unterwegs-mit-der-dlrg-225070/ ... Mehr erfahren
Eine Überraschung gab es beim Bezirkstag des DLRG Bezirks Dortmund. Bezirksleiter Stefan Raetsch stellte den Delegierten aus den elf Dortmunder Ortsgruppen und den beiden Kreisgruppen Castrop-Rauxel und Lünen den neuen Schirmherrn vor. Oberbürgermeister Thomas Westphal übernimmt in Zukunft die Schirmherrschaft über die DLRG in Dortmund. In dieser Funktion konnte er auch gleich eine erste Amtshandlung durchführen. Zusammen mit dem Vizepräsidenten des DLRG Landesverbandes Westfalen Carsten Hafermas zeichnete Oberbürgermeister Westphal Fabian Raffel, Björn Vetter, Torben Gradetzke, Marvin Tourbier, Katrin Bolte, Silke Recktenwald, Saskia Birkhan und Annika Bolte für ihren Einsatz bei der Flutkatastrophe im letzten Jahr mit der „Feuerwehr- und Katastrophenschutz Einsatzmedaille“ oder kurz F ... Mehr erfahren
Schwimmen in fließenden Gewässern - Ein elementareres Modul in der Ausbildung von Einsatztauchern und Strömungsrettern. In einem Lehrgang beider Fachbereiche an der Wache Hengsteysee übten zahlreiche angehende Einsatzkräfte den Umgang mit Wurfsack und Prallschutzweste in Theorie und Praxis. Zudem lernten sie Techniken sich möglichst kraftsparend im strömenden Gewässer zu bewegen. Nach einem sehr erfolgreichen Lehrgang können die Teilnehmer in weiteren Modulen zu Einsatztauchen und Strömungsrettern ausgebildet werden. ... Mehr erfahren
Am vergangenen Pfingstmontag war es nach über 2 Jahren wieder soweit. 8 Dortmunder und 2 Hattinger Strömungsretter konnten endlich wieder gemeinsam trainieren. Unterstützt wurden sie von Laura und Sebastian, die neben Fotos und logistischer Unterstützung ebenfalls ein wenig in das Thema Strömungsrettung hinein schnuppern konnten. Danke euch beiden für die Hilfe!! In den Bereichen schwimmen in fließenden Gewässern, Wurfsack werfen und Springersperre errichten wurde das Wissen aufgefrischt sowie lange pausierte Kontakte wieder aufgenommen. Es waren sich alle einig: „Es hat mal wieder richtig Spaß gemacht!“. Schon am letzten Maiwochenende, im Rahmen der diesjährigen Einsatzübung des LV Westfalen, durften 4 Strömungsretter ihre Einsatzbereitschaft unter Beweis stellen! Die L ... Mehr erfahren
Am letztem Wochenende nahm das Jugend-Einsatz-Team (JET) des Bezirk Dortmund bei herrlichem Wetter Fahrt auf. 11 Jugendliche im Alter von 12 bis 14 Jahren aus den Gliederungen Aplerbeck, Hörde und Mitte konnten sich 2 Tage lang kennen lernen und wurden von erfahrenen Ausbildern mit den Grundlagen des Wasserrettungsdienstes vertraut gemacht. Bootskunde, Knoten und Funken stand genauso auf dem Programm wie eine erste Freiwassererfahrung. Federführend durch die Bezirksjugend soll nun weiter darauf aufgebaut werden und das JET weiter wachsen. Gedacht ist dieses gliederungsübergreifende JET für alle Gliederungen, die aus Mangel an Teilnehmern oder Ausbildern kein eigenes JET gründen können. Aber auch Gliederungen mit eigenen JETs sind herzlich eingeladen, sich mit dem Bezirksteam zu ... Mehr erfahren
Der Bezirk Dortmund freut sich über sieben neue Bootsführer, die nach bestandener Prüfung den Bootsführerlehrgang erfolgreich abschließen konnten. Sie absolvierten im Landesverbandszentrum in Lünen neben 2 schriftlichen Test auch die praktischen Prüfung auf dem Datteln-Hamm-Kanal erfolgreich. Darüber hinaus mussten sie ihre Kenntnisse in den Bereichen Knoten, Bootsmotoren und Rettungswesten unter Beweis stellen. Der Bezirk gratuliert: Lina Eberts Vanessa Kühn Floriane Wiedelmann Fabian Feld Christian Geppert Niklas Hower Sebastian Tüttelmann Ausdrücklich bedanken möchte sich der Bezirk bei den Ausbildern Ernst Czarnetzki und Sascha Weller für die Betreuung der Prüflinge vor Ort. Selbstverständlich geht auch der Dank an die vielen Ausbilderinnen und Ausbilder des P ... Mehr erfahren
Pünktlich zu Ostern hat der Bezirk Dortmund wieder mit dem Wasserrettungsdienst auf den Stationen am Hengsteysee und Möhnesee begonnen. Nach der weitgehenden Aufhebung der Corona-Regelungen konnte wieder ein weitgehend normaler Betrieb an den Wasserrettungsstationen organisiert werden. Leider sind aber auch bei den Dortmunder Wasserrettern Abgänge während der Corona-Pandemie zu vermelden, die mangels Ausbildungsmöglichkeiten nicht wie sonst üblich ausgeglichen werden konnten. Daher werden die Stationen - Stand heute - nicht an jedem Wochenende bis Mitte September zu besetzen sein. Die Dortmunder Wasserretter bemühen sich aber, bei angemeldeten Veranstaltungen auf dem Wasser, wie z.B. Regatten oder Schulungen, auf jeden Fall für die Wassersportler präsent zu sein. Dies gilt auc ... Mehr erfahren
Heute bereiteten 22 Helferinnen und Helfer sowohl am Bernd-Hauptmeier-Haus als auch am Hengsteysee das Material und die Station auf die kommende Saison vor. Dazu gehörte insbesondere die Beseitigung des Winterdrecks. Aber auch Reparaturen und Verbesserungen standen auf dem Plan. Mit viel Engagement konnten alle Punkte auf der langen TODO-Liste abgearbeitet werden, so dass dem Start in die Saison 2022 nicht mehr entgegensteht. ... Mehr erfahren
In der Zeit vom 01.04. bis 03.04. fanden im Haus Düsse in Bad Sassendorf diverse KatS-Lehrgänge des LV Westfalen statt. Zwei Kameraden aus Dortmund absolvierten hier erfolgreich ihre Truppführerqualifikation. Der Logistiktrupp des Bezirks war neben drei anderen Trupps aus den Ortsgruppen Ahaus, Marl und Enger-Spenge eingeladen worden an der Pilotveranstaltung "Ergänzungsausbildung Logistik im Katastrophenschutz" teilzunehmen. Leider fiel kurzfristig ein Kamerad gesundheitsbedingt aus, der durch einen weiteren Teilnehmer aus der Ortsgruppe Marl ersetzt wurde. Es wurde theoretische und praktische Einheiten zu den Themengebieten "Lebensmittelhygiene, Arbeitsschutz, Ladungssicherung, Zeltaufbau, Ausleuchten von Einsatzstellen und Umgang mit Stromerzeugern und Absicherung von Verkehr und Ein ... Mehr erfahren
Gewässerkunde, Suchmethoden, Knoten - Drei von zahlreichen Themen mit denen sich 11 angehende Anwärter zum Signalmann aus den Bezirken Bochum und Dortmund am vergangenen Wochenende intensiv beschäftigt haben. Nach erfolgreicher theoretischer und praktischer Prüfung bei eisigen Temperaturen an der Ruhr dürfen alle Kandidaten ab sofort unsere Einsatztaucher bei Übungen und Einsätzen im Katastrophenschutz und in der öffentlichen Gefahrenabwehr führen. Der überwiegende Teil der Teilnehmer schließt nahtlos an die Ausbildung zum Einsatztaucher Stufe 1 an, die im Herbst 2022 abgeschlossen sein soll. ... Mehr erfahren
Am gestrigen Sonntag fand eine Fahrzeugeinweisung beim Ausbildungszentrum der Feuerwehr Dortmund in Eving statt. Zu Beginn wurden im Seminarraum kurz die dokumentarischen Grundlagen vermittelt, die mit der Führung der Bezirksfahrzeuge verbunden sind. Im Anschluss begaben sich alle Teilnehmenden in die Fahrzeughalle der Feuerwehr, in der die Fahrzeuge im Detail erklärt wurden. Neben den Besonderheiten jedes Fahrzeugs konnten auch die Bedienung und Details zu den einzelnen Funktionen erklärt werden. Offene Fragen konnten hier in Kleingruppen wunderbar beantwortet werden. Im Hauptteil der Veranstaltung wurde das Außengelände des Ausbildungszentrums genutzt. Durch fahrpraktische Übungen konnten die Dimensionen und das Verhalten der Fahrzeuge durch jede Teilnehmerin und jeden Teilnehmer e ... Mehr erfahren
Im Rahmen der Bootsführerausbildung wurden die Anwärterinnen und Anwärter am letzten Sonntag mit dem Befahren von Binnenschifffahrtsstraßen vertraut gemacht. Neben bestimmten Manövern, die man nur mit vielen Booten im Verband üben kann (Kiellinie, Dwarslinie, Päckchenfahrt, ...) standen insbesondere das Verhalten beim Schleusen und Kranen von Booten im Fokus der Ausbildung. Wir bedanken uns bei unseren Kameraden des THW für die Unterstützung mit ihrem Kran. ... Mehr erfahren
Heute hat der Bezirk Dortmund bei den Verkehrskadetten Dortmund erfolgreich einen Erste-Hilfe Kurs durchgeführt. ... Mehr erfahren
Am 22.01.2022 fand der ordentliche Bezirksjugendtag der Bezirksjugend der DLRG Dortmund statt. Nach 13 Jahren Arbeit in der Bezirksjugend der DLRG Dortmund wurde Marvin Schnell als aktueller Bezirksjugendvorsitzender verabschiedet. Auch an dieser Stelle möchte sich der neugewählte Bezirksjugendvorstand bei den Vorgängern bedanken. In diesem Jahr durfte die Bezirksjugend viele neue Vorstandsmitglieder begrüßen. Als allererste weibliche Bezirksjugendvorsitzende wurde Carina Katscher gewählt (Ortsgruppe Hörde). Als stellvertretende Bezirksjugendvorsitzende wurden Jacqueline Lauber (OG Dorstfeld) und Niklas Hower (OG Aplerbeck) bestimmt. Das Ressort Wirtschaft und Finanzen wird in Zukunft von Vanessa Kühn (OG Mengede) und ihrer Stellvertreterin Saskia Willms ( ... Mehr erfahren
NRW-Innenminister Herbert Reul bedankt sich in einem Neujahrsgruß bei allen Mitgliedern der DLRG für ihren Einsatz im letzten Jahr. Gleichzeitig stellt er eine Stärkung des Bevölkerungs- und Katastrophenschutzes in Aussicht. Dem Wunsch auf Weiterleitung entsprechen wir gerne, das Schreiben könnt Ihr HIER lesen. ... Mehr erfahren
Nach über 2 Jahren - bedingt durch die Kontaktverbote der Corona-Schutzverordnung - konnte der Bezirk Dortmund nach Lockerung dieser Regeln jetzt endlich wieder Ausbildungen zum Assistenten - Schwimmen anbieten. Sowohl das Modul "Gemeinsame Assistenten-Ausbildung" als auch das Modul "Assistent Schwimmen" selber waren ausgebucht, auch der für Januar geplante Assistenten-Kurs Rettungsschwimmen ist bereits wieder überbucht. Da diese Kurse zwingend praktische Anteile beinhalten müssen, war es nicht möglich, sie online anzubieten. Auch die ebenfalls bereits durchgeführten Lehrscheinfortbildungen sowie die schon ausgeschriebenen Termine sind ebenfalls gut besucht. Dies zeigt den hohen Nachholbedarf in diesem Ausbildungsbereich. Der Bezirk ist daher immer auf der Suche nach weiteren Ausbild ... Mehr erfahren
Am gestrigen Sonntag fand eine Fahrzeugeinweisung beim Ausbildungszentrum der Feuerwehr Dortmund in Eving statt. Insgesamt nahmen 10 Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter 2G+ Bedingungen an der Veranstaltung teil. Zu Beginn wurden im Seminarraum kurz die dokumentarischen Grundlagen vermittelt, die mit der Führung der Bezirksfahrzeuge verbunden sind. Im Anschluss begaben sich alle Teilnehmenden in die Fahrzeughalle der Feuerwehr, in der die Fahrzeuge im Detail erklärt wurden. Neben den Besonderheiten jedes Fahrzeugs konnten auch die Bedienung und Details zu den einzelnen Funktionen erklärt werden. Offene Fragen konnten hier in Kleingruppen wunderbar beantwortet werden. Im Hauptteil der Veranstaltung wurde das Außengelände des Ausbildungszentrums genutzt. Durch fahrpraktische Übungen k ... Mehr erfahren
Nachdem die turnusmäßige Bootsführerausbildung wie vieles andere auch der Corona-Pandemie zum Opfer fiel, startete jetzt der um ein Jahr verschobene Lehrgang in gewohntem Umfang und Qualität. Nachdem bereits einige theoretische Teile stattgefunden haben, fand jetzt auch am letzten Wochenende die Überprüfung des praktischen Leistungsstandes an der Wasserrettungsstation Hengsteysee statt. Gleichzeitig wurde der Termin auch nochmal für ein letztes Aufräumen der Station vor dem kommenden Winter genutzt. Bis Ende April werden die Anwärterinnen und Anwärtern umfangreich theoretisch geschult und praktische Fähigkeiten noch verbessert und ergänzt. ... Mehr erfahren
Nach dem Corona bedingten Ausfall 2020, konnten wir dieses Jahr eine Tradition weiterführen: das Bowlingturnier der Bezirksjugend. Ca. 170 Personen kamen dafür im Gelsenkirchener Firebowl zusammen. Über 24 Bahnen und 4 Stunden verteilt, wurden die diesjährigen Treppchen sowie das Schlusslicht erspielt. Der dritte Platz ging an die OG Hombruch und Platz zwei ging an die Kreisgruppe Castrop-Rauxel. Der erste Platz sowie das Schlusslicht gingen ebenfalls an die OG Hombruch. Aber auch Urkunden in der Einzelwertung wurden vergeben: bester Spieler und jüngster Spieler, aber auch ältester Spieler. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern und gratulieren zu den guten Ergebnissen. ... Mehr erfahren
Während der vergangenen Monate rückten viele anfallende Aufgabe in der Einsatzzentrale des Bezirks Dortmund aufgrund des heruntergefahrenen Vereinslebens in den Hintergrund. Diese Spuren zeigten sich vor allem im Außenbereich, aber auch innerhalb der Räumlichkeiten. Ausgerüstet mit Handschuhen und Hochdruckreiniger gingen etwa 20 Helfende die angestauten Aufgaben an diesem Samstag an. So konnten an einem Tag zum Beispiel sämtliche Seminarräume hergerichtet, die Außenanlage von Laub und Moos befreit und der Jugendraum renoviert werden. Die Arbeitswache hat erneut bewiesen, dass wir als Bezirk mit Hilfe der aktiven Mitglieder aus allen Ortsgruppen bestens zusammenarbeiten und auch große Aufgaben mit viel Spaß erledigen können. Sämtliche Arbeiten tragen dazu bei, dass unsere Einsatzze ... Mehr erfahren
Am frühen Samstagmorgen starteten 10 Helfer ihren Weg zum Sammelraum der Übung „Haubentaucher“ in Schwerte. Nach Ankunft aller Trupps aus verschiedenen Gliederungen verlegte der Wasserrettungszug im geschlossenen Verband mit Blaulicht zum ersten Szenario. Dieses Szenario stellte sich als Übung für Kraftfahrer auf dem Gelände der Polizeischule in Selm heraus. Bis zum Mittag konnten verschiedenste Rangier- und Fahraufgaben mit den Gespannen durchgeführt und so das fahrerische Können trainiert werden. Nach dem stärkenden Mittagessen verlegte der Zug zum Ternscher See. Dort angelangt stellte sich die Einsatzlage als Rettungsübung havarierter Boote und in Not geratener Personen im Wasser dar. Außerdem galten mehrere Personen als vermisst und zwei Boote mussten von der Tauchgruppe mit Hebesä ... Mehr erfahren
Am ersten Oktoberwochenende war es wieder einmal Zeit für unsere Führungskräfte auf dem Ausbildungswochenende des Landesverbandes Westfalen sich weiterzubilden. Auch eine Dortmunder Führungskraft hat die Möglichkeit genutzt und darf ab sofort als Gruppenführer im Katastrophenschutz eingesetzt werden. Hierfür wünschen wir Marvin Tourbier immer eine sichere und ruhige Hand als Führungskraft. ... Mehr erfahren
In unmittelbarer Nähe des Herner Krankenhauses wurde ein Blindgänger aus dem 2. Weltkrieg gefunden, der entschärft werden musste. Um ein Krankenhaus zu evakuieren, sind entsprechend viele Patienten zu transportieren, so dass man dafür auf überörtliche Hilfe angewiesen ist. So erreichte auch uns die Anfrage der Feuerwehr Dortmund, ob wir rettungsdienstlich geschultes Personal aus unseren Reihen beisteuern können. Fahrzeuge waren ausreichend vorhanden, aber es fehlte an entsprechender Manpower. Tatsächlich konnten wir mit 4 Kameraden am 18. und 20.09. entsprechend weiterhelfen. ... Mehr erfahren
Auch an der Wasserrettungsstation Hengsteysee konnte in diesem Jahr wieder Wasserrettungsdienst durchgeführt werden. Dies war wegen der drastischen Absenkung des Wasserspiegels aufgrund von Wartungsarbeiten am Laufwasserkraftwerk Herdecke zunächst fraglich. Die Arbeiten werden noch bis ins kommende Jahr andauern. Dank der Unterstützung des THW Dortmund, die uns einen Behelfssteg aus JetFloat-Elementen als Verlängerung unseres Steges geliehen haben, war der Einsatz von Rettungsbooten überhaupt erst möglich geworden. Dafür nochmals herzlichen Dank. Zum Glück hielt der Steg auch dem katastrophalen Ruhrhochwasser am 14./15.07.2021 stand. Die Station liegt glücklicherweise so hoch, dass keine Schäden am und im Gebäude auftraten. Lediglich bei einem Baum im Hang wurde durch das Unwetter im ... Mehr erfahren
Wie jedes Jahr findet auch 2021 wieder die Woche der Wiederbelebung in Dortmund statt. Viele Akteure aus Rettungsdienst und Gesundheitsversorgung informieren hierbei zum Thema Laienreanimation - auf der einen Seite über die Bedeutung frühzeitig eingeleiteter Wiederbelebungsmaßnahmen und auf der anderen Seite über deren richtige Durchführung. Der Imagefilm zur Woche der Wiederbelebung ist auf der Seite der Feuerwehr Dortmund zu sehen. ... Mehr erfahren
In diesem Jahr konnte der Bezirk Dortmund aufgrund der gelockerten Corona-Regelungen die Wasserrettungsstation an der Möhnetalsperre wieder besetzen. Unter anderem wurde durch die Ortsgruppe Mengede vom 08. bis 14. August die „Opti Woche“ des Yachtclubs Westfalia Arnsberg (YCWA) am Möhnesee begleitet. Bei sommerlichem Wetter und Temperaturen um die 25°C wurden die Optis mit fünf Wachgängern abgesichert. Im Einsatz waren zwei Motorrettungsboote, die jederzeit ein Auge auf die 22 Teilnehmer hatten. Dazu zählten die Anfänger, die erstmalig segeln lernten, aber auch die Fortgeschrittenen, die schon einmal bei der Jugendsegelwoche dabei gewesen sind. Die Kids hatten eine Menge Spaß und setzten das Erlernte schnell um, so dass es zu keinerlei akuten Hilfeleistungen gekommen ist. Am Montag, ... Mehr erfahren
Auch der DLRG Bezirk Dortmund hat zwei Trupps für den Einsatz im Hochwassergebiet abgestellt. Der Führungstrupp kam im Wasserrettungszug 11 als Alarmzug des Landesverbandes Westfalen noch am Mittwochabend in Hagen zum Einsatz, der Hochwasserbootstrupp dann ab Donnerstagmorgen in einem zweiten Wasserrettungszug in Eschweiler. Während die drei Helfer im Führungstrupp in Hagen lediglich für eine weitere Verschärfung der Lage bereit standen und später ebenfalls in den Rhein-Sieg-Kreis verlegt wurden, kamen die fünf Helferinnen und Helfer des Hochwasserbootstrupps bei der Evakuierung und sanitätsdienstlichen Versorgung der Bevölkerung in Eschweiler und Erftstadt auch tatsächlich zum Einsatz. Im Laufe des Freitags wurden dann beide Wasserrettungszüge durch neue Einheiten abgelöst und konnten ... Mehr erfahren
Am 17.04.2021 findet eine virtuelle Kick-Off Veranstaltung zur Imagestrategie im Katastrophenschutzstatt. Alle Interessierten können hierfür beim Landesverband anmelden. ... Mehr erfahren
Am letzten Wachwochenende leisteten bei bestem Wetter nicht nur zahlreiche motivierte Rettungsschwimmer pflichtbewusst ihren Wachdienst am Hengsteysee. Beim Betreten des am Steg liegenden Bootes DO-1 bemerkten zwei Rettungsschwimmer einen Gast der besonderen Art, der es sich auf dem warmen Metall des Bootes gemütlich gemacht hatte. Unklar ist, wer sich mehr erschrocken hat - Mensch oder Schlange. Jedenfalls unterbrach die Schlange schlagartig ihr Sonnenbad und ergriff sofort die Flucht, immerhin gelang noch das schöne Beweisfoto. Bei dem tierischen Besucher handelte es sich um eine ungiftige Ringelnatter, welche als Indikatoren für ein intaktes Ökosystem gelten. ... Mehr erfahren
Auch in diesem Jahr haben wir es uns nicht nehmen lassen am traditionellen Abschwimmen teilzunehmen. Am letzten Saisontag der Freibäder der Sportwelt Dortmund hat die Dortmunder Bezirksjugend einen Werbestand im Freibad Wellinghofen. Auch in diesen, besonderen Zeiten halten wir zusammen und präsentieren unsere Arbeit. In zahlreichen persönlichen Gesprächen konnten wir interessierte BürgerInnen über unsere Arbeit informieren. Wir, die Bezirksjugend Dortmund, bedanken uns bei den fleißigen HelferInnen für ihr Engagement und hoffen auch in Zukunft viele erfolgreiche Veranstaltungen gemeinsam durchführen zu können. ... Mehr erfahren
Im ersten Präsenzseminar des Landesverbands Westfalen nach Beginn der Ausnahmesituation rund um Corona nahmen drei Dortmunder Tauchlehrer teil. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen einfache Freihandexperimente zu den Themen Druck, Dichte, Hören und Sehen unter Wasser sowie zu den Gasgesetzen, die die theoretische Ausbildung in den Gliederungen auflockern kann. Die Dortmunder Referentin rundete das Programm durch einfache Visualisierungstechniken, Präsentationsmethoden und digitale Komponenten ab, so dass die Teilnehmer zahlreiche Eindrücke und Ideen für die eigene Ausbildung mitnehmen konnten. Der zweite Teil des Lehrgangs bestand aus theoretischen und praktischen Elementen zur Rettung eines verunfallten Tauchers mit und ohne Unterstützung von Dritten. Hie ... Mehr erfahren
Am 12.09. unterstützen die Dortmunder Einsatztaucher die Bochumer Kollegen beim ersten RuhrCleanUp auf Höhe des Bochumer Stadtgebiets. Im Rahmen der Aktion sollte innerhalb eines Tages die Ruhr von der Quelle bis zur Mündung gereinigt werden. Viele Initiativen und Gruppen sammelten tonnenweise Müll von den Gehwegen und dem Uferbereich. Die DLRG unterstütze diese Aktion wasserseitig und arbeitete dabei eng mit dem THW und der Feuerwehr zusammen. Unter Beobachtung zahlreicher Schaulustiger und der Presse wurden u.a. Bolzenschneider, Einkaufswagen, Eisenstangen, Verkehrsschilder und ein Motorroller gemeinsam aus dem Fluss geborgen. Dank der sehr guten Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Organisationen konnten alle Teilnehmer auf einen sehr erfolgreichen Tag zurü ... Mehr erfahren
Am 11. Juli startete die DLRG in Dortmund den Wasserrettungsdienstes am Hengsteysee unter Corona-Bedingungen. Zuerst wurde ein Hygienekonzept erarbeitet und eine Gefährdungsbeurteilung durchgeführt, sowie die sich daraus ergebende notwendigen Schutzausrüstung beschafft. Jetzt konnten die Wachgänger der Dortmunder DLRG endlich an der Station am Hengsteysee den Wasserrettungsdienst aufnehmen und wenn auch verzögert in die Saison starten. Mit einer verkleinerten und zentral durch den Bezirk organisierten Mannschaft und unter Einhaltung des Abstandsgebots bzw. der Maskenpflicht sind die Rettungsschwimmer bei gutem Wetter präsent, da der Aufenthalt im Freien zentraler Bestandteil des Hygienekonzeptes ist. Die Notwendigkeit des Wasserrettungsdienstes ist auch ... Mehr erfahren
Im Stadtgebiet Hamburg hat sich durch starke Orkanböen eine Hochwasserlage gebildet, so dass die Hansestadt den Katastrophenfall ausgerufen und hat u.a. die Landesregierung NRW um Unterstützung gebeten hat. Dem Wunsch entsprechend hat die Landesregierung alle 11 Wasserrettungszüge der Bezirksregierungen Münster, Detmold und Arnsberg mit über 500 Einsatzkräften, über 60 Rettungsbooten, Tauchern und Strömungsrettern zur Verfügung gestellt. So lauteten die einleitenden Worte einer Übung, an der auch alle fünf Katastrophenschutzeinheiten des Bezirk Dortmund teilgenommen haben. Im Mittelpunkt stand in diesem Jahr die Alarmierung von Einheiten und das Herstellen der Abmarschbereitschaft. Unter Einhaltung der derzeit notwendigen Hygiene ... Mehr erfahren
Meine lieben DLRG-Kameradinnen, meine lieben DLRG-Kameraden, als Präsident der DLRG möchte ich mich heute mit diesem Schreiben im Namen des gesamten Präsidiums an jeden von euch richten. Die aktuelle Corona-Pandemie stellt uns alle und unser Land vor große Herausforderungen. Die dringenden Aufrufe von Politik und Wissenschaft sowie die Prognosen des Robert-Koch-Institutes zeigen, dass wir uns alle solidarisch verhalten, an Regeln halten und helfen müssen. Die Angst vor dem COVID-19 Virus und den damit verbundenen Auswirkungen ist groß und jeder Einzelne von uns hat berechtigte Bedenken. Wir als DLRG sind integraler Teil der Hilfeleistungsstrukturen im Bevölkerungsschutz (Rettungsdienst, Katastrophen- und Zivilschutz). Viele von uns leisten abe ... Mehr erfahren
Nach einer anstrengenden und lernintensiven Woche können zwei unserer Mitglieder sich nun Zugführer im Katastrophenschutz nennen. Eine Woche voller theoretischen und praktischen Anteilen an der Bundeskademie der DLRG liegt hinter den beiden, in denen Sie immer wieder ihr Wissen und Können unter Beweis stellen mussten. Wir wünschen den beiden immer einen kühlen Kopf in komplexen Situationen. ... Mehr erfahren
Am 8. Februar fand das traditionelle Fußballturnier der Dortmunder DLRG-Jugend statt. Hierzu traten sechs Mannschaften aus Dortmund, Waltrop und Castrop-Rauxel gegeneinander an. Sieger des Turniers wurde erneut die OG Waltrop, gefolgt von den Ortsgruppen Mengede und Dortmund-Mitte. Im Anschluss wurde die Siegerehrung in Verbindung mit der Neujahrsfeier durchgeführt. Insgesamt nahmen ca. 80 Personen an beiden Veranstaltungen teil. Es war eine tolle Veranstaltung, sodass sich alle Teilnehmer bereits jetzt auf ein schönes Turnier im nächsten Jahr freuen. Hier noch einmal sämtliche Platzierungen im Überblick: Waltrop Mengede Dortmund-Mitte Hombruch Dortmund-Mitte II Castrop-Rauxel ... Mehr erfahren
Der erste Dienstabend der Kat-S-Einheiten im neuen Jahr fand am Ausbildungszentrum der Feuerwehr Dortmund statt. Etwa 40 Einsatzkräfte übten bei Wind und Regen Deichsicherung und Deichverteidigung. Nach einer kurzen theoretischen Einweisung wurden an vier Stationen verschiedene Szenarien und Übungsaufgaben, wie das “Aufkaden„ eines Deiches, das Errichten einer „Quellkade“, das Aufbringen einer Deichplane und das Errichten einer behelfsmäßigen Sandsackfüllstation durchgeführt. Trotz des widrigen Wetters waren alle Teilnehmer hochmotiviert und absolvierten die einzelnen Aufgaben in kürzester Zeit. Die Übungen haben gezeigt, dass die Dortmunder Einsatzkräfte für den realen Einsatz im Hochwasser bestens vorberei ... Mehr erfahren
Nach Einladung des Landesverbands Westfalen haben in diesem Jahr mehrere Fachbereiche des DLRG Bezirk Dortmunds am gemeinsamen Fachlehrgang (GeFa) in der Polizeischule in Selm teilgenommen und sich mit Teilnehmern aus anderen Bezirken zu aktuellen Themen, Anpassungen von Prüfungsordnungen und Anweisungen ausgetauscht, fachbereichsinterne Diskussionen geführt, Lehrgänge für 2020/2021 abgestimmt und auf das Jahr 2019 zurückgeblickt. Aus Dortmund waren in diesem Jahr die folgendenen Bereiche vertreten: Schwimmen/Rettungsschwimmen Wasserrettungsdienst Tauchen Strömungsrettung Katastrophenschutz Bootswesen Geschäftsführer Jugend. ... Mehr erfahren
Im Zuge des Netzwerkausbaus wird nun der Internetanschluss des Bernd-Hauptmeier-Hauses in Hörde umgestellt. Diese Umstellung ist erforderlich um eine schnellere DSL-Verbindung zu erhalten, nach der Umstellung dürfen wir uns über einen VDSL Anschluss mit Geschwindigkeiten von bis zu 50 Mbit/s im Down- und 10Mbit/s im Upload freuen. Leider war es nicht möglich die aktuellen Rufnummern zu übernehmen, ohne dabei die Kosten explodieren zu lassen. Es entfällt damit auch die Durchwahlfähigkeit. Aus diesem Grund ist der Bezirk ab dem 09.01.2020 unter den folgenden Rufnummern erreichbar: Geschäftsstelle: 0231 13385677 Fax: 0231 13385717 Die aktuellen ... Mehr erfahren
Unter dem Motto "Status 0" findet der diesjährige Blaulichtgottesdienst am 16.12.19 in Dortmund-Bodelschwigh statt. Ab 19 Uhr geht es in der ökumenischen Veranstaltung um die Schaffung von Gemeinschaft, Vertrauen und Glaube, die gerade in brenzlichen Situationen, wie sie Einsatzkräfte tag täglich erleben, eine wichtige Stütze sein kann. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, daran in Einsatzkleidung teilzunehmen. ... Mehr erfahren
Am 1. November fand das traditionelle Bowlingturnier der Dortmunder DLRG-Jugend statt. Hierzu traten 26 Mannschaften aus Dortmund, Lünen und Castrop-Rauxel gegeneinander im Gelsenkirchener „Firebowl“ gegeneinander an. Insgesamt nahmen ca. 200 Personen (davon 156 Spieler) an dieser Veranstaltung teil, sodass hier ein neuer Rekord aufgestellt wurde. Sieger des Turniers wurde erneut die Ortsgruppe Hombruch, gefolgt von der Kreisgruppe Castrop-Rauxel und der OG Mengede. Es war eine tolle Veranstaltung und alle freuen sich bereits jetzt auf ein schönes Turnier im nächsten Jahr. Hier noch einmal sämtliche Platzierungen des Bowlingturniers im Überblick: 1. Hombruch I 2. Castrop-Rauxel I 3. Mengede I 4. Aplerbeck I 5. Do.-Mitte II 6. Hombruch II 7. ... Mehr erfahren
Am vergangenen Wochenende war es wieder Zeit für die Ausbildung unserer Einsatzkräfte im Bereich Katastrophenschutz. Hierfür hatte sich das Lehrteam des Bezirkes Dortmund ein großes Lehrwochenende überlegt, bei dem es in vier gleichzeitig stattfindenden Lehrgängen darum ging, die Grundausbildung bzw. Zusatzausbildung für den Katastrophenschutz zu erlangen. Angefangen von der Helfergrundausbildung, dem BOS-Sprechfunker und einer Zusatzausbildung für Kraftfahrer und Bootsführer wurde eine Vielzahl an Lehrgängen angeboten. Den Teilnehmern wurde in den einzelnen Lehrgängen nicht nur die Möglichkeit gegeben innerhalb ihrer Einheiten der DLRG zu üben um ihre Fähigkeiten zu verbessern, sondern sie konnten auch über den Te ... Mehr erfahren
Die Dortmunder Einsatztaucher sind einem kurzfristigen Hilferuf des DLRG Bezirk Hagen gefolgt und haben die deutsche Meisterschaft im Rettungsschwimmen unterstützt. Nach einer kurzfristigen Verlegung der Meisterschaft von Hannover nach Hagen fehlten u.a. Taucher, die die Wettkampfstationen aufbauen und betreuen konnten. Da die Dortmunder Taucher bereits in 2017 bei der Ausrichtung der Veranstaltung tatkräftig unterstützt hatten, war auch eine Unterstützung in diesem Jahr selbstverständlich. ... Mehr erfahren
Am Tag der deutschen Einheit fand wieder einmal der traditionelle Ausflug in den Wasserskipark der Bezirksjugend statt. Über 70 Teilnehmer konnten sich wieder einmal der sportlichen Herausforderung stellen - seien es Anfänger oder echte Profis. Zwischendurch gab es Fahrtzeiten für die "ganz Harten", welche auch in den Schauern noch fahren wollten. Bei heißen Würstchen vom Grill konnte sich dann auch wieder von außen und innen aufgewärmt werden. ... Mehr erfahren
Am vergangenen Wochenende fand ein Ausbildungswochenende des Landesverbands mit 84 Einsatzkräften, Ausbildern aus Westfalen und Nordrhein statt, in diesem Jahr unterstützt von zwei weiteren Ausbildern aus den Landesverbänden Schleswig-Holstein und Hamburg. Aus dem Bezirk Dortmund konnten sich drei Einsatzkräfte an diesem Wochenende weiterbilden. Torsten Pelz, Marvin Krämer und Torben Gradetzke haben erfolgreich den Lehrgang zum Führungsgehilfen im WRZ besucht. Von Freitag bis Sonntag erlernten und übten sie, anhand von Szenarien, die Aufgaben und Tätigkeiten eines Führungstrupps. Somit verfügt der Bezirk Dortmund nun insgesamt über sieben Fachkräfte der Führungseinheit. Wir bedanken uns für das Engagement und freuen u ... Mehr erfahren
Nicht schlecht staunten die Einsatztaucher, als sie während einer Einsatzübung einen E-Roller auf dem Grund des Hafenbeckens gegenüber vom alten Hafenamt entdeckten. Wir waren gerade dabei Übungen mit einem Hebeballon zum Bergen von schweren Gegenständen durchzuführen so Einsatzleiter Jan Eisenberg, als unsere Taucher den Roller in einem dicht bewachsenen Algenfeld nahe der Spundwand fanden. Aufgrund des Zustands konnte er noch nicht lange dort gelegen haben. Die Taucher meldeten den Fund aus einer Tiefe von 5m per Sprechfunk direkt an die Einsatzleitung, die das Übungsszenario kurzerhand änderte und die Taucher damit beauftrage den Roller an die Wasseroberfläche zu bringen. Dort verständigte die DLRG den Anbieter, der den Roller kurzerzeit ... Mehr erfahren
Auch der DLRG Bezirk Dortmund hat sich in dieser Woche wieder an der "Woche der Wiederbelebung" beteiligt. Am Mittwoch waren Vertreter der Ortsgruppen Mengede, Hörde und Scharnhorst an der Reinoldikirche im Einsatz den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt das Thema Laienreanimation näher zu bringen. Am Samstag zeigten die Mitglieder der Jugendeinsatzteams aus Hörde und Scharnhorst gemeinsam mit der Jugendfeuerwehr ihr Können. Auf dem Hansamarkt animierten sie die Besucher zum Mitmachen. ... Mehr erfahren
Am Sonntag, dem 15. September gab es im Rahmen des Saisonabschlusses eine Werbeveranstaltung im Freibad Wellinghofen, bei der sich Interessierte über die Arbeit der DLRG informieren konnten, durch. Neben der Präsentation eines Einsatzfahrzeuges wurden einige Rettungsmittel (Gurtretter, Rettungsboje, Rettungsgurt, Rettungswurfleine etc.) vorgestellt. Außerdem bestand die Möglichkeit, sich am Knotenbrett mit der Tauwerks- und Knotenkunde vertraut zu machen. Aber auch die Funktionsweise einer aufblasbaren Rettungsweste wurde näher erläutert. Im Anschluss an die Veranstaltung ließ man den Tag dann in gemütlicher Runde ausklingen. ... Mehr erfahren
Der Bezirk Dortmund der Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) freut sich über eine Spende der Sparkasse Dortmund für zwei neue automatisierte externe Defibrillatoren (AED) im Wert von 3.000 Euro. Am 17. September 2019 übergaben Peter Orth, Mitglied des Vorstandes der Sparkasse Dortmund, und Sonja Rytych, Firmenkundenbetreuerin, die beiden Geräte an Philipp Parche und Michael Platz als Vertreter der DLRG Dortmund am Phoenixsee. Dort wird einer der beiden Defibrillatoren für die Wasserretter ein wertgeschätztes Einsatzmittel sein. Somit kann das in der intensiven Sanitätsausbildung erworbene Wissen noch besser angewendet werden und am Phoenixsee mit seiner hohen Besucherdichte vielen Dortmunder Bürgerinnen und Bürgern zu Gute kommen. ... Mehr erfahren
Die Offensive der Landesregierung für die Stärkung des Ehrenamtes im Katastrophenschutz ging heute in die nächste Runde. Hierfür lud der Innenminister, Herr Herbert Reul, alle interessierten Katastrophenschutzhelfer in die entsprechenden Bezirksregierungen ein. Auch der DLRG Bezirk Dortmund e.V. lies sich diese Einladung nicht entgehen und war mit insgesamt 8 Angehörigen des Katastrophenschutzes vor Ort. Hierbei waren sowohl „junge-" als auch „alte Hasen“ vertreten. Das Resümee ist, wie nach den vorangegangenen Veranstaltungen, durchweg positiv. ... Mehr erfahren
Vom 18. bis 24. August begleitete die erstmals die Ortsgruppe Mengede die „Opti Woche“ des Yachtclubs Westfalia Arnsberg (YCWA) am Möhnesee. Bei sommerlichem Wetter und Temperaturen um die 30°C wurden die Optis mit sieben Wachgängern abgesichert. Im Einsatz waren zwei Motorrettungsboote, die jederzeit ein Auge auf die 30 Teilnehmer hatten. Dazu zählten die Anfänger, die erstmalig segeln lernten, aber auch die Fortgeschrittenen, die schon einmal bei der Jugendsegelwoche dabei gewesen sind. Die Kids hatten eine Menge Spaß und setzten das Erlernte schnell um, so dass es zu keinerlei akuten Hilfeleistungen gekommen ist. Zum Abschluss der Veranstaltung segelten alle Teilnehmer eine Abschlussregatta und wurden für ihre Leistungen mit einer Sieger ... Mehr erfahren
„Nach unseren Untersuchungen kann inzwischen nur noch jedes 2. Kind nach Abschluss der Grundschule sicher schwimmen. Diese Entwicklung erschreckt uns sehr“, melden Stefan Raetsch, Vorsitzender des DLRG Bezirks Dortmund, und Sebastian Muhs, Stellv. Vorsitzender der DLRG Herdecke. „Durch Schwimmunterricht in allen Hallenbädern und einigen Freibädern haben wir es uns bei der DLRG zur Aufgabe gemacht, hier Abhilfe zu schaffen.“ Für weitere Unterstützung sorgt nun eine neue Kooperation mit DEW21. Beim Wasser ist DEW21 in ihrem Element. Rund 600.000 Menschen in Dortmund, Herdecke und Teilen Holzwickedes versorgt das Energie- und Wasserunternehmen mit Trinkwasser. „Dass sich Kinder und Jugendliche so früh wie möglich sicher im ... Mehr erfahren
Am Mittwochabend, den 24.07.2019, gegen 18:30 wurden die Einsatzkräfte der DLRG Dortmund durch die Feuerwehr Hagen mit dem Einsatzstichwort: "Person im Wasser“ zum Hengsteysee alarmiert. Hierbei sollten die Kräfte der DLRG Dortmund die Kollegen der Feuerwehr Hagen, sowohl mit einem Bootstrupp, als auch mit einem Tauchtrupp unterstützen. Nach gerade mal 20 Minuten waren die Einsatzkräfte der DLRG Dortmund abmarschbereit in Hörde. Kurze Zeit später bekamen die Einsatzkräfte die Nachricht, dass es sich um einen vorsorglichen Einsatz handeln würde. Dennoch wurde die schnelle Einsatzbereitschaft der eingesetzten Kräfte durch die Feuerwehr Hagen explizit gelobt. Im Einsatz waren insgesamt 10 Einsatzkräfte der DLRG Dortmund. ... Mehr erfahren
Am Donnerstag, den 11.07.2019 stand auch schon der nächste Termin für unsere Katastrophenschutzeinheiten auf dem Terminkalender. Hierbei folgten Sie der Anfrage der Einsatzeinheit 04 des Malteser Hilfsdienstes Dortmund. Die Kollegen des Malteser Hilfsdienstes hatten die Themen „Gefahren im und am Wasser" auf dem Dienstplan und fragten hierfür die Fachexperten der Dortmunder DLRG an. Hierbei wurden nicht nur die gewünschten Themen besprochen, sondern auch die Konzeption der Wasserrettungszüge-NRW. Das Fazit beider Hilfsorganisationen fiel dabei am Ende durchweg positiv aus. So möchte man bei der nächsten Begegnung eine gemeinsame Praxiseinheit durchführen. ... Mehr erfahren
Am Dienstag, den 09.07.2019 um 18:30, fand die Auftaktveranstaltung „Dienstabend Einsatzdienste" im Bernd-Hauptmeier-Haus in Dortmund-Hörde statt. Der Kerninhalt dieser Veranstaltung war die Neu- beziehungsweise Umstrukturierung der Fachbereiche Katastrophenschutz, Strömungsrettung und Einsatztauchen. Mit fast 40 Teilnehmern erfreuten sich die Referenten der einzelnen Fachbereiche einem hohen Interesse an den vorgestellten Themen. Nicht nur „alte Hasen" folgten dem Aufruf, sondern auch ganz viele neue Gesichter hatten die Möglichkeit mal reinzuschnuppern. Abgerundet wurde der Abend mit einem gemeinsamen Grillen und netten Gesprächen, bei denen schon viele Fragen rund um den Katastrophenschutz beantwortet wurden. Die Fachbereiche rund um den Katastr ... Mehr erfahren
Am Freitag, den 05.07.2019, lud der Innenminister des Landes NRW zum Auftaktsymposium "Stärkung des Ehrenamtes im Katastrophenschutz Nordrhein-Westfalen“ ein. Auch zwei Kameraden des Bezirks Dortmund e.V. folgten dieser Einladung und durften in mehreren Workshops, zusammen mit anderen Vertretern der „starken Sieben“, so nennt sich der Verbund der Hilfsorganisationen des Katastrophenschutzes NRW, ihre Ideen zu diesem Thema einbringen. Es wurden interessante Gespräche, nicht nur mit politischen Vertretern geführt, sondern auch neue Kontakte zu befreundeten Hilfsorganisationen geschlossen. In einem Punkt waren sich am Ende des Tages alle einig, es war eine gelungene Veranstaltung die zeigt, dass der Schulterschluss zwischen den starken Sieben immer enger ... Mehr erfahren
Im Rahmen einer Taucheinsatzführer- / Lehrtaucherfortbildung am letzten Juniwochenende stand das Leiten von komplexen Taucheinsätzen unter schwierigen Umgebungsbedingungen im Fokus. Das 43m lange Tauchschiff Panda, das auf dem Grevelinger Meer in den Niederlanden unterwegs ist, war an diesem Wochenende Wirkungsstätte von zwei Tauchausbildern aus Dortmund und weiteren 19 Einsatzkräften aus Westfalen. Neben kurzen Theorieblöcken zur Einsatzführung im Rahmen von Arbeitseinsätzen, stand insbesondere die Praxis im Vordergrund. Dazu gehörte u.a. das Bergen eines KFZ mit Hebesäcken und einem Schiffskran, das Bearbeiten von Kanthölzern und Rohren auf einer Plattform, die zuvor versenkt wurde und das Retten eines Tauchers, der während einer ... Mehr erfahren
Am vergangenen Wochenende bestanden drei Dortmunder Strömungsretter den Kombi Prüfungslehrgang zum Strömungsretter 2. Bei sommerlichen Temperaturen wurden sie 4 Tage in den Bereichen Seiltechnik, Wildwasser und Einsatztaktik geprüft. Taktisch kann der Bezirk Dortmund nun 3 Gruppenführer und einen Truppführer in der Strömungrettung einsetzen. Wir gratulieren Silke Betzer, Michael Meyer und Christian Heine zur bestandenen Prüfung und freuen uns auf viele gemeinsame Ausbildungen und Übungen! ... Mehr erfahren
An der diesjährigen Einsatzübung des Landesverbands Westfalen, die vom 30.05. - 02.06. im Kreis Höxter stattfand, mussten u.a. Einheiten aus Dortmund Ihre Einsatzfähigkeit unter Beweis stellen. Bereits am Mittwoch Abend erhielt der Tauchtrupp DO-01 die Alarmierung und den Befehl sich am kommenden morgen im Sammelraum im Kreis Höxter einzufinden und sich dem 5. Wasserrettungszug des LV Westfalen anzuschließen. Durch die intensive Zusammenarbeit der Fachbereiche Tauchen und Strömungsrettung im Bezirk Dortmund war es möglich den Trupp mit einer Doppelqualifikation aus Einsatztaucher/Strömungsretter zu besetzen, um so noch effektiver auf die bis dato unbekannten Einsatzszenarien reagieren zu können. Dazu gehörten in diesem Jahr de ... Mehr erfahren
Am 21.05.2019 lud der Landtagspräsident André Kuper und der Innenminister Herbert Reul zum parlamentarischen Abend in den Landtag ein. Hierbei standen die starken sieben und somit alle Hilfsorganisationen in NRW, die sich am Katastrophenschutz beteiligen ganz klar im Mittelpunkt des Abends. Nach einer herzlichen Begrüßung durch den Landtagspräsidenten und auch den Grußworten des Innenministers, stellten sich die politischen Vertretern dem Auditorium zur offenen Fragerunde und dem Thema: "wie soll es weitergehen mit dem Katastrophenschutz in Nordrhein-Westfalen?“ Auch die DLRG Dortmund e.V. war für den Landesverband Westfalen e.V. durch aktive Helfer aus dem Katastrophenschutz vertreten. Es wurden anregende Gespräche mit politischen ... Mehr erfahren
Traditionsgemäß fand am 04.05.19, dem Florianstag, der Blaulichtgottesdienst in der Feuer- und Rettungswache Dortmund-Marten statt. Dieser wird von der ökumenischen Notfallseelsorge Dortmund unter der Leitung des Feuerwehrseelsorgers Pfarrer Hendrik Münz organisiert. In diesem Jahr waren auch zwei Mitglieder des Jugend Einsatz Teams (JET) der DLRG Dortmund an den Vorbereitungen beteiligt. Im Gottesdienst wurde die Entwicklung in der Gefahrenabwehr von vor 50 Jahren, heute und in 50 Jahren aufgezeigt. In der Vergangenheit gab es nur die Berufsfeuerwehr, die allerhöchstens einmal von der freiwilligen Feuerwehr unterstützt wurde. Heute ist es selbstverständlich, dass alle (Hilfs-) Organisationen Hand in Hand bei Einsätzen und Katastrophen zusammenar ... Mehr erfahren
Der DLRG Bezirk Dortmund freut sich vier neue Einsatztaucher in seinen Reihen begrüßen zu dürfen. Nach monatelanger Ausbildung und Vorbereitung, zu der auch der Erwerb der Qualifikation des Signalmanns gehört, konnten alle vier Anwärter aus Hörde, Brackel und Eving beim ersten bezirksinternen Crossover vom Sporttaucher zum Einsatztaucher Stufe 1 ihr Können unter Beweis stellen. Unter der Anleitung von mehreren Lehrtauchern und einem Multiplikator des Landesverbands Westfalen mussten die Teilnehmer Suchübungen ausführen, Bojen setzen, Arbeiten an einem Flansch durchführen und einen verunfallten Taucher aus einer Tiefe von 10m retten und an Land weiterversorgen. Bereits zuvor wurde das theoretische Wissen aus dem Bereich Einsatztauchen in ei ... Mehr erfahren
Über das Osterwochenende (Karfreitag bis Ostermontag) fand die erste Wache dieses Jahres am Möhnesee statt. Bei bestem Wetter und Temperaturen über 20 Grad konnte die Wachmannschaft optimale Bedingungen vorfinden. Aufgrund des schönen Wetters befanden sich zahlreiche Wassersportler auf und an dem Möhnesee, sodass entsprechend viel zu tun war, indem diverse kleine Hilfeleistungen getätigt werden mussten. Die Wachstation am Südufer ist an den Wochenenden und Feiertagen bis Ende September besetzt. ... Mehr erfahren
Nach 21 Dienstjahren in Castrop-Rauxel hatte das alte Rettungsboot "Falke" ausgedient. "Eine notwendige Generalüberholung wäre vollkommen unwirtschaftlich gewesen." erklärt Christian Emmerich, Vorsitzender der DLRG Kreisgruppe in Castrop-Rauxel den Grund für die geplante Neuanschaffung. "Daher haben wir schon vor einigen Jahren begonnen Spenden für ein neues Boot zu sammeln" so Emmerich weiter. 30.000 Euro lautete das ehrgeizige Ziel der Lebensretter. Dass dieser Betrag jetzt erreicht wurde, ist nicht zuletzt einer großzügigen Spende der Sparkasse Vest in Castrop-Rauxel zu verdanken. Zuschüsse des Stadtsportverbandes, der Volksbank Waltrop, ein Gewinn aus der Aktion "Scheine für Vereine" von Radio Vest un ... Mehr erfahren
Am 6. April fand das traditionelle Beachvolleyballturnier der Bezirksjugend statt. Hierzu traten zehn Mannschaften aus Dortmund, Lünen und Castrop-Rauxel mit über 60 Teilnehmern und Begleitern gegeneinander an. Den Siegerpokal holte die Mannschaft der Ortsgruppe Mengede, auf dem Treppchen gefolgt von den Mannschaften Mitte II und Mitte II. Im Anschluss wurde die Siegerehrung am Vereinshaus der Kreisgruppe Castrop-Rauxel direkt am Kanal durchgeführt. Es war eine tolle Veranstaltung und alle freuen sich bereits jetzt auf ein schönes Turnier im nächsten Jahr. ... Mehr erfahren
Im Rahmen ihrer Ausbildung zum Einsatztaucher haben drei Anwärter aus Dortmund die Ausbildung und Prüfung zum Signalmann / -frau bestanden. In einem bezirksinternen kombinierten Theorie- und Praxiswochenende lernten die angehenden Einsatztaucher u.a. Grundlagen zur Vorbereitung und Durchführung von Taucheinsätzen, Suchmethoden und die Aufgabe des Signalmanns im Tauchtrupp kennen. In mehreren Tauchgängen am Hengsteysee und im Dortmunder Hafen wurden verschiedene Suchmanöver angewendet, die zuvor in einer Trockenübung auf einer Brachfläche auf dem Phoenix-West Gelände erprobt wurden. In der praktischen Prüfung mussten die Signalmänner unter Zeitdruck eine Einsatzstelle einrichten und ihre Einsatztaucher einen vordefinierten Bereich absuc ... Mehr erfahren
Am vergangenen Wochenende haben mit dem Tauch- dem Logistik und einem Bootstrupp drei Dortmunder Katastrophenschutzeinheiten an einer Einsatzübung in Paderborn teilgenommen. Bereits um 06:00 Uhr trafen sich die Einheiten mit diversen Trupps aus dem LV Westfalen im Sammelraum am Flughafen Paderborn Lippstadt. Von dort aus ging es zusammen mit Einheiten der Johanniter zu einem großen Einsatzszenario am Lippstädter See. Hier waren drei Einsatzstellen, die unter der Leitung des Dortmunder Zugführers abgearbeitet werden mussten, aufgebaut. Dazu gehörte das Evakuieren von 30 verletzten Personen von einer Insel, das Suchen und Bergen eines gekenterten Segelboots mit der Rettung von vermissten Passanten, die sich am Grund des Sees befunden haben und der Bergung eines K ... Mehr erfahren
Als Teil der Kampagne " Sauberes Dortmund 2019 – Mach mit!" konnte sich auch der Bezirk Dortmund mit seinen Tauchern bei einer großangelegten Reinigungsaktion am Phoenixsee engagieren. Im Beisein der Öffentlichkeit konnte wieder einmal ein Beitrag für den Umweltschutz in Dortmund geleistet und damit auch einer der regelmäßig anstehenden Übungstauchgänge absolviert werden. Ein Teil des medialen Echos ist hier zu finden: Artikel Lokalkompass ... Mehr erfahren
Im Einsatz sind ein sicheres Auftreten und ein große Wissensbasis der Grundstein für einen erfolgreichen Verlauf. Jedoch können auch ein gewisser Funken Selbstvertrauen oder einfach eine kleine Portion Glück entscheidende Faktoren sein. Manchmal lässt sich auch Einiges nicht rational erklären, wo dann der Glaube einen Weg zeigen und Hilfestellung geben kann. In diesem Sinne möchten wir alle zum gemeinsamen Blaulichtgottesdienst aller Dortmunder Hilfsorganisationen einladen. ... Mehr erfahren
Aufgrund der extremen Wetterverhältnisse durch das Sturmtief Eberhard kam es auch im Raum Dortmund zu zahlreichen wetterbedingten Einsätzen durch herabgestürzte Äste und entwurzelte Bäume. Äußerst kurzfristig stelle auch die DLRG Dortmund landseitig Einheiten zur Verfügung, die mit einer Kettensäge und spezieller Schutzausrüstung ausgestattet, zum Einsatz kamen und unpassierbare Straßen räumten. Innerhalb des ca. dreistündigen Einsatzes waren sechs Einsatzkräfte aktiv am Einsatzgeschehen beteiligt, die von der Einsatzleitung der DLRG koordiniert wurden. Aufgrund der nachlassenden Wetterverhältnisse gegen 21:00 Uhr mussten weitere 15 Einsatzkräfte, die zur Ablösung bereitstanden, nicht mehr eingesetzt ... Mehr erfahren
Am vergangenen Sonntag trafen sich 17 Einsatztaucher aus dem Bezirk Dortmund zur jährlichen Unterweisung nach DGUV-Regel 105-002. Inhaltliche Schwerpunkte in diesem Jahr waren die Dokumentation von Taucheinsätzen und die Verwendung von Vollmasken bei Taucheinsätzen. Im Anschluss an die Unterweisung fand ein Tauchgang im Phoenixsee statt. Dabei konnten die Anwärter, die in diesem Jahr zum Einsatztaucher Stufe 1 ausgebildet werden, erste Erfahrungen an der Signalleine sammeln. ... Mehr erfahren
Am 2. Februar fand das traditionelle Fußballturnier der Bezirksjugend statt. Hierzu traten vier Mannschaften gegeneinander an. Den Pokal holte die Waltroper Mannschaft, gefolgt von den Ortsgruppen Dortmund-Mitte und Dorstfeld. Den vierten Platz belegte die OG Mengede. Im Anschluss wurde die Siegerehrung in Verbindung mit der Neujahrsfeier durchgeführt. Es war eine tolle Veranstaltung und alle freuen sich bereits jetzt auf ein schönes Turnier im nächsten Jahr. ... Mehr erfahren
Vergangenen Samstag wählte die Dortmunder DLRG-Jugend einen neuen Vorstand. Wiedergewählt wurde Marvin Schnell als Bezirksjugendvorsitzender. Als stellvertretende Bezirksjugendvorsitzende wurden Simon Rohrkamp und Luke Schürmeyer gewählt. Des Weiteren wurden Sandra Albrecht, Saskia Birkhahn, René Dieckmann, André Luziga, Laura Sander, Sascha Weller und Saskia Willms für die entsprechenden Ressorts gewählt. Der neue Bezirksjugendvorstand bedankt sich für das entgegengebrachte Vertrauen und freut sich auf gute und erfolgreiche Zusammenarbeit mit allen Beteiligten. ... Mehr erfahren
Kurz vor dem Jahreswechsel haben die Dortmunder Einsatztaucher an zwei Tagen mehrere Ausbildungs- und Übungstauchgänge im 4 °C kaltem Wasser des Hafenbeckens im Phoenixsees durchgeführt. Der Fokus lag dabei u.a. beim Einsatz der Vollmaske und der Flächensuche zwischen den Steganlagen. Zahlreiche interessierte Spaziergänger beobachteten das Spektakel und nutzen die Gelegenheit sich über die Arbeit der DLRG und das Einsatztauchen zu informieren. ... Mehr erfahren
Am Samstag, den 17.11.2018, traf sich ein Teil der Strömungsretter des Bezirks Dortmund zu einer weiteren Fortbildungseinheit am Ausbildungszentrum der Feuerwehr Dortmund. Dabei standen diesmal „Gerätekunde und Standardverfahren“ auf dem Trainingsplan. Das angenommene Szenario war ein überflutetes Hochwassergebiet, aus dem Menschen aus ihren Wohnung mittels Seiltechnik evakuiert werden mussten. Der Augenmerk der Ausbildung lag hierbei im Abseilen in die Räumlichkeiten um einen Zugang zur Evakuierung zu schaffen. Hierbei gab der eigentliche Übungsort die perfekten Rahmenbedingungen dafür her. Das Feedback der Teilnehmer war durchweg positiv, sodass bald eine aufbauende Fortbildung angeregt wurde. Wessen Neugierde ... Mehr erfahren
Für kurze Zeit können Sie uns mit jedem Einkauf bei smile.amazon.de 10fach unterstützen! Bis zum 2. November erhöht AmazonSmile die weitergegebenen Beträge auf 5% der Einkaufssumme. Unterstützen Sie DLRG Bezirk Dortmund e.V., indem Sie einfach Ihren Einkauf bei https://smile.amazon.de/ch/315-579-40452 beginnen. ... Mehr erfahren
Auch in diesem Jahr war es wieder soweit, der DLRG Bezirk Emscher-Lippe-Land lud wieder zur jährlichen Katastrophenschutzübung ein. Auch in diesem Jahr nahmen zwei Dortmunder KatS-Einheiten teil. Zum einen durften die Kameraden aus Dortmund einen Bootstrupp, als auch die Führungskomponente stellen. Zum einen wurde das neue Einsatzkonzept des Bezirks Dortmund geübt, so dass der Bootstrupp „DO-5“ rein mit Strömungsrettern ausgestattet, neue Handlungsabläufe und Prozesse üben konnte. Hierbei lag der Augenmerk insbesondere auf der Übung neuer Führungskräfte für diesen Trupp. Zum anderen durften 3 von 4 neuen Führungsgehilfen des Bezirks Dortmund, die ein Wochenende zuvor noch den Lehrgang besucht hatten, ihr K&oum ... Mehr erfahren
Nach mehrjähriger Vorbereitung, zahlreichen Seminaren und Tauchstunden unter Einsatzbedinungen haben Christina und Jan Eisenberg, neben einem anderen Anwärter aus Westfalen, die 5-tägige Prüfung in Haltern am See zum Lehrtaucher der DLRG erfolgreich abgeschlossen. Damit sind sie derzeit die einzigen Ausbilder in Dortmund, die für den Bezirk die Aus- und Fortbildung der Einsatztaucher übernehmen dürfen. Gerade für die Zunkunft des Einsatztauchens in Dortmund ist diese Qualifikation von unschätzbarem Wert. Beide Prüflinge mussten vom 03.10.- 07.10. ihr Können und Wissen im Rahmen unterschiedlichster theoretischer und praktischer Prüfungen unter Beweis stellen. Bereits vor dem eigentlichen Lehrgang wurde in einer dreistündige ... Mehr erfahren
Am 29. September 2018 war es wieder so weit. Die Landesmeisterschaften im Motorrettungsbootfahren des Landesverbandes Westfalen standen auf dem Programm. In diesem Jahr wurde der Rettungsbootvergleichswettkampf auf dem Alberssee in Lippstadt durchgeführt, wobei zehn Mannschaften gegeneinander antraten. Bei dem jährlichen Wettkampf muss jede Mannschaft in verschiedenen Disziplinen ihr Können unter Beweis stellen. Dabei stehen neben den fahrtechnischen Disziplinen wie Parcours oder dem Bergen einer Puppe auch Teile an Land, wie Knotenkunde oder eine Sandsackstaffel. Die Mannschaft der OG Dortmund-Mitte e. V. holte mit ihrem Motorrettungsboot „HAI“ den Titel. Es ist bereits der zwölfte Titelgewinn! Der Mannschaft gehörten folgende Personen an: Sandra Al ... Mehr erfahren
Ein voller Erfolg war am heutigen Samstag, den 22.09.2018, die 3. Auflage der Aktion zwischen Jugendeinsatzteam (JET) der DLRG Dortmund und der Jugendfeuerwehr (JF) Dortmund im Rahmen der Woche der Wiederbelebung. Unter dem Motto „Prüfen, rufen, drücken“ zeigten die etwa 15 Jugendlichen ihr Können und brachten voll motiviert und mit viel Spaß ihr Wissen an die Besucher des Hansamarkts mit dem Ziel die Laienreanimation bekannter zu machen. Unterstützt wurden sie hierbei von Mitarbeitern der Brandschutzerziehung der Feuerwehr Dortmund und der Feuerwehrschule, die die wichtigsten Aspekte des Notrufs vermittelten. Der ärztliche Leiter des Rettungsdienstes der Stadt Dortmund, Dr. Hans Lemke, besuchte die Veranstaltung und zeigte sich sehr erfreut ü ... Mehr erfahren
Bei bestem Wetter konnten die Dortmunder Rettungsschwimmer ihr neustes Boot für den Einsatz am Hengsteysee in Betrieb nehmen. Nachdem das alte Boot aus Altersgründen ersetzt werden musste, kann das neue Boot jetzt wieder im Wachdienst und zur Absicherung von Segelregatten und Unterstützung von vielen weiteren Wassersportlern eingesetzt werden. Unter den Augen von über 50 Aktiven und Gästen wurde das Boot vorgestellt und getauft, auf allzeit gute Fahrt und immer „eine Hand breit Wasser unterm Kiel“. Ebenso wurden 9 junge Retter im Kreis der Wachmannschaft aufgenommen. Dazu kam traditionell Neptun, der Gott der Meere, in Unterstützung seiner Nixe und empfing die Jugendlichen auf der Station direkt unterhalb der Serpentinen. Nach einer kurzen Vorst ... Mehr erfahren
Am vergangenen Samstag den 07. Juli 2018 fand wieder einmal die Prüfung für neue Wachführer des Landesverbandes Westfalen statt. Unter den insgesamt 15 Teilnehmern befanden sich auch drei angehende Wachführer aus dem Bezirk Dortmund. Nachdem den Teilnehmern bereits vor zwei Wochen während des Wachführer Lehrgangs umfangreiche Kenntnisse im Bereich Wasserrettungsdienst vermittelt wurden, wurden diese nun geprüft. Zunächst wurde in einem theoretischen Fragebogen das Fachwissen rund um das Sanitätswesen, Bootswesen, und auch anderen Bereichen des WRD der Teilnehmer geprüft. Anschließend mussten die angehenden Wachführer in Partnerarbeit 4 praktische Prüfungen bestehen: Hierzu gehörte zum einen ein Streitgespräch in ... Mehr erfahren
Am Vergangenen Samstag den 7. Juli fand die dritte Auflage der Dortmunder Stadtmeisterschaften im Segeln am Phoenixsee statt. Wie schon in den ersten beiden Jahren wurde die vom Yachtclub Phoenixsee e.V. ausgerichtete Regatta durch die DLRG Ortsgruppe Hörde abgesichert. Mit insgesamt 14 Helfern begann der Tag der Hörder Retter um 9 Uhr mit dem zu Wasser lassen der Boote und erstreckte sich dann über mehrere Wettfahrten mit bis zu 20 teilnehmenden Booten. Nach dem YoungsterCup für Segler bis 16 Jahre ging es dann um 15 Uhr mit den Stadtmeisterschaften los. Hier wurde in den Klassen der Einrumpf-Boote mit je zwei Seglern gefahren. Zur Unterstützung der DLRG an Land war das DRK ebenfalls vor Ort und es boten sich zahlreiche Möglichkeiten zu regem Austausch. ... Mehr erfahren
Die Einweisungen auf das neue Motorrettungsboot DO-1 haben begonnen. Aus terminlichen Gründen starteten damit die Kollegen der Freiwilligen Feuerwehr Syburg an ihrem mittwöchlichen Gruppenabend. Hier konnten die bereits ausgebildeten Bootsführer sich mit dem neuen Boot vertraut machen und neue Interessierte für den Bootsführerschein gewonnen werden. Am heutigen Donnerstag waren dann die Kameradinnen und Kameraden der OG Hombruch am Zug. Weiter geht es dann mit den offen ausgeschriebenen Terminen an den kommenden 3 Wochenenden. Für alle Ausbildungen sind noch ausreichend Plätze frei, meldet Euch bitte über das Lehrgangsportal an. Die Dienstanweisung Motorrettungsboote ist um die Beschreibung und Bedienung der DO-1 ergänzt und steht zur Eins ... Mehr erfahren
Obwohl keine Teilnehmergruppe des DLRG Bezirks Dortmund am diesjährigen Landesjugendtreffen der Landesverbandsjugend in Bielefeld-Senne teilnahm, war der Bezirk Dortmund dennoch gut vertreten: Insgesamt nahmen 28 Helferinnen und Helfer aus den Gliederungen Castrop-Rauxel, Dorstfeld, Hörde und Hombruch als Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern teil. Damit stellt der Bezirk Dortmund fast ein Viertel der gesamten Helfermannschaft. Sie sorgten in den Bereich SiSa (Sicherheit und Sanitätsdienst) für einen reibungslosen Ablauf oder animierten die Kinder im Bereich Programm zu Bastelarbeiten und sportlichen Aktivitäten. ... Mehr erfahren
Vom 10.05. - 13.05. nahmen der Dortmunder Tauchtrupp und der Logistiktrupp an der jährlich stattfindenden Einsatzübung des Landesverbands Westfalen teil. Die Einsatzlage, ein extremes Hochwasser in NRW infolge von Niederschlägen, stellte die Einheiten im Raum Witten in verschiedenen Szenarien vor einige Herausforderungen. Zusammen mit weiteren 300 Einsatzkräften meisterten unsere Trupps unterschiedlichste Aufgaben, wie dem Retten von verunglückten Kanufahrern und Nichtschwimmern aus einem Wehr in Hattingen, die wasserseitige Deichsicherung, das Evakuieren von Personen, das Suchen und Bergen von Vermissten und das Kartografieren von Unterwasserbauwerken. Neben den eingesetzten Katstrophenschutzeinheiten unterstützen die Dortmunder Kräfte die ... Mehr erfahren
Am Sonntag den 6. Mai feierte ganz Dortmund die dritte Auflage ihres Stadtfestes „DortBunt“ welches bei bestem Wetter wieder ein voller Erfolg für die Dortmunder DLRG war. Auf dem zentralen Hansaplatz präsentierten sich viele Dortmunder Blaulichtorganisationen mit Infoständen und reichlich kleinem und großen Gerät. Auch die DLRG konnte an seinem Infostand viele interessierte Dortmunder Bürgerinnen und Bürger über Themen der Schwimm- und Rettungsschwimmausbildung informieren. Ebenso stellten die Fachbereiche Tauchen und Strömungsrettung mit Anhänger und viel Anschauungsmaterial einen zentralen Anziehungspunkt dar. Hier konnten sich die Zuschauer von Hebetechniken über Sicherheit beim Tauchen bis zur spezifischen Ersten-H ... Mehr erfahren
Eine gemeinsame Übung der Einsatztaucher aus den Bezirken Hagen/Ennepe-Ruhr, Bochum und Dortmund fand am vergangenen Sonntag im Schmiedinghafen statt. Unter Federführung der Dortmunder Taucher übten insgesamt 20 Einsatzkräfte vor der Kulisse von Speichergebäuden und Hafenkränen gemeinsam eine große Wasserfläche möglichst effektiv abzusuchen. Dabei stand insbesondere die bezirksübergreifende Zusammenarbeit und Ausbildung an den 6 parallelen Tauchstellen, die über eine Länge von 100 m verteilt waren im Fokus. Eindrucksvoll konnte unter Beweis gestellt werden, dass auch größere Wasserflächen systematisch betaucht werden können. So wurden unter anderem verschiedene Werkzeuge und ein Schweißerhelm gefunden ... Mehr erfahren
An diesem Wochenende fand vom 13.4-15.4.18 das gemeinsame Ausbildungswochenende der Einsatzausbildung des DLRG Landesverbandes Westfalen am Möhnesee statt. Hierbei kamen die Lehrgänge Führungslehre, Helfergrundausbildung Katastrophenschutz (KatS) sowie die Ausbildung zum Truppführer zum tragen. Auch 8 Kameraden aus dem Bezirk Dortmund nahmen an den unterschiedlichen Ausbildungen teil. Im Bereich der Führungslehre legten 3 Dortmunder ihren persönlichen Grundstein für die darauf aufbauenden Führungsausbildungen, wie zum Beispiel Wach- oder Truppführer (Christian Hillebrand, Sebastian Tüttelmann, Simon Rohrkamp). Neben theoretischen Grundlagen zum Umgang mit Menschen wurde das Erlernte in vielen Planspielen intensiv geübt und im Nachhi ... Mehr erfahren
Auf dem heutigen außerordentlichen Bezirkstag im Dietrich-Keuning-Haus gab es neben der Etatplanung für das Jahr 2018 auch personelle Änderungen im Bezirksvorstand. Bezirksleiter Arnim Mandler dankte seinem Stellvertreter Heinz-Walter „Harvey“ Bolte, dem langjährigen Beisitzer Rettungswart André Dierkes sowie dem langjährigen Beisitzer Fuhrpark Sven Johannes für ihren Einsatz im Vorstand der DLRG Dortmund. Als Nachfolger wurden Stefan Raetsch als stellvertretender Bezirksleiter, Frank Meerbach als Beisitzer Rettungswart und Marvin Burger als Beisitzer Fuhrpark gewählt. ... Mehr erfahren
Am 24. März fand das diesjährige Beachvolleyballturnier der Bezirksjugend statt. Wie jede der vier Großveranstaltungen die jährlich von der Dortmunder Jugend ausgerichtet werden war auch der sportliche Indoor-Strandbesuch wieder bestens besucht. Insgesamt 12 Mannschaften traten erst in Gruppen- und später in K.O. Phase gegeneinander an. Bei bester Laune und vielen Gesprächen konnte sich die Mannschaft „Hombruch III“ den Siegespokal erkämpfen. Auf den Plätzen 2 und 3 standen nach packenden Finale und Halbfinale die Mannschaften „Dortmund-Mitte II“ und „Mengede“. Zur Siegerehrung ging es dann im Anschluss an die Wachstation der Kreisgruppe Castrop-Rauxel an den Kanal, wo bei einem gemeinsamen Grillen der Tag ausk ... Mehr erfahren
Am Mittwoch vergangene Woche, wurde der Einsatzleiter vom Dienst (EvD) der DLRG Dortmund von der Berufsfeuerwehr Dortmund kontaktiert. Grund hierfür war eine dünne Personaldecke innerhalb des Rettungsdienstes, welche durch die zurzeit kursierende Grippewelle und die gehäuften Veranstaltungen, wie z.B. Spiele von Borussia Dortmund ausgelöst wurde. Bei der Berufsfeuerwehr Dortmund weiß man natürlich, dass der Regelrettungsdienst am Land nicht zu den Hauptaufgaben der DLRG gehört. Jedoch hielt man sich das Personal unserer Hilfsorganisation als Reserve in der Hinterhand und deckte den Bedarf vorerst durch anderen Hilfsorganisationen wie DRK, ASB, Johanniter und Malteser ab. Dennoch konnte die DLRG Dortmund ihre umfangreiche Kompetenz unter ... Mehr erfahren
Zur jährlichen GUV-Unterweisungen trafen sich am vergangenen Samstag alle Einsatztaucher, Signalmänner und Anwärter, um weiter aktiv bei Einsätzen, Ausbildungen und Übungen eingesetzt werden zu können. Neben Informationen aus dem Landesverband und der neuen DGUV Regel 105-002, die im Laufe des Jahres letzten Jahres in Kraft getreten ist, berichteten die Referenten Tauchen/Einsatztauchen über die zukünftige Ausbildung und die Einsatzoptionen von Einsatztauchern Stufe 1. Im Anschluss an die Belehrung fand ein erster Tauchgang bei 2°C Wassertemperatur im Phoenixsee statt. Ein junger Rollerfahrer hatte seinen Trettroller ins Wasser fallen lassen, den die Taucher suchen und bergen mussten. ... Mehr erfahren
Am 3. Februar fand das traditionelle Fußballturnier der Bezirksjugend statt. An dieser Veranstaltung nahmen insgesamt sechs Mannschaften aus Dortmund und Castrop-Rauxel teil. Am Ende konnte die Kreisgruppe Castrop-Rauxel das Turnier für sich entscheiden, gefolgt von den Ortsgruppen Mengede und Dortmund-Mitte. Im Anschluss wurde die Siegerehrung im Rahmen der Neujahrsfeier durchgeführt. Insgesamt nahmen ca. 80 Personen an beiden Veranstaltungen teil. Es war eine tolle Veranstaltung und alle freuen sich bereits jetzt auf ein schönes Turnier im nächsten Jahr! ... Mehr erfahren
Erstmalig fand an diesem Wochenende die Helfergrundausbildung für den Katastrophenschutz in NRW statt. Diese Ausbildung ist das Ergebnis verschiedener Neuerungen in den Ausbildungsvorschriften der DLRG bundesweit. In dem Lehrgang, der das ganze Wochenende in Anspruch nahm, wurden Themen wie Führungslehre, Einsatztaktik und Kartenkunde in der Theorie erarbeitet aber auch die praxisnahe Anwendung stand oft auf der Agenda. Hier konnten dann das Verhalten im Einsatz, das fahren mit mehreren Fahrzeugen in Kolonne und natürlich der Funkbetrieb erlernt und vertieft werden. Ein besonderes Augenmerk lag auf der Herstellung eines Bereitschaftsraumes auf dem Gelände des Ausbildungszentrums der Berufsfeuerwehr Dortmund. In einem solchen Raum werden neu ankommende Einsatzkr&au ... Mehr erfahren
Kurz vor dem Jahreswechsel stiegen vier Dortmunder Einsatztaucher bei absoluter Dunkelheit in das 5 Grad kalte Wasser der Ruhr, um am traditionellen Fackelschwimmen der DLRG Schwerte teilzunehmen. Bei starker Strömung dauerte der ca. 3,5 km lange Weg vom Wehr in Villigst bis zur Wachstation der DLRG Schwerte nur 20 Minuten. Zwischendurch schoß die Gruppe von ca. 20 Teilnehmern Feuerwerk aus einem schwimmenden Speißfass in den Himmel und begeisterte so zahlreiche Zuschauer, die auf einer kreuzenden Brücke auf die Schwimmer warteten. Auch für dieses Jahr ist eine Teilnahme am 55. Fackelschwimmen der Schwerter DLRG geplant. ... Mehr erfahren
Eine besondere Erfahrung konnten die Dortmunder Einsatztaucher am 03.11. und 04.11. bei den 45. deutschen Meisterschaften im Rettungsschwimmen im Westfalenbad Hagen sammeln. Dort versammelten sich über 1200 Wettkämpfer verschiedener Altersklassen aus allen Landesverbänden um sich in verschiedenen Einzel- und Mannschaftsdisziplinen wie dem Hindernisschwimmmen, dem Retten von Puppen oder dem Flossenschwimmen zu messen. Begleitet wurden sie von neun Dortmunder Tauchern, die an den Veranstaltungstagen zusammen mit den Tauchern aus dem Bezirk Hagen/Ennepe-Ruhr im Akkord arbeiteten, um für einen reibungslosen Ablauf zu sorgen. So waren die Einsatzkräfte u.a. für das exakte Auslegen von Rettungspuppen auf dem Grund des Beckens zuständig. Auf acht der insgesam ... Mehr erfahren
Am Sonntag den 22. Oktober fand die erste eigene Großübung in einem neuen Format der Dortmunder DLRG aus den Bereichen Strömungsrettung und Tauchen statt. Auf den Gewässern des Wesel-Datteln-Kanal und des Baggersees der Quarzwerke in Flaesheim bei Haltern erprobten knapp 30 ehrenamtliche Einsatzkräfte die Evakuierung der Bevölkerung aus einer fiktiven Hochwasserlage. Das Szenario war ein überflutetes Wohngebiet, aus dem nach der Lageerkundung eine unbestimmte Anzahl an teils verletzen oder ertrunkenen Personen über den Wasserweg mit Booten evakuiert und anschließend sanitätsdienstlich behandelt werden musste. Hierzu traf sich der Wasserrettungszug aus Dortmund am frühen Morgen auf dem Phoenix West Gelände. Erst nach zeitinten ... Mehr erfahren
Schon fast Tradition hat der Ausflug der Bezirksjugend Dortmund am Tag der Deutschen Einheit in den Wasserskipark nach Hamm. Mit über 100 jungen Teilnehmern und alten Hasen aus fast allen Dortmunder Gliederungen konnte dieses Jahr ein neuer Teilnehmerrekord aufgestellt werden. Von 13:00 Uhr bis 19:00 Uhr stand uns eine komplette Wasserskianlage zur Verfügung, vor der sich bis zum Schluss stets Sportbegeisterte in die Warteschlange einreihten. Von deutlich erkennbaren Profis bis zu gänzlichen Anfängern konnte ein breites Spektrum an Teilnehmern abgedeckt werden. Und so fanden die Neulinge stets viele Fortgeschrittene als Coaches, sodass Jeder schnell sicher auf den Skiern stand. In den Wartepausen bot sich immer die Gelegenheit um sich mit Freunden oder neuen Bekan ... Mehr erfahren
Am Donnerstag den 21. September überraschte eine Abordnung um Bezirksleiter Arnim Mandler ein Urgestein der Dortmunder DLRG zum 80. Geburtstag. Albert Mazur ist schon über Jahrzehnte auf unterschiedlichsten Ebenen in der DLRG aktiv und zurzeit als Referent für die Einsatz- und Ausbildungszentrale "Bernd-Hauptmeier-Haus" Mitglied des Bezirksvorstandes der DLRG Dortmund. Vorgefahren mit 5 Gespannen konnte Albert Mazur genau im richtigen Moment im Beisein seines Freundes- und Familienkreises überrascht werden. Mit herzlichen Worten dankte der Bezirksleiter ihm für seinen unermüdlichen Einsatz für den Verein und für sein herausragendes Engagement. Als Referent ist Albert Mazur für Alles rund um das Haus verantwortlich, von der Raum ... Mehr erfahren
Zum dritten Mal haben die Dortmunder Einsatztaucher den Phoenixsee gereinigt und dabei den ein oder anderen Schatz gefunden. Unterstützt wurden die Taucher in diesem Jahr von vier Schwerter Kollege. Bei eher durchwachsenem Wetter tauchten insgesamt 17 Einsatztaucher in vier Tauchtrupps im Schatten der Hörder Burg in die Tiefen des Sees ab. Neben Abfall konnten die Einsatzkräfte zahlreiche Tische und Stühle aus den umliegenden Cafes an die Wasseroberfläche bringen und an die Mitarbeiter der Stadt übergeben. Auch Handys, EC-Karten, Skateboards und Speisekarten gehörten in diesem Jahr erneut zu den Fundobjekten. Viele Passanten und vor allem Kinder bewunderten fasziniert das Treiben im und am Wasser und waren gespannt, welche Objekte aus dem Wasser geborg ... Mehr erfahren
Am Samstag fanden wieder einmal die Landesmeisterschaften im Motorrettungsbootfahren statt. Am Aasee in Ibbenbüren begann der Tag in aller Frühe um 7:00 Uhr mit dem Slippen der Boote. Nach einer Begrüßung begann der Wettkampf in unterschiedlichsten Disziplinen. So stellen sich Bootsmannschaften aus 4 Besatzungsmitgliedern Aufgaben wie Ballwurf, Slalomfahren, Bergen einer Puppe. Ebenso stehen trockene Einheiten wie das Befüllen von Sandsäcken, Knotenkunde aber auch ein Trageparcours auf dem Programm. Unter den 11 teilnehmenden Mannschaften aus dem ganzen Landesgebiet befanden sich auch je ein Boot aus der Kreisgruppe Castrop-Rauxel und der Ortsgruppe Dortmund-Mitte. Beide Dortmunder Boote konnten ihr Können eindrucksvoll unter Beweis stellen. ... Mehr erfahren
Heute fand anlässlich der "Woche der Wiederbelebung" an der Hansastrasse in der Dortmunder Innenstadt eine Gemeinschaftsaktion zwischen einem Jugendeinsatzteam (JET) der DLRG Dortmund und der Jugendfeuerwehr aus den Löschzügen 11 (Sölde), 12 (Aplerbeck) und 23 (Groppenbruch) statt. Die Jugendlichen stellten den Bürgerinnen und Bürgern nicht nur ihr Können in diesem Bereich vor, sie informierten auch über die Möglichkeiten der Laienreanimation für Jeden. Zwischendurch ergaben sich auch immer wieder Möglichkeiten sich untereinander über die jeweilig andere ehrenamtliche Organisation auszutauschen. ... Mehr erfahren
Die OG Scharnhorst beteiligte sich am Wochende an der Woche der Wiederbelebung auf dem Parkplatz am Hengsteysee im Rahmen der Rettungswache. Das obige Motto soll auf das Thema Wiederbelebung aufmerksam machen. Denn einen plötzlichen Herztod kann jeder bekommen. In Deutschland sterben täglich 230 Menschen daran. Unsere Mitglieder zeigten den Wanderern, Radfahrern und Spaziergängern die richtige Reihenfolge. Leider gab es auch einige, die sich mit den fadenscheinigsten Ausreden nicht beteiligen wollte. Am Abend war dann für die Wachmannschaft und einigen Gästen ein gemütliches Beisammensein mit Grill und Lagerfeuer angesagt. Damit klang für unsere Ortsgruppe der diesjährige Wachabschluss aus. ... Mehr erfahren
Am vergangenen Wochenende hat die Ortsgruppe Hörde mit Unterstützung durch die Ortsgruppe Do-Brackel und die Strömungsrettern des Bezirk Dortmund das 6. Drachenbootrennen auf dem Hörder Phoenixsee begleitet und gleichzeitig die Gesamteinsatzleitung übernommen. Insgesamt 22 Wachgänger sicherten von Freitag Morgen (Schülercup) bis Sonntag Abend die Rennen der 77 Mannschaften ab. Dabei befanden sich regelmäßig bis zu 120 Teilnehmer, verteilt auf sechs Drachenboote, auf dem Wasser. Zur Absicherung wurden 2 Rettungsboote und landseitig positionierte Strömungsretter eingesetzt, die die Teilnehmer durchgehend im Blick hatten. Für die Sicherheit an Land war der Malteser Hilfsdienst zuständig. Am Sonntag Abend konnte abschlie&szli ... Mehr erfahren
Am Samstag den 26. August 2017 fand wieder einmal der Blaulichttag in der Dortmunder Innenstadt statt. Neben der DLRG präsentierten sich hier mit der Feuerwehr, der Polizei, dem DRK, dem THW, dem ASB, den Maltesern und den Johannitern alle großen Hilfsorganisationen. Rund um die Reinoldikirche und damit im Herzen der Stadt mit dem Boulevard Kampstraße und der Haupteinkaufsstraße Westenhellweg konnten sich bei bestem Wetter zahlreiche Bürgerinnen und Bürger über die Arbeit der einzelnen Organisationen informieren. Neben Informationsständen gab es von Oldtimern über Boote bis zu Großgeräten wie einem Tieflader oder Kran auch einen großen Fuhrpark zu besichtigen. Die DLRG zeigte sich mit ihrem begehbaren Hochwasserboot samt Z ... Mehr erfahren
Vom 20. bis 26. August begleitete die Ortsgruppe Dorstfeld die „Opti Woche“ des Yachtclubs Westfalia Arnsberg (YCWA) am Möhnesee. Bei sommerlichem Wetter und Temperaturen um die 27°C wurden die Optis mit durchschnittlich sechs Wachgängern abgesichert. Im Einsatz waren zwei Motorrettungsboote, die jederzeit ein Auge auf die 33 Teilnehmer hatten. Dazu zählten die Anfänger, die erstmalig segeln lernten, aber auch die Fortgeschrittenen, die schon einmal bei der Jugendsegelwoche dabei gewesen sind. Die Kinder hatten eine Menge Spaß und setzten das Erlernte schnell um, so dass es zu keinerlei akuten Hilfeleistungen gekommen ist. Zum Abschluss der Veranstaltung segelten alle Teilnehmer eine Abschlussregatta und wurden für ihre Leistungen mit einer ... Mehr erfahren
Der Wachführer ist auf der Wachstation in erster Linie Vorgesetzter und entscheidet über den Tagesablauf und alle Belange des Wachbetriebs – ebenso ist er Mentor für die Ausbildung neuer Wachgänger, „Erzieher“ seiner Crew und Problemlöser für alles Mögliche und Unmögliche. Also ein schwieriger Job in dem man immer einen kühlen Kopf bewahren muss um im Einsatzfall schnell die richtigen Entscheidungen treffen zu können. Der Weg zum Wachführer ist lang und anstrengend: Zuerst muss ein angehender Wachführer mehrjährige und aktive Mitarbeit im Wasserrettungsdienst vorweisen, in der er sich als verantwortungsvoll und zielorientiert arbeitend zeigt. Es folgen Seminare im Bereich der Führungslehre in denen e ... Mehr erfahren
Am Samstag den 1. Juli fand die diesjährige Neptuntaufe des Bezirks Dortmund auf der Rettungswache am Hengsteysee statt. In diesem traditionellen Ritual, welches in der DLRG bundesweit mit lokalen Varianten existiert, werden Rettungsschwimmer von dem Gott des Meeres in den Stand von Wachgängern erhoben. Es geht hierbei um die Aufnahme in eine eng verbundene Gemeinschaft von Kameradinnen und Kameraden mit gleicher Wertvorstellung und Leidenschaft. Nachdem Neptun (Karl-Heinz Betzer - OG Hombruch) mit seiner Nixe (Daniela Platz - OG Scharnhorst) liebevoll und detailreich verkleidet mit dem Motorrettungsboot an den Steg der Wache vorgefahren und von den zahlreich anwesenden Täuflingen und Gästen aus dem Kreis der Freunde und Familie empfangen wurden begrüßte d ... Mehr erfahren
An Land kein Problem, bei Sichtweiten von wenigen Zentimetern in der strömenden Ruhr dafür umso mehr. Dieser Herausforderung stellten sich die Dortmunder Einsatztaucher am vergangenen Wochenende zusammen mit den Tauchern aus Schwerte. An drei Tauchstellen wurden schwere Stahlrohre verlegt, Kanthölzer gesägt, mit Hebesäcken gearbeitet und Aluprofile in einer Tiefe von 4m mit einer Druckluftbohrmaschine und einem Gewindeschneider bearbeitet. Zum Einsatz kamen auch Vollmasken und Sprechfunk, um mit den Tauchern kommunizieren zu können. Neben der Menschenrettung können die Einsatztaucher der DLRG auch kleinere technische Aufgaben übernehmen. Einsätze dieser Art erfordern ein hohes Maß an Konzentration, körperlicher Fitness und ein perf ... Mehr erfahren
Wie jedes Jahr stand auch 2017 das lange Wochenende über Christi Himmelfahrt im Zeichen des Katastrophenschutzes (KatS). Hier nahmen wieder zahlreiche Personen aus dem Bezirk Dortmund teil. In Kürze wird ein ausführlicherer Bericht mit Bildern durch den Fachbereich KatS nachgereicht und hier veröffentlicht. Auf der Seite des Landesverbands stehen bereits weitere Information zur Verfügung. ... Mehr erfahren
Gestern (06.06.2017) fand die Pressekonferenz des Bundesverbandes statt, auf der die Bilanz für das vergangene Jahr vorgestellt wurde. Im Zentrum steht die zurückgehende Schwimmfähigkeit der Kinder im Grundschulalter. Wer am gesamten Inhalt interessiert ist, kann sich auf der Seite des Bundesverbands weitergehend informieren: https://www.dlrg.de/die-dlrg/news/meldung-im-detail/neuigkeit/990/News.html Hierzu haben wir auch beim Westdeutschen Rundfunk einen Beitrag in der Lokalzeit Dortmund realisieren können, welcher in der Mediathek anzusehen ist: http://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/lokalzeit-dortmund/video-lokalzeit-aus-dortmund-1242.html ... Mehr erfahren
Am Samstag den 13. Mai ging ein weiterer durch den Bezirk Dortmund ausgerichteter BOS Sprechfunklehrgang erfolgreich zu Ende. Insgesamt 15 Teilnehmer befassten sich an zwei Wochenenden mit Themen wie Physikalisch-technischen Grundlagen, Navigation und Gesetzeskunde aber auch der praktische Umgang mit den analogen und digitalen Funkgeräten konnte erlernt und geübt werden. Da die BOS Funkausbildung im Fachbereich IuK (Information und Kommunikation) stets Landesverbandsweit ausgeschrieben werden konnten wir auch in Dortmund viele Kammeraden aus Hamm und Altenberge begrüßen. Am Ende des Lehrgangs stand dann die praktische Prüfung in Form einer Funkrally und die theoretische Prüfung, welche alle Teilnehmer erfolgreich abschlossen. ... Mehr erfahren
Am Sonntag den 7. Mai feierte die Stadt Dortmund die zweite Auflage ihres Stadtfestes „DortBunt“ welches unsere schöne Stadt in seinem ganzen Facettenreichtum zeigen konnte. Auf dem zentralen Hansaplatz präsentierten sich viele Dortmunder Blaulichtorganisationen mit Infoständen und reichlich kleinem und großen Gerät. Auch die DLRG konnte an seinem Infostand viele interessierte Dortmunder Bürgerinnen und Bürger über Themen der Schwimm- und Rettungsschwimmausbildung informieren. Ebenso stellten die Fachbereiche Tauchen und Strömungsrettung mit Anhänger und viel Anschauungsmaterial einen zentralen Anziehungspunkt dar. Hier konnten sich die Zuschauer von Hebetechniken über Sicherheit beim Tauchen bis zur spezifischen Ersten ... Mehr erfahren
Am Samstag den 29. April fand die zentrale Bootsführerprüfung des Landesverbands Westfalen am Rhein-Herne-Kanal an der Rettungswache des Bezirks Herne/ Wanne-Eickel statt. Nachdem der Kurs für die Anwärter zum Bootsführerschein "Binnen" im Bezirk Dortmund bereits im Herbst 2016 begonnen hatte, wurden bis zur abschließenden Prüfung zahlreiche theoretische aber auch praktische Kenntnisse vermittelt, vertieft und gefestigt. Aufgrund der qualitativ hochwertigen Ausbildung war die Bestehens Quote der Teilnehmer des Bezirks Dortmund wie auch schon in den letzten Jahren wieder einmal überdurchschnittlich hoch. Am Tag der Prüfung trafen sich die Prüflinge bereits um 6:00 Uhr morgens in der Einsatz- und Ausbildungszentrale in Dortmund- ... Mehr erfahren
Am 06. und 07. Mai 2017 ist es wieder soweit: Im Rahmen von DortBunt verwandelt sich die Stadt wieder in ein farbenfrohes Spektakel, bei dem Dortmund an zahlreichen Spots in der Innenstadt seine Vielfalt beweist. Am Sonntag, 07.05.2017 sind auch wir von der Dortmunder Blaulichtfraktion mit dabei. Gemeinsam mit ASB, DLRG, DRK, Feuerwehr, JUH, MHD, Polizei und THW bespielen wir den unteren Teil des Hansaplatzes und sind mit einer breiten Palette von Fahrzeugen und Material präsent. Die Gelegenheit für alle Interessierten, sich den Einsatzkräften zwanglos zu nähern und Fahrzeuge und Geräte von den Besatzungen erklären zu lassen. Wir heißen Euch alle herzlich willkommen und stehen Euch am Sonntag von 12.00 Uhr bis 18.00 Uhr zur Verfügung! ... Mehr erfahren
Am Samstag den 22. April feierten die Rettungsorganisationen das 40-jährige Bestehen der Rettungsdienstkooperation der Stadt Dortmund. Bei dem Festakt mit 150 geladenen Gästen aus regionaler und nationaler Politik im Rathaus war auch die DLRG als eine der großen Rettungsorganisationen in Dortmund vertreten. Der Schirmherr der Kooperation zwischen Feuerwehren, DRK, ASB, Maltesern und Johanniter, der Dortmunder Oberbürgermeister Ullrich Sierau stellte in seiner Rede das in Deutschland einzigartige Modell als zukunftsfähiges Erfolgsmodell dar. Er machte die Erfolge der Zusammenarbeit deutlich und zeigte, dass es sich ausgezahlt hat den anfänglichen Konkurrenzkampf unter Organisationen zum Wohle der Patienten aufzugeben. Bruno Knust führte mit viel Wortwitz ... Mehr erfahren
In der ersten Osterferienwoche hat die Ortsgruppe Hörde die Wachsaison am Hengsteysee gestartet. Bereits seit vielen Jahren nutzt die Ortsgruppe diesen Termin für die Aus- und Fortbildung der eigenen Wachgänger. Geübt wurde der Umgang mit den Rettungsbooten, Seemannschaft, Knotenkunde, Revierkunde, dem Einsatzmaterial sowie den Funkgeräten und der Erste-Hilfe Ausrüstung für spätere Einsätze am Phoenixsee, Möhnesee und Hengsteysee. Während die Schulungsbegleitung ohne besondere Vorkommnisse verlief, mussten nach dem Winterhalbjahr naturgemäß zunächst die Station und das Material wieder auf Vordermann gebracht werden. Entsprechend viele Säuberungs- und Reparaturarbeiten standen an. ... Mehr erfahren
Am vergangenen Wochenende fand die erste Wache des Jahres im Bezirk Dortmund am Möhnesee statt. Bei bestem Wetter mit kühleren Temperaturen in der Früh und über 20 Grad am Sonntagmittag konnte die Mannschaft der Ortsgruppe Dortmund-Mitte optimale Bedingungen für ein erfolgreiches erstes Wachwochenende vorfinden. Erstmals konnte auch das Boot DO-4 nach längerer Wartungspause und mit einem neuen Motor ausgestattet wieder erfolgreich eingesetzt werden. Neben dem normalen Wachalltag standen noch kleinere Renovierungsmaßnahmen wie das Streichen einer Wand des Wachgebäudes auf der Tagesordnung. Ein Highlight am Samstagvormittag war die Betiligung an einer Großübung verschiedenster Hilfsorganisationen wie Feuerwehren, DRK, Malteser, DLRG, etc ... Mehr erfahren
Am Samstag den 1. April veranstaltete die Bezirksjugend, wie jedes Jahr, ihr traditionelles Beachvolleyballturnier in Castrop-Rauxel. Ab Mittag spielten 14 Mannschaften mit 4 bis 6 Spielern zuerst in einer Gruppenphase gegeneinander. Die insgesamt mehr als 60 Spieler wurden dabei stets von mitgereisten Fans unterstützt, denn auch obwohl Spaß und Sport im Mittelpunkt der Veranstaltung standen hatte das Turnier einen Wettkampfcharakter mit der dazu gehörigen inneren Motivation. Nichts desto trotz verliefen alle Spiele stets fair, verletzungsfrei und mit einer satten Portion Sportsgeist. Wie in klassischen Turnieren wurde im Anschluss an die Gruppenphase im K.O. System weitergespielt, bis sich schließlich die Mannschaft der Ortsgruppe Dortmund-Mitte im Finale unter den g ... Mehr erfahren
Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) hat es sich zum Ziel gesetzt, den frühen Ertrinkungstod entgegenzuwirken. In Zusammenarbeit zwischen Nivea und der DLRG entstand das Kindergarten-Projekt. Ziel dieses Projekt ist die Prävention im Bereich des frühen Ertrinkungstodes. Besonderer Fokus liegt bei diesem Projekt auf Kindern im Kindergarten- und Vorschulalter. Diese Gruppe bilde einen großen Teil der Opfer durch den Ertrinkungstod, besonders oft an unbewachten Gewässern kommen hier Kinder zu Schaden. Mit spielerischem Lernen werden die Teilnehmer des KiGa-Projektes an die verschiedenen Inhalte des Programmes herangeführt. Die Inhalte des Programmes sind dabei folgende: „Pflaster-kleben“ Absetzen eines Notrufes Baderege ... Mehr erfahren
Am vergangenen Wochenende (24. – 26.03.2017) trafen sich im neuen Ausbildungszentrum der DLRG Dülmen 19 DLRGler aus ganz Westfalen, um sich in unterschiedlichen Sprechfunkbereichen ausbilden zu lassen bzw. auszubilden. Um einen möglichst effektiven und realtätsnahen Ausbilder-Lehrgang durchführen zu können, hat der Arbeitskreis Information und Kommunikation (IuK) des Landesverbands Westfalen zum Ausbilder-Lehrgang einen parallel stattfindenden BOS-Sprechfunkkurs im Bezirk Kreis Coesfeld genutzt. Am Ausbilder-Lehrgang nahmen 7 Anwärter teil. Diese konnten neben der methodisch-didaktischer Schulung durch die Multiplikatoren Thomas Nordhoff und Stefan Bücker und der Durchsprache ihrer Hausarbeit beim BOS-Sprechfunkkurs eine Lehrprobe vor den Teilneh ... Mehr erfahren
Am vergangenen Sonntag fanden die Einsatztaucher während eines Übungstauchgangs einen verschlossenen Tresor auf dem Grund des Phönixsees. Dieser wurde in Zusammenarbeit mit der Dortmunder Polizei geborgen und wird jetzt seitens der Polizei untersucht. Die Bergungsaktion zog sehr schnell viele interessierte Passanten an, die beobachteten, wie der Tresor an Land gebracht wurde. Bereits in der Vergangenheit haben die Taucher die Polizei mehrfach im Hafen und im Dortmund-Ems Kanal bei der Bergung von Tresoren unterstützt. ... Mehr erfahren
14 angehende Bootsführerinnen und Bootsführer des DLRG Bezirks Dortmund haben am Samstag im Rahmen ihrer Bootsführerausbildung im Ausbildungszentrum der Feuerwehr Dortmund eine Unterweisung in der richtigen Handhabung von Feuerlöschern erhalten. Nach einer theoretischen Einweisung konnten sie das Erlernte an der Simulationsanlage praktisch erproben. Im Rahmen der Ausbildung müssen sich die Teilnehmer des Lehrgangs vertieftes Wissen unterschiedlichster Bereiche aneignen. Neben theoretischen Themen wie Verkehrsrecht oder dem Aufbau eines Motorrettungsboots werden auch praktische Einheiten wie Fahrkunde, Motorenkunde und der Umgang mit Rettungswesten absolviert. Wir freuen uns mit der Feuerwehr Dortmund einen so kompetenten Partner zu haben und möchten uns an die ... Mehr erfahren
Nach der langwierigen Schulung zum Ausbilder Schwimmen/ Rettungsschwimmen haben die 5 Dortmunder Lehrgangsteilnehmer nun ihre Ausbildung erfolgreich abschließen können. Nach tiefgreifender theoretischer Ausbildung in den Bereichen Methodik/ Didaktik, Motorik, Schwimm- und Rettungstechnik, sowie Grundlagen der Ersten Hilfe und umfangreichen Vorbereitungen in zahlreichen praktischen Übungseinheiten mit diversen "Lehrproben" konnte mit bester Vorbereitung zu zentralen Prüfung beim Landesverband angetreten werden. Nach dem "nassen Teil" mit Lehrproben im Bereich Anfängerschwimmen, Schwimmtechik und Rettungsschwimmen am 4. März in Bielefeld konnte auch der "trockene Teil" am 11. März mit einer theoretischen Prüfung, einer Le ... Mehr erfahren
Am vergangenen Samstag unterstützten die Einsatztaucher das derzeit geschlossene Naturkundemuseum in Dortmund, indem sie die Acrylglasscheiben des 90.000 Liter fassenden Aquariums reinigten. Da die verantwortlichen Mitarbeiter die Reinigung des Beckens nicht eigenständig übernehmen können, kam die Hilfe der Einsatztaucher gerade recht. Im Laufe der vergangenen Wochen und Monate hatte sich eine dichte Schicht Algen auf der Innenseite des Beckens gebildet, die sich mit fortlaufender Zeit immer schlechter entfernen lassen können. Die Taucher reinigten in ca. 3 Stunden insgesamt 60 m² und hatten dabei Kontakt von einheimischen Fischen wie Forellen, Rotaugen, Barsche, Schleien oder Maränen aus. Das Aquarium ist für die Einsatztaucher nicht unbekannt. E ... Mehr erfahren
Am Sonntag fand die jährliche GUV-Belehrung der Dortmunder Einsatztaucher statt. An dieser Unterweisung müssen alle Mitglieder des Fachbereichs Tauchen teilnehmen, um weiter aktiv bei Einsätzen, Ausbildungen und Übungen eingesetzt werden zu können. Alle Taucher konnten die Gültigkeit Ihrer Lizenzen an diesem Tag verlängern. Voraussetzung dafür waren eine gültige G31-Untersuchung und mindestens 10 Tauchgänge mit 300 Minuten Tauchzeit im vergangenen Jahr. Neben Informationen aus dem Landesverband und der neuen DGUV Regel 105-002, die im Laufe des Jahres in Kraft treten wird, berichteten die Referenten Tauchen/Einsatztauchen über geplante Termine und Ausbildungen im laufenden Jahr. Abschließend übten alle Taucher den ... Mehr erfahren
Mit der Unterstützung der Realistischen Unfall- und NotfallDarsteller des Bezirks Dortmund wurde am 11.02.2017 die Prüfung der Teilnehmer am SanA Kurs durchgeführt. Wir gratulieren den neuen Sanitätshelferinnen und -helfern zur bestandenen Prüfung. Unser Dank gilt allen Darstellern und Helfern, die im Hintergrund agierend zu einem reibungslosen Prüfungsablauf beigetragen haben. ... Mehr erfahren
Wie schon seit einigen Jahren Tradition, veranstaltete die Jugend des Bezirks Dortmund Anfang Februar wieder ihr alljährliches Fußballturnier. Mit insgesamt über 100 Teilnehmern und Zuschauern traten die Mannschaften aus sechs Dortmunder Orts- und Kreisgruppen gegeneinander an, wobei manch eine Gliederung aufgrund der großen Motivation ihrer Jugendlichen sogar mehr als eine Mannschaft stellen konnte. Mit viel Spaß, sportlichem Ehrgeiz und zum Glück ohne größere Verletzungen wurde der Wettkampf wie in ein klassisches Turnier ausgetragen: Nach einer Gruppenphase trafen die Gruppensieger in einer K.O. Phase aufeinander, bis schließlich aus dem Finale die erste Mannschaft der Ortsgruppe Dortmund-Mitte als Sieger hervorkam. Die Silber ... Mehr erfahren
Wir verlieren unseren Präsidenten: Im Alter von 66 Jahren verstarb unser Kamerad und langjähriger Präsident Hans-Hubert Hatje. Nach schwerer Krankheit schlief der DLRG-Chef am Donnerstag (2. Februar) in Hamburg ein. Mit großem persönlichen Einsatz, der weit über das übliche Maß hinausging, führte Hans-Hubert Hatje als Präsident und Vizepräsident das Präsidium sowie den Landesverband Schleswig-Holstein. Über 50 Jahre Mitgliedschaft in der DLRG prägten das Leben des Holsteiners. Sein erstes Präsidialamt übernahm er bereits 1986 im Landesverband Schleswig-Holstein – als Vizepräsident. Bereits 1989 übernahm er den Posten als Präsident der Holsteiner. Bis 2010 führte er den L ... Mehr erfahren
Am 29.12.2016 feierte das Hallenbad Brackel sein 50 Jähriges Jubiläum. Neben vielen Aktionen der Sportwelt Dortmund waren neben dem TUS Brackel sowie dem TSC Dortmund waren auch wir als DLRG vertreten. Im Eingangsbereich des Bades informierte die Jugend über die Arbeit der DLRG und verkaufte auch Kuchen gegen eine Spende zugunsten der Jugendkasse. Weiterhin konnte vor dem Bad Einsatzmaterial des Bezirk Dortmund begutachtet werden. Auch hier konnten sich Interessenten über die DLRG informieren. Zudem fanden im Bad auch mehrere Rettungsübungen statt. So wurde der Einsatz eines Rettungsschimmers mit einem Rettungsgurt gezeigt. Im Anschluss an diese Vorführung bestand für Kinder die Möglichkeit dies selbst auszuprobieren. Im weiteren Verlauf pr& ... Mehr erfahren
Am vergangenen Freitag konnten neun aktive Mitglieder der Dortmund Orts- und Kreisgruppen erste praktische Erfahrungen mit Tauchgeräten sammeln. Die Dortmunder Tauchergruppe bot dazu ein Schnuppertauchen im Dorstfelder Westbad an, bei dem die Teilnehmer neben einer kurzen theoretischen Einweisung, in Begleitung von erfahrenen Tauchlehrern, ihre ersten Runden im Becken drehen konnten. Parallel dazu informierten die Taucher alle Interessenten über Angebote rund ums Sport- und Einsatztauchen. ... Mehr erfahren
Wie bereits seit vielen Jahren hat die DLRG Ortsgruppe Dortmund-Mengede e.V. auch wieder an diesem 1. Adventswochenende für die Sicherheit auf dem Wasser beim Langstreckentest des Deutschen Ruderverbands gesorgt. Bei dem Langstreckentest mussten am Samstag die Junioren und am Sonntag die Eliteruderer aus ganz Deutschland über 6 km auf dem Dortmund-Ems-Kanal zeigen, wie gut sie sind. Am Samstag gab es bei überwiegend sonnigem und fast windstillem Wetter nur einen Einsatz. Ein doch recht großes Kanalschiff hatte die Sperrung des Kanals nicht bemerkt und wäre ohne den Einsatz eines Einsatzfahrzeugs und eines Motorrettungsbootes fast mitten in die Ruderer gefahren. Am Sonntag meinte das Wetter es nicht ganz so gut mit uns, es war bedeckt und hat häufig zuminde ... Mehr erfahren
Wie bereits in den letzten Jahren fand auch dieses Jahr das traditionelle Bowlingturnier der Bezirksjugend statt. Insgesamt ca. 200 Teilnehmer aus allen 13 Orts- und Kreisgruppen des Bezirks nahmen in diesem Jahr am Turnier teil. Das Turnier konnte schlussendlich die OG Hombruch mit Ihrer 1. Mannschaft für sich entscheiden. 2. wurde die erste Mannschaft der OG Dorstfeld gefolgt von der KG Castrop-Rauxel. Insgesamt wurde das Turnier von jeder Menge guter Laune und noch mehr Spaß dominiert, sodass wir uns alle bereits auf die Revanche im nächsten Jahr freuen. ... Mehr erfahren
Am 22.10.2016 beendete der Yachtclub Phönixsee die diesjährige Segelsaison mit einer Vereins-Segelregatta. Selbstverständlich sorgen Rettungsschwimmer der DLRG-Ortsgruppe Hörde sowie Kameraden aus dem DLRG-Bezirk Dortmund für die notwendige Wassersicherheit bei dieser Veranstaltung. Zum Leidwesen der engagierten Segler fehlte es jedoch an ausreichendem Wind, so dass die Regatta sehr gemächlich durchgeführt wurde. Gegen Abend wurde noch eine Nachtfahrt mit beleuchteten Segelbooten durchgeführt. Die geplante Lampionfahrt wurde aufgrund des fehlenden Windes aber mit den jugendlichen Seglern unter Aufsicht der Hörder Rettungsschwimmer improvisiert durchgeführt. Es war eine gelungene Veranstaltung welche mit einem gemeinsamen Buffet ... Mehr erfahren
In einem unachtsamen Moment rollte das Longboard des 17-jährigen Abdulrazzak A., der erst seit kurzem in Deutschland lebt, in das Hafenbecken des Phoenixsees. Da das Schwimmen im See verboten ist und das Board im trüben Wasser in der Nähe der Segelstege schnell untergegangen war, entschied sich der junge Mann dagegen es aus dem Wasser zu holen. Seitdem lag sein Board auf dem Grund des 4 m tiefen Sees, bis die Einsatztaucher der DLRG Dortmund es während ihrer Reinigungsaktion zufällig gefunden haben. Auf dem Foto in der Zeitung erkannte Abdulrazzak sein Board, kontaktierte die DLRG und beschrieb den genauen Ort des Verlustes. Jetzt konnte das Board seinem rechtmäßigen Besitzer übergeben werden, der sich bei der Übergabe sichtlich freute. Das ... Mehr erfahren
Am 03.10.2016 fuhren ca. 100 Mitglieder der Dortmunder DLRG nach Hamm zum Wasserskipark. Vermutlich durch die Übung in den Vorjahren, gelang es vielen Teilnehmern sehr schnell die ersten Runden zu drehen. Allerdings gab es auch dieses Jahr einige Teilnehmer die den Umgang mit den Skiern erst noch Üben mussten. Im Anschluss wurde auf dem Gelände des Wasserskiparks gegrillt und der Tag in gemütlicher Runde ausgeklungen. ... Mehr erfahren
Bereits zum zweiten Mal haben die Dortmunder Einsatztaucher das Hafenbecken des Phoenixsees und den Abschnitt bis zur Kulturinsel gereinigt. Dazu haben sie am vergangenem Samstag zahlreiche Tauchgänge durchgeführt und jede Menge Müll, der in den See gefallen ist oder geworfen wurde, an die Wasseroberfläche gebracht. Am Ende des Tages konnten so zwei Mülltonnen voll mit Flaschen, Restmüll und kaputtem Inventar von den anliegenden Restaurants an die Stadt übergeben werden. Auch einige Gegenstände des dem Hafen ansässigen Tretbootverleihs konnten wiedergefunden werden. Die gefundenden Wertgegenstände werden in den kommenden Tagen an die Stadt Dortmund übergeben. Viele Passanten informierten sich über die Arbeit der DLRG Dortmund, ... Mehr erfahren
Wie bereits im letzten Jahr informierte die Bezirksjugend vergangenen Sonntag über die Arbeit der Dortmunder DLRG im Freibad Wellinghofen. In der Zeit von 11:00 Uhr bis 19:00 Uhr konnten sich die Gäste des Freibades am Stand der DLRG über das Kursangebot in den einzelnen Hallenbädern, aber auch über den Wasserrettungsdienst, informieren. Viele Gäste informierten sich außerdem über eine Mitgliedschaft sowie über die ehrenamtliche Mitarbeit in der DLRG. ... Mehr erfahren
Der Dortmunder Tauchtrupp hat am vergangenen Samstag im Rahmen einer Übung die Bootsgaragen der Dortmunder Hafen AG wasserseitig inspiziert. Dazu wurden die Schwimmpontons, auf denen die drei 12m langen Garagen aufliegen von der Unterseite gefilmt, um mögliche Roststellen oder Leckagen zu entdecken. Für die Taucher, aber auch die Signalmänner, war der Einsatz eine besondere Herausforderung, da teilweise geringe Wassertiefen zwischen 1,5 und 2 m vorlagen, in denen sich die Taucher auf sehr beengtem, dunklem Raum fortbewegen mussten. Eine Grundberührung mit der Flosse führte zu einer unmittelbaren, deutlichen Verschlechterung der Sichtverhältnisse. Erschwerend kam hinzu, dass sich die großen Boote zum Zeitpunkt der Übung in den Garagen befanden. ... Mehr erfahren
Am vergangenen Wochenende hat die Ortsgruppe Hörde erneut das Drachenbootrennen auf dem Dortmunder Phoenixsee begleitet. Über 20 Wachgänger sicherten von Freitag Vormittag bis Sonntag Abend, bei Temperaturen zwischen 30°C - 35°C die Rennen der 78 Mannschaften ab. Dabei befanden sich regelmäßig bis zu 120 Teilnehmer, verteilt auf sechs Drachenboote, auf dem Wasser, die jederzeit von 2 Rettungsbooten begleitet wurden. Für die Sicherheit an Land war der Malteser Hilfsdienst zuständig. An allen drei Wettkampftagen ist es zu keinerlei Zwischenfällen auf dem Wasser gekommen, bei dem sich Teilnehmer in akuter Gefahr befunden haben. Allerdings mussten trotz Sperrung des Sees für die Großveranstaltung mehrfach Tret- und Ruderboote, sowi ... Mehr erfahren
Vom 14. bis 19. August begleitete die Ortsgruppe Dorstfeld die „Opti Woche“ des Yachtclubs Westfalia Arnsberg (YCWA) am Möhnesee. Bei sommerlichem Wetter und Temperaturen um die 30°C wurden die Optis mit durchschnittlich sieben Wachgängern abgesichert. Im Einsatz waren zwei Motorrettungsboote, die jederzeit ein Auge auf die 35 Teilnehmer hatten. Dazu zählten die Anfänger, die erstmalig segeln lernten, aber auch die Fortgeschrittenen die schon einmal bei der Jugendsegelwoche dabei gewesen sind. Die Kids hatten eine Menge Spaß und setzten das Erlernte schnell um, so dass es zu keinerlei akuten Hilfeleistungen gekommen ist. Ein Nachmittag jedoch rückte ein Motorrettungsboot zu einem Einsatz im Körbecker Becken aus. Die Leitstelle Soest me ... Mehr erfahren
Die Einsatztaucher sind nach einem guten Wachwochenende von einer Wachmannschaft am Hengsteysee zur Hilfe gerufen worden, denn sie hatten nach einer Hilfeleistung bei den Tretbooten, ihren Motorpropeller verloren. Nach kurzer Abstimmung hat man sich für einen Taucheinsatz zur Suche entschieden. Die Einstiegssituation für die Taucher war auf der gegenüberliegenden Seite der DLRG Wache optimal und der Segelverein hat den Tauchtrupp mit der Erlaubnis das Gelände mit ihrem Fahrzeug zu befahren dankenswerterweise unterstützt. Die Einsatztaucher planten in zwei Suchfeldern an der angezeigten Stelle ihre Einsatz. Zuerst ist mittels einer Parallelsuche an den Tretbooten gesucht worden, erfolgreich war man dann mit einer Halbkreissuche einige M ... Mehr erfahren
Die Dortmunder Strömungsretter haben ihre erste Bezirksübung durchgeführt. Am vergangenen Sonntag übten die bereits ausgebildeten Strömungsretter ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der Rettung aus strömenden Gewässern. Dazu nutzte die Gruppe die Kanuregattastrecke des KSC Neheim in Neheim-Hüsten, die bereits im Juni während einer Veranstalung von den Dortmunder Strömungsrettern abgesichert worden ist. Dieser Abschnitt der Ruhr eignet sich ideal zum Üben und Anwenden der in der Ausbildung erlernen Aspekte, wie dem Fortbewegen in strömenden Gewässern, Sicherheitsvorschriften oder dem Retten von verunfallten Personen. Neben einer kurzen Trockenübung verbrachten die Teilnehmer die restliche Zeit im Wasser, se ... Mehr erfahren
Die Einsatztaucher haben am vergangenen Wochenende eine Nachtübung am Dortmunder Hafen durchgeführt. Vor der Kulisse des Dortmunder Hafenamtes wurden verschiedene Tauchübungen durchgeführt und die Einsatzführung unter erschwerten Bedinungen trainiert. Dabei konnte die vor kurzem fertiggestellte Beleuchtung des Tauchanhängers erstmalig unter Einsatzbedinungen eingesetzt werden. Drei große LED-Flutlichtstrahler, die an einem Teleskopmast in 6m Höhe befestigt waren, leuchteten die Tauchstelle ideal aus. Sowohl der Taucheinsatzführer, als auch die Signalmänner konnten beim Führen der Taucher und beim Protokollieren auf eine extra Beleuchtung verzichten. Selbst die Taucher, die sich in einer Tiefe von ca. 3,5m unter Wasser befanden, konnte ... Mehr erfahren
Am Wochenende 2./ 3. Juli veranstaltete die Bezirksjugend ihre erste eigene Wache am "neuen" Wachgebiet, dem Phoenixsee. Bei durchwachsenem Wetter waren an beiden Tagen circa 15 Wachgänger und -Gäste vor Ort. Durch die zentrale Lage im Stadtgebiet kamen kurzfristig noch viele Gäste bei einem Spaziergang vorbei. Die "Stammbesatzung" stammte zum größten Teil aus den Ortsgruppen Dortmund-Mitte, Brackel, Mengede, Hombruch, Lünen und Dorstfeld. So konnten neben dem Wachdienst viele neue Verbindungen unter den Ortsgruppen geknüpft werden. Die hauptsächlichen Aufgaben vor Ort war die Begleitung und Unterstützung von Seglern vor Ort, das Abschleppen von durch den Wind abgetriebenen Tretbooten sowie die mehrfache Unterstützung d ... Mehr erfahren
Am vergangenen Wochenende (25./ 26. Juni) erhielt der Bezirk Dortmund eine Voralamierung zu einer Hochwassersituation in Isselburg nahe Xanten an der deutsch-niederländischen Grenze. Dort war der Pegel der Issel so stark gestiegen, dass Straßen und Felder überschwemmt wurden und Deiche durchweichten. Der Logistiktrupp, auf dem Foto bei einer Übung in diesem Jahr zu sehen, meldete sich einsatzbereit, ebenso wie über 100 Kräfte der Berufsfeuerwehr Dortmund. Die Besatzung des Logistiktrupps besteht aus 4 Mann: Truppführer, Kraftfahrer, 2 Helfer. Sie können die anderen Einsatzkräfte vor Ort mit Ausrüstungen wie Zelt, Notstromaggregat, Heizungen, Verpflegung und Licht unterstützen und somit einen großen Teil zum Einsatzerfolg beitrag ... Mehr erfahren
Am vergangenen Samstag, den 25. Juni fand die zentrale Wachführerprüfung des Landesverbands Westfalen statt, an der auch 5 Mitglieder unseres Bezirks teilnahmen. Björn Vetter, Marvin Toubier, Rune Dominik (alle 3 OG Hombruch), Andre Luziga (OG Dorstfeld) und Markus Flender (OG Do.-Mitte) absolvierten hier erfolgreich die Prüfengen, in denen Kommunikationsvermögen, Teamfähigkeit aber auch Führungsqualitäten gezeigt werden mussten. Neben einer theoretischen Prüfung sind auch praxisnahe Planspiele, Fallbeispiele und Konfliktgespräche Teil des Abschlusses der anspruchsvollen Ausbildung zum Wachführer. Wer Wachführer werden möchte, benötigt neben umfangreicher Erfahrung im Wasserrettungsdienst, die Fachausbildung Wasserrettun ... Mehr erfahren
Am Wochenende vom 18. auf den 19. Juni fand im Elsebad in Schwerte-Ergste des 24-Stundenschwimmen statt. Parallel dazu lief der 12-Stunden Flossen Contest in der Nacht (21:00 bis 09:00 Uhr). Die Ortsgruppe Hörde war mit 9 Schwimmern aktiv dabei. Das Freibad bot mit dem 24 Grad beheiztem Becken und 50 m langen Wettkampfbahnen ideale Voraussetzungen. Die Flossenschwimmer ließen mit einer Gesamtstrecke von über 56,8 km in 12h die Konkurrenz mit deutlichem Abstand hinter sich und sicherten sich so den ersten Platz in der Mannschaftswertung. Von Samstagabend 21:00 Uhr bis zum Sonntagmorgen um 09:00 Uhr war jeweils mindestens ein Mitglied der Hörder Schwimmer im Wasser. Besonders Anstrengend waren dabei die kalten ungemütlichen Stunden in der sehr regnerischen Nacht. Al ... Mehr erfahren
Die neugebildete Strömungsrettergruppe des Bezirks hat am vergangenen Wochenende ihren ersten Einsatz erfolgreich abgeschlossen. Nach Anfrage der DLRG Neheim, die um Unterstützung bei der Absicherung der deutschen Schülermeisterschaften im Kanuslalom auf der Ruhr gebeten hatte, sicherten die Strömungretter 600 Starts auf der Strecke des SKC Neheim Hüsten e.V. ab. Die zahlreichen Teilnehmer des Wettkampfes im Alter von 10 - 14 Jahren mussten einen Abschnitt der Ruhr passieren, auf dem durch Hindernisse und künstliche Gefälle eine hohe Fließgeschwindigkeit sowie Wasserwalzen und Verwirbelungen zu meistern waren. Die Strömungsretter mussten mehrfach eingreifen um erschöpfte Teilnehmer aus dem Gefahrenbereich zu retten und sicher an Land zu ... Mehr erfahren
Am vergangenen Wochenende (10. bis 12. Juni) fand am Sorpesee im Hochsauerlandkreis die Lehrgänge zum Wachführer und zum Ausbilder/ Prüfer Wasserrettungsdienst statt, an denen zusammen 6 Personen des Bezirks Dortmund teilnahmen. Im Bereich des Wachführer Lehrganges nahmen Björn Vetter, Marvin Toubier, Rune Dominik (alle 3 OG Hombruch), Andre Luziga (OG Dorstfeld) und Markus Flender (OG Do.-Mitte) teil. Hier wurden unter Anderem Führungsfragen aber auch Taktik und Organisation besprochen. Neben den theoretischen Unterrichtseinheiten wurde das praktische Führen von Konfliktgesprächen erarbeitet. Außerdem wurde an Planspielen der Einsatz unterschiedlicher Einsatzmitteln in diversen Szenarien geübt. Thema des Ausbilder Lehrgangs, an dem Phi ... Mehr erfahren
Innerhalb von weniger als 24h Stunden ist der Tauchtrupp einem kurzfristigen Hilferuf des Immanuel-Kant-Gymnasiums gefolgt und hat die Schule als Ausrichter der Schulmeisterschaften im Rudern auf dem Phoenixsee unterstützt. Innerhalb des Startbereichs mussten vier Nachen an zwölf 70 kg Betongewichten, die in ca. 3m Tiefe liegen, befestigt werden. Diese flachen Boote, die der Förderverein der Schule kurz zuvor angeschafft hatte, werden zum schnellen Start der Ruderboote im Wettkampf eingesetzt. Dazu hält eine Person, die sich auf dem flachen Boot befindet das Ruderboot fest, während die Besatzung des Ruderboots mit den Ruderbewegungen beginnt. Sobald das Startsignal ertönt, wird das Ruderboot losgelassen und kann mit einer hohen Anfangsgeschwindigkeit ins Renne ... Mehr erfahren
Am 04. Juni haben wir uns beim 60 Jährigem Jubiläum der MSA Siedlung in Scharnhorst (Diese wurde nach dem Zweiten Weltkrieg mit Mitteln des Marshallplans errichtet) Aktiv mit einem Werbestand, dem Dortmunder Hochwasserboot incl. Zugfahrzeug und einem Spielstand beteiligt. Während die kleinen auch gerne mal das Boot erkundeten, kamen einige interessante Gespräche mit den Eltern zustande. Der große Renner bei den Kindern war jedoch der Spielstand. Hier mussten mit kleinen Wasserspritzen Schwimmenten von einem Podest gespritzt werden. Natürlich wurde jede abgetroffene Ente auch mit einem Preis belohnt. Es ging aber auch niemand ohne Trostpreis nach Hause, wenn mal nicht getroffen wurde. Nachdem es am Vormittag nicht so richtig in Schwung kommen wollte, war der N ... Mehr erfahren
Die Einsatztaucher haben am vergangenen Samstag intensive Test mit den Vollmasken inkl. kabelgebundener Sprecheinrichtung durchgeführt, die vom LV-Westfalen ausgeliehen wurden. Begleitet von vielen Schaulustigen, die sich für die Arbeit der DLRG und den Einsatz am und im Wasser interessierten, konnten mehrere Tauchgänge von der Kulturinsel im Phoenixsee durchgeführt werden. Der Fokus lag dabei auf der Kommunikation zwischen den Tauchern und dem Signalmann an Land. Im Rahmen der Übung konnte die defekte Anlage für die Wettkampfbahnen im Phoenixsee repariert werden. An dieser waren im Laufe des Jahres einige Stahlseile gerissen oder hatten sich verdreht. Bereits während des Tauchgangs konnten die Taucher in einer Tiefe von 3m und einer Distanz von 50m zu ... Mehr erfahren
Am Wochenende um den 23. Mai besetzte die Ortsgruppe Aplerbeck die Wachstation am Hengsteysee. Bis zum Sonntagmittag war es ein ganz normales Wachwochenende mit kleinen Ausbildungseinheiten zu Land und zu Wasser. Gegen Mittag meldete sich die Leitstelle der Feuerwehr mit einem ungewöhnlichen Anliegen und bat um Hilfe: Auf dem Rad- und Spazierweg am Nordufer des Hengsteysees war ein Radfahrer zwischen dem RWE Kraftwerk „Köppchenwerk“ und dem Seeschlößchen gestürzt und musste im Krankenhaus ärztlich versorgt werden. Soweit nichts ungewöhnliches – nur ist der Gehweg so schmal, dass er für den Rettungswagen zwar befahrbar war, dieser jedoch die 1,5 Kilometer lange Strecke ab dem Seeschlößchen hätte rückwärts z ... Mehr erfahren
Wie fast jedes Jahr übernahm die Ortsgruppe Dortmund-Brackel, am Pfingstwochenende, die Wache am Hengsteysee. Dieses Jahr stand neben der jährlichen Ausbildungswache, für die eigenen Rettungsschwimmer, auch der Tag der offenen Tür für Jedermann an. Neben den 30 angemeldeten Interessenten, die in den Wachbetrieb schnupperten, besuchte auch die Ortsgruppe Derne die Wache. Da diese ihren Schwerpunkt auf die Schwimmausbildung legt, konnten die Helfer aus Derne auch mal eine Rettungswache von innen bestaunen. Bei gutem Wetter, trotz schlechter Prognosen, wurde den Besuchern Einblicke in Bootdienst, Knotenkunde und Rettungstechniken gewährt. Das Feedback der Besucher war durchweg positiv, sodass die Organisatoren in ihrem Vorhaben, die DLRG transparenter zu machen, ... Mehr erfahren
Am Pfingstwochenende fanden die Germen Open der Vaurien sowie die German Open der Flying Junior auf dem Möhnesee statt. Diese Regatta mit ca 40 teilnehmenden Booten wurde von der Beziksjugend begleitet. Aufgrund der Größe der Regatta wurden 2 Rettungsboote eingesetzt um die Veranstaltung gut abzusichern. Vor allem aufgrund des stark wechselhaften Wetters gab es viel für die Wachmannschaft zu tun, erfreulicherweise wurde aber nur selten Hilfe beim aufrichten der Boote oder zum schleppen benötigt. Besonders gut verlief an diesem Wochenende die Kooperation mit den Kammeraden der Ortsgruppe Neheim-Hüsten die uns zusätzlich unterstützt haben. ... Mehr erfahren
Vom 05.05. - 08.05. nahmen der Dortmunder Tauchtrupp und erstmals der vor kurzem aufgestellte Logistiktrupp an der Einsatzübung im Kreis Minden-Lübbecke des LV Westalen teil. Von der Unterkunft, einer Schule in Porta-Westfalica, mussten die Wasserrettungszüge verschiedene sehr aufwändige Szenarien an verschiedenen Gewässern, wie dem Mittellandkanal, der Weser oder angrenzenden Flüssen absolvieren. Dazu gehörten das Tauchen in stark strömenden Gewässern, die Suche von Ex-Personen in Zusammenarbeit mit der Polizei, eine Großschadenslage mit vielen Verletzten und zwei Fahrzeugen, die ins Wasser gefallen sind. Eine Stationsarbeit, an der verschiedene Inhalte der Ersten Hilfe wiederholt und vertieft werden konnten und eine Fahrt mit Sondersigna ... Mehr erfahren
Am 01.05.2016 war es endlich wieder soweit, das traditionelle Maibaumfest der Arbeitsgemeinschaft Brackeler Vereine (ABV) fand wieder auf dem Kirchplatz am Brackeler Hellweg statt. Neben den Sportfreunden Brackel 61 und den Schachfreunden Brackel war auch die Jugend der DLRG Brackel mit einem Stand vertreten. Hier informierten sie zum einen über die Arbeit der DLRG bei der Schwimm- und Rettungsschwimmausbildung sowie über den Wasserrettungsdienst. Zudem verkaufte die Jugend auch leckere Waffeln und heißen Kaffee. Neben dem Waffelverkauf wurde auch ein Rettungboot ausgestellt, auf dem die kleineren Besucher selber einmal das Steuer übernehmen konnten. Auch an Bord war Puppe Lotte, welche Anfang des Jahres Ihren Weg zur Ortsgruppe gefunden hat. Nicht zuletzt dank d ... Mehr erfahren
Erstmals hat der Bezirk Dortmund zwei Signalmänner ausgebildet, die die Taucher bei Übungen und Einsätzen unterstützen können. In der Regel erwerben Einsatztaucher diese Qualifikation automatisch während ihrer Ausbildung. Ziel des Dortmunder Pilotlehrgangs war die Ausbildung von fachkundigen Einsatzkräften, die die Einsatztaucher bei Ihrer Arbeit unterstützen können, ohne das zuvor eine zweijährige Ausbildung zum Einsatztaucher erfolgen muss. In Zukunft sollen nach Bedarf weitere interessierte Helfer zu Signalmännern fortgebildet werden. Aufgabe der Signalmänner ist das Führen der Einsatztaucher an einer Signalleine, die Überwachung und Kommunikation. Da die Signalmänner das Bindeglied zwischen Tauchern und Tauch ... Mehr erfahren
Am Samstag, den 23.04.2016 fand ein ordentlicher Bezirkstag statt, hier stand die Neuwahl des Bezirksvorstandes auf der Tagesordnung. Folgende Personen wurden für drei Jahre gewählt: Bezirksleiter: Arnim Mandler Stellv. Bezirksleiter: Heinz-Walter Bolte Geschäftsführer: Michael Platz Stellv. Geschäftsführerin: Annika Wieczorek Technischer Leiter -Einsatz-: Stefan Görtz Technische Leiterin -Ausbildung-: Meike Wieczorek Leiter Öffentlichkeitsarbeit: Philipp Parche Beisitzer -Rettungswart-: André Dierkes Beisitzerin -Ausbildung-: Elke Betzer Beisitzer -Fuhrpark-: Sven Johannes Jugendvorsitzende (wurden bereits auf dem Bezirksjugendtag gewählt und gestern bestätigt): Jugendvorsitzender: Marvin Schnell Stellv. Jugendvor ... Mehr erfahren
Sechs Rettungsschwimmer aus dem Bezirk Dortmund haben sich in Hattingen zu Strömungsrettern ausbilden lassen. Die Ruhr bietet in diesem Abschnitt ideale Voraussetzungen für zahlreiche Übungen in der Strömung, an Wehren und Buhnen. Inhalte des Lehrgangs waren neben einer theoretischen Grundausbildung und Knotenkunde sehr viele praktische Aufgaben. Dazu gehörte unter anderem die kräfteschonende Bewegung in stark strömenden Gewässer, die Rettung von verletzen Personen aus einem Wehr, der Umgang mit dem Wurfsack und das Errichten von Seilbrücken. Ein Highlight der Ausbildung war das Abseilen von einer 12m hohen Brücke in das strömende Gewässer. Bereits zu Beginn des Lehrgangs mussten die Teilnehmer einen Ausdauertest an Land besteh ... Mehr erfahren
Die Dortmunder Einsatztaucher haben am vergangenen Wochenende eine gemeinsame Übung mit den Tauchern aus Hattingen Süd durchgeführt. An der Glörtalsperre in Breckerfeld stellten elf Taucher an verschiedenen Stationen ihr Können unter Beweis. Unter Wasser mussten ein Flansch zusammengebaut, eine große Wasserfläche mit unebenem Boden abgesucht und ein kleine Plattform mit einem externen Seil markiert werden. Hintergrund der Aktion ist die gemeinsame Aufstellung beider Tauchtrupps im 5. Wasserrettungszug des LV Westfalen. In Katastrophenschutzlagen müssen die Taucher beider Trupps in Extremsituationen verlässlicht über und unter Wasser zusammenarbeiten können. Die Übung hat gezeigt, dass beide Trupps ideal zusammenpassen und s ... Mehr erfahren
Die Ortsgruppe Hörde begleitete am 03.04.2016 den Start der Segelsaison des Yachtclub Phoenixsee. Die Hörder Rettungsschwimmer sicherten mit dem Rettungsboot "Dortmund" und der mobilen Wache die Wasserfläche und das umliegende Ufer ab und begleiteten die Segelboote auf ihren ersten zurück gelegten Metern im Jahr 2016. Aufgrund des sehr guten Wetters und der angenehmen Temperaturen was das gesamte Areal rund um den See sehr gut besucht. Viele Passanten nutzen die Gelegenheit und informierten sich über die Arbeit der DLRG und das Angebot der Schwimmkurse. Zum Abschluss des Tages konnten die Rettungsschwimmer auf einen wasserseitigen und zwei landseitige Einsätze zurückblicken, bei denen die Unterstützung durch den Rettungsdienst notwendig ... Mehr erfahren
Nach der langen Winterpause begann die Wachsaison am Möhnesee wie auch im letzten Jahr am Karfreitag. Da nur wenige Segler oder Angler am See waren konnte das Osterwochenende zur Aus- und Weiterbildung der neuen und schon länger aktiven Wachgänger genutzt werden. Besonders intensiv befasste man sich mit der Revierkunde und der Seemannschaft. Neben der Ausbildung wurde das Wochenende genutzt um kleinere Arbeiten an der Wachstation durchzuführen. ... Mehr erfahren
DLRG startet die diesjährige Wasserrettungsdienst-Saison Traditionell mit der Begleitung der Ausbildungswoche der Seglergemeinschaft Hengsteysee (SGHS) in der Woche vor Ostern ist die DLRG Dortmund in die diesjährige Wasserrettungssaison gestartet. Während die Schulungsbegleitung ohne besondere Vorkommnisse verlief, mussten nach dem Winterhalbjahr naturgemäß zunächst die Station und das Material wieder auf Vordermann gebracht werden. Entsprechend viele Säuberungs- und Reparaturarbeiten standen an. Ebenso traditionell nutzte die Wachmannschaft der Ortsgruppe Hörde die Woche für die eigene Nachwuchsausbildung. So wurden viele junge Helferinnen und Helfer in Bootskunde, Knotenkunde, Revierkunde und Seemannschaft unterrichtet, aber auch im Um ... Mehr erfahren
Vom 11.03. - 13.03.2016 haben zwei Dortmunder Einsatztaucher, einen Vorbereitungslehrgang des LV Westfalen für die Prüfung zum Lehrtaucher an der Sorpetalsperre besucht. Lehrtaucher werden in der DLRG zur Ausbildung der Einsatztaucher eingesetzt und müssen daher neben physikalischen und medizinischem Tauchwissen auch im Bereich des Einsatztauchens, Arbeiten unter Wasser und der Einsatzführung fit sein. Diese sehr aufwendige Qualifikation erfordert ein hohes Engagement aller Teilnehmer, so dass die Vorbereitung für die Prüfung Ende September 2016 schon im Sommer 2015 angefangen hat. Thema dieses Vorbereitungslehrgangs waren die einzelnen Phasen der zukünftigen Prüfung, dazu zählen eine schriftliche Prüfung und Ausarbeitung, eine prakti ... Mehr erfahren
Am Wochenende fand die jährliche GUV-Belehrung der Dortmunder Einsatztaucher im Bernd-Hauptmeier Haus statt. Die Teilnahme an der Unterweisung ist für alle Mitglieder des Fachbereichs Tauchen pflicht, die aktiv an Taucheinsätzen, Ausbildung und Übungen teilnehmen wollen. Alle Taucher konnten die Gültigkeit Ihrer Lizenzen an diesem Tag verlängern. Voraussetzung dafür waren eine gültige G31-Untersuchung und mindestens 10 Tauchgänge mit 300 Minuten Tauchzeit im vergangenen Jahr. Neben Neuigkeiten aus dem Landesverband wurde auch gültige und geänderte Normen, interne Termine und Veranstaltungen sowie die LV-Übung angesprochen. Auch der im vorherigen Jahr erworbene Tauchanhänger stand im Mittelpunkt der Gespräche. So wu ... Mehr erfahren
24-Stunden Schwimmen 2016 präsentiert von der SSV Jugend Castrop-Rauxel Wir starten am 27. Februar 2016 um 15.00 Uhr das sechste Castrop-Rauxeler 24-Stunden Schwimmen in Zusammenarbeit mit der SSV Jugend Castrop-Rauxel. Mitmachen kann jeder, solange er Lust hat und schwimmen kann. Jeder kann innerhalb der 24 Stunden kommen und gehen, wann er möchte. Auch zwischendurch zu gehen und später noch einmal wieder zu kommen, ist problemlos möglich. Das Hallenbad ist während der Veranstaltung für den öffentlichen Badebetrieb geschlossen. Die Sportjugend Castrop-Rauxel wird für den musikalischen Rahmen sorgen. Ablauf: Einlass ins Hallenbad ist ab 14:45 Uhr. Es stehen 6 Bahnen à 25 Meter zur Verfügung. Jeweils 1 Bahn wird f&uu ... Mehr erfahren
Am 06. Februar fand das traditionelle Fußballturnier der Dortmunder DLRG-Jugend statt. An diesem Turnier nahmen fünf Mannschaften mit insgesamt 60 Spielern und Besuchern teil. Die Ortsgruppe Brackel gewann das Turnier, gefolgt von den Ortsgruppen Dorstfeld und Mengede. Im Anschluss an das Turnier wurde die Siegerehrung im Rahmen der Neujahrsfeier durchgeführt. ... Mehr erfahren
Am Samstag, den 16.01.2016 fand ein ordentlicher Bezirksjugendtag statt, hier stand u.a. die Neuwahl des Jugendvorstandes auf der Tagesordnung. Folgende Personen wurden für drei Jahre gewählt: Bezirksjugendvorsitzender: Marvin Schnell (OG Dortmund-Mitte e.V.) Stellv. Bezirksjugendvorsitzender: Philipp Parche (OG Dortmund-Mitte e.V.) Stellv. Bezirksjugendvorsitzender: René Dieckmann (OG Dortmund-Mitte e.V.) Ressortleiterin Wirtschaft und Finanzen: Sandra Heidenreich (OG Dortmund-Mitte e.V.) Ressortleiter Öffentlichkeitsarbeit: Christian Hillebrand (OG Brackel e.V.) Ressortleiter Organisation und Verwaltung: André Luziga (OG Dorstfeld e.V.) Ressortleiter Fahrten und Lager: Simon Rohrkamp (OG Dortmund-Mitte e.V.) Ressortleiter Schwimmen, Retten ... Mehr erfahren
Die Einsatztaucher können sich über eine Materialspende von einem namhaften Rohrhersteller freuen. Das Unternehmen stellte der DLRG Dortmund Edelstahlflansche inkl. Schrauben und Werkzeug für die Ausbildung zur Verfügung. Neben dem Suchen, Retten oder Bergen von Personen können die Einsatztaucher der DLRG auch für kleinere Unterwasserarbeiten, wie das Verlegen von Rohren, das Bergen von Gegenständen oder Reparaturarbeiten eingesetzt werden. Bisher mussten sich die Taucher Teile des Materials aus anderen Bezirken ausleihen. Das Üben der Handfertigkeiten unter Wasser ist ein sehr wichtiger Bestandteil der Ausbildung zum Einsatztaucher. Arbeitsabläufe, die an Land einfach erscheinen, sind auf dem Grund eines Sees, u.a. aufgrund der Lichtverh&aum ... Mehr erfahren
Im Jahr 2015 gehörten die Kindergartenteamer des DLRG Bezirks Dortmunds wieder zu den aktivsten im ganzen Bundesgebiet. Beim DLRG/Nivea Kindergartentag wurden den Vorschulkindern in den Wintermonaten die Eisregeln und in den Sommermonaten die Baderegeln kindgerecht vermittelt. So führten die Teamer der Kreisgruppe Castrop-Rauxel 99 Veranstaltungen, die Ortsgruppe Lütgendortmund 27 Veranstaltungen durch. Höhepunkte im letzten Jahr waren erneut ein Aktionstag auf der „Boot“, den die Teamer aus Lütgendortmund durchführten. Die Castroper sind nun bereits seit sechs Jahren in Folge die aktivste Teamergruppe in Deutschland. Die Kameraden aus Lütgendortmund belegten in diesem Jahr einen tollen 15.Platz. Im Jahr 2015 waren insgesamt 81 Team ... Mehr erfahren
Wir wünschen allen Freunden und Förderern der DLRG ein frohes und erfolgreiches Jahr 2016! Ihr DLRG Bezirk Dortmund e. V. Castrop-Rauxel - Dortmund - Lünen ... Mehr erfahren
Liebe Freunde und Förderer der DLRG, wir bedanken uns sehr herzlich für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit im nun ausklingenden Jahr. Ihnen und Ihrer Familie wünschen wir glückliche, ruhige und besinnliche Weihnachtsfeiertage und einen erfolgreichen Start ins neue Jahr 2016! Ihr DLRG Bezirk Dortmund e. V. Castrop-Rauxel - Dortmund - Lünen ... Mehr erfahren
Am 01.11.2015 war es wieder so weit: das alljährliche Bowlingturnier der DLRG Jugend aus Dortmund startete bei gutem Wetter in Hagen. Mit guter Laune und einer gewissen Portion Ehrgeiz starteten alle 20 Mannschaften in ihre drei Spiele. Am Ende sollte die Mannschaft gewinnen, die in der Summe in allen drei Spielen die meisten Punkte ergatterte. Nach dem ersten Spiel lagen die Mannschaften Mengede, Dorstfeld I und Hombruch I Kopf an Kopf vorne. Nur 8 Punkte trennte die dritte Mannschaft von der ersten. Der Kampfgeist war geweckt. Und schon ging es los in die zweite Runde. Was keiner ahnte: diese Runde sollte Mitte I vorne liegen, mit sensationellen 27 Punkten Vorsprung vor Castrop Rauxel II. Dazwischen hatte sich die Mannschaft Hombruch I geschoben. In der dritten Runde zeigte Menge ... Mehr erfahren
Die Dortmunder Einsatztaucher haben seit dem vergangenen Samstag die Möglichkeit ein weiteres Übungsgewässer für die Aus- und Weiterbildung zu nutzen. Der Preußenhafen in Lünen stellt eine besondere Herausforderung dar, da der Grund des Gewässers relativ schlammig ist und viel Sediment vom anliegenden Datteln-Hamm-Kanal in das Hafenbecken gelangt. Die Sicht ist in diesem Gewässer kann daher teilweise nur wenige Zentimeter betragen. Gerade solche Gewässer eignen sich allerdings hervorragend zum Ortientieren mit der Signalleine, die als Verbindung zwischen Taucher und Signalmann an Land dient. Im Rahmen der Tauchgänge konnten die Taucher eine seltene Schiffschraube finden, die vor einigen Wochen von Board eines Motorbootes gefallen war un ... Mehr erfahren
Heute fand der erste "Markt der Möglichkeiten" des Bezirks Dortmund statt. 15 Helferinnen und Helfer präsentierten viele der sehr umfangreichen Tätigkeitsfelder im DLRG Bezirk Dortmund: Kindergartenprojektarbeit Realistische Unfall- und Notfall-Darstellung Wasserrettung/Katastrophenschutz Tauchen/Einsatztauchen Strömungsrettung Bei bewölktem Wetter fanden leider nur wenig Helferinnen und Helfer den Weg nach Hörde ins Bernd-Hauptmeier-Haus. Diejenigen, die die Gelegenheit nutzen, fanden die Veranstaltung aber sehr informativ und es wurde etliche interessante Gespräche geführt. Allen, die die Gelegenheit nicht genutzt haben, kann man nur sagen: leider verpasst! Den Helferinnen und Helfern, die mit Ihrer Mitarbeit diese V ... Mehr erfahren
Am 24.10.2015 beendete der Yachtclub Phönixsee e. V. die diesjährige Segelsaison mit einer Vereinsregelregatta, dem sogenannten "Absegeln". Wie auch schon in den letzten Jahren sorgen Rettungsschwimmer der DLRG-Ortsgruppe Dortmund-Hörde e.V. für die notwendige Wassersicherheit bei dieser Veranstaltung. Zum Einsatz kam die mobile Wache Phönixsee mit einem Motorrettungsboot. Der Präsident des Yachtclub Phönixsee e. V., Hans Rettberg, würdigte in einer Ansprache die gute Zusammenarbeit mit der Hörder DLRG-Ortsgruppe und überreichte dem Leiter der Ortsgruppe, Heinz-Jürgen Meyer, einen Wimpel des Yachtclubs. Im Gegenzug bedankte sich der Hörder Ortsgruppenleiter bei den Seglern und überreichte ebenfalls einen Wimpel d ... Mehr erfahren
Am 03.10.2015 fuhren 45 Mitglieder der Dortmunder DLRG nach Hamm zum Wasserskipark. Hierzu trafen sich die Teilnehmer zuerst am Bernd-Hauptmeier-Haus, um gemeinsam nach Hamm zu fahren. Es gab einige, denen der Umgang mit den Skiern von vorn herein einfach fiel. Aber auch einige die sich nach und nach daran gewöhnten. Nach einiger Zeit haben sich alle ganz gut geschlagen. Im Anschluss wurde auf dem Gelände des Wasserskiparks gegrillt und der Tag in gemütlicher Runde ausgeklungen. ... Mehr erfahren
Am 26. September 2015 war es wieder so weit. Die Landesmeisterschaften im Motorrettungsbootfahren des Landesverbandes Westfalen standen auf dem Programm. In diesem Jahr fand der Rettungsbootvergleichswettkampf auf der Ruhr in Bochum statt, wozu 19 Mannschaften gegeneinander antraten, darunter acht Hochwasserboote. Erstmals gibt es seit diesem Jahr getrennte Wertungen. Bei dem jährlichen Wettkampf muss jede Mannschaft in verschiedenen Disziplinen Ihr Können unter Beweis stellen. Die Bezirksmannschaft unter Bootsführer Björn Vetter belegte den dritten Platz in der Wertung der Hochwasserboote, die Herrenmannschaft der Ortsgruppe Dortmund-Mitte e. V. unter Bootsführer Marvin Schnell belegte ebenfalls den dritten Platz in der Wertung der anderen Boote mit dem ortsgru ... Mehr erfahren
Am Sonntag, dem 13. September führte die Bezirksjugend eine Werbeveranstaltung im Freibad Wellinghofen, bei der sich Interessierte über die Arbeit der DLRG informieren konnten, durch. Neben der Präsentation eines Einsatzfahrzeuges sowie Motorrettungsbootes wurden einige Rettungsmittel (Gurtretter, Rettungsboje, Rettungsgurt, Rettungswurfleine etc.) vorgestellt. Außerdem bestand die Möglichkeit, sich am "Knotenbrett" mit der Tauwerks- sowie Knotenkunde vertraut zu machen. Aber auch die Funktionsweise einer aufblasbaren Rettungsweste wurde näher erläutert. Im Anschluss an die Veranstaltung ließ man den Tag in gemütlicher Runde ausklingen. Die nächste Werbeveranstaltung wird am Freitag, dem 02. Oktober 2015 im Rahmen des "Mark ... Mehr erfahren
Am 05.09.2015 fand in der Innenstadt der Dortmunder Blaulichttag statt. Die Dortmunder DLRG nahm ebenfalls an der Veranstaltung teil und stellte Motorrettungsboote und andere Fahrzeuge aus. Insbesondere das Hochwasserrettungsboot DO-5 stieß auf reges Interesse bei den kleinsten Besuchern. Über die Ausstellung der Rettungsbootes "DORTMUND", des Einsatzleitwagens und des Taucheranhängers kam man auch mit vielen erwachsenen Besuchern sowie Kameradinnen und Kameraden der anderen Organisationen ins Gespräch. Leider kamen aufgrund des durchwachsenen Wetters weniger Besucher als erhofft. Dennoch war der Stand immer gut besucht und die Veranstaltung war aus unserer Sicht ein Erfolg. ... Mehr erfahren
Am vergangenen Wochenende sicherten zwei Boots- und ein Tauchtrupp das Sommerfest der Firma WILO am Dortmunder Ruderleistungszentrum ab. Parallel dazu fanden zwei Vorführung zum Thema Wasserrettung in Zusammenarbeit mit den Einsatzkräften des DRK statt. Simuliert wurde ein Unfall bei dem ein Erwachsener mit einem Kind (eine von uns präparierte Puppe) von einem Boot ins Wasser fällt. Das alarmierte Rettungsboot konnte den Erwachsenen rechtzeitig erreichen und an Bord ziehen, um ihn am Steg an die Helfer des DRK zu übergeben. Diese wendeten die notwendigen Erste-Hilfe-Maßnahmen wie z.B. Sauerstoffgabe an. In der Zwischenzeit kamen die Einsatztaucher zum Zuge, die nach dem Kind suchen mussten, das nach dem Sturz ins Wasser untergegangen war. Nach ca. 5 Minute ... Mehr erfahren
Der Dortmunder Tauchtrupp ist am vergangenen Dienstagvormittag sehr kurzfristig zum Phoenixsee ausgerückt. Eine Passantin hatte während des Drachenbootrennens einen wertvollen Ring im Bereich der Steganlage verloren. Bereits nach sehr kurzer Zeit konnten die Taucher das Schmuckstück aus 3m Tiefe an die Wasseroberfläche befördern. Das Tauchen ohne Tauchgerät im Bereich der Steganlage hätte für ungeübte Schwimmer kritisch enden können. Der Ring lag direkt unterhalb eines Stegs, der sich direkt an der Wasseroberfläche befand. Ein direktes Auftauchen aus dem dunklen Bereich unterhalb des Stegs wäre daher nicht möglich gewesen. Zusätzlich wurde ein Smartephone und ein Autoschlüssel geborgen. Beide Fundstücke w ... Mehr erfahren
Die DLRG-Ortsgruppe Hörde hat vom 21. - 23.08.2015 zusammen mit Kameraden des DLRG-Bezirks Dortmund das 4. Drachenbootfestival auf dem Phönixsee wasserseitig begleitet. Für die Sicherheit an Land war die Johanniter Unfallhilfe zuständig. Zum Einsatz kamen die mobile Wache Phönixsee bestehend aus Einsatzleitfahrzeug und dem Mehrzweckrettungsboot "Dortmund" sowie das Motorrettungsboot "Westfalen 2". An allen 3 Wettkampftagen kam es zu keinerlei Zwischenfällen auf dem Wasser. Bei den Erste Hilfe Leistungen seitens DLRG und Johanniter wurden vermehrt Wespenstiche behandelt. Zum Ende der Veranstaltung am Sonntagnachmittag wurde es für die beteiligten Rettungsorganisationen ernst. Alarmfahrt zum Hörder Hafen. Ein Passant mit einer ... Mehr erfahren
Zum 16. Mal lud der Bundesverband Herzkranke Kinder e.V. (BVHK) vom 2. bis 9. August 2015 zur Segelwoche an die Ostsee ein. Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 8 und 16 Jahren kamen nach Kiel-Schilksee ins Olympiazentrum zur Segelwoche. Die Universität Kiel stellte wie im Vorjahr für ein einwöchiges Segelerlebnis Segelboote und einen Segellehrer zur Verfügung. Für die medizinische Betreuung standen den Kindern und Jugendlichen rund um die Uhr mehrere Kinderkardiologen zur Seite. Wegen der schweren angeborenen Herzfehler war eine Rettungsbegleitung auf dem Wasser notwendig. Da die DLRG-Ortsgruppe Dortmund-Hörde e. V. bereits in den Vorjahren die Wassersicherheit bei dieser Segelwoche hergestellt hatte bot die DLRG-Ortsgruppe Dortmund-Hörd ... Mehr erfahren
Am Samstag, dem 01. August führte die Bezirksjugend eine Werbeveranstaltung im Freibad Volkspark, bei der sich Interessierte über die Arbeit der DLRG informieren konnten, durch. Neben der Präsentation eines Einsatzfahrzeuges sowie Motorrettungsbootes wurden einige Rettungsmittel (Gurtretter, Rettungsboje, Rettungsgurt, Rettungswurfleine etc.) vorgestellt. Außerdem bestand die Möglichkeit, sich am "Knotenbrett" mit der Knoten- sowie Tauwerkskunde vertraut zu machen. Aber auch die Funktionsweise einer aufblasbaren Rettungsweste wurde näher erläutert. Im Anschluss an die Veranstaltung ließ man den Abend dann in gemütlicher Runde ausklingen. Die nächste Werbeveranstaltung wird am Sonntag, dem 13. September 2015 im Freibad Wellinghof ... Mehr erfahren
Am vergangenen Samstag haben 16 Dortmund Einsatztaucher den Bereich vom Hafenbecken bis zur Kulturinsel des Phoenixsees von zahlreichem Unrat und Müll befreit. Die Taucher brachten viele verschiedene Dinge an Tageslicht, die zufällig oder absichtlich im See versunken sind. Dazu gehörten neben normalem Abfall auch Stühle, Longboards, ein Sonnenschirm, Speisekarten, Aschenbecher, Blumenkübel und Segelzubehör. Bereits einige Tage vorher konnte ein Fahrrad geborgen werden. Hintergrund der Reinigungsaktion sind die Pflichttauchgänge nach GUV-R2101, die jeder Einsatztaucher innerhalb eines Jahres absolvieren muss. An diesem Tag hatten die Taucher die Möglichkeit ihre Tauchgänge mit einer nützlichen Sache zu verbinden. Zahlreiche Passanten und ... Mehr erfahren
Das sonnige Wetter und die heißen Temperaturen locken täglich viele Menschen in die Freibäder, an Seen und „Baggerlöcher“. Leichtsinn, Übermut, schlechte Schwimmfähigkeit, Selbstüberschätzung und Unkenntnis über mögliche Gefahren sind die häufigsten Ursachen für tödliche Badeunfälle. Damit die Urlaubszeit kein böses Ende nimmt, sollten Schwimmer und Badeurlauber dringend die Baderegeln beachten, um Unfälle zu vermeiden. Die Baderegeln gehören bereits zur Nichtschwimmerausbildung und sind Bestandteil aller Schwimmprüfungen. Sie gelten ohne Altersbeschränkung, sind allgemein gültig und bieten einen guten Schutz vor Unfällen. Insbesondere bei wechselnden Wetter ... Mehr erfahren
Die Ortsgruppe Hörde hat am vergangenen Wochenende zwei große Veranstaltungen am Phönixsee wasserseitig abgesichert. Am Samstag feierte der ansässige Segelverein sein Sommerfest, bei dem unter anderem Schnuppersegeln angeboten worden ist. In einer gemeinsamen Rettungsübung mit dem DRK, konnten die Rettungsschwimmer Ihr Können vor zahlreichen Passanten zeigen. Parallel zum Übungsverlauf wurden die Ereignisse über die Außensprechanlage der Steganlage durch verschiedene Moderatoren begleitet. Am Sonntag begleiteten die Hörder Wachgänger das Brückenfest, bei dem sich zahlreiche Vereine und Institutionen in der Hörder Innenstadt und am Phönixsee präsentierten. Zahlreiche Besucher konnten sich an einem Infostand &uum ... Mehr erfahren
Vier angehende Lehrtaucher der Dortmunder DLRG besuchten am vergangenen Wochenende ein Praxisseminar zum Führen von Taucheinsätzen. Aus verschiedenen Rohrflanschen musste in der 5 m tiefen Ruhr ein vorgegebenes Konstrukt erstellt werden. Die einzelnen Elemente wurden von den Tauchern mit Hebesäcken zwischen 50 und 200 kg an die Einsatzstelle transportiert und unter Wasser montiert. Die stark eingeschränkte Sicht in der Ruhr und die Strömung stellten dabei eine besondere Herausforderung an die Einsatztaucher, aber auch an die Taucheinsatzführer und die Signalmänner. Unterbrochen wurden die Arbeiten durch einen simulierten Zwischenfall, bei dem ein Boot mit drei Personen gekentert war. Innerhalb eines sehr kurzen Zeitraums wurde so aus der geplanten Routine ... Mehr erfahren
Die Dortmunder Einsatztaucher haben mit Unterstützung von zwei Rettungsschwimmern aus der Ortsgruppe Hörde den diesjährigen Flossencontest im Rahmen des 24-h-Schwimmen der DLRG Ergste-Villigst-Hennen im Elsebad gewonnen. Das Freibad bot mit dem 24 Grad beheiztem Becken und 50 m langen Wettkampfbahnen ideale Voraussetzungen. Zum Ende des Wettkampfes konnte auf ein außerordentlich erfolgreiches Wochenende zurück geblickt werden. Die Flossenschwimmer ließen mit einer Gesamtstrecke von über 86.400 m in 12h die Konkurrenz mit deutlichem Abstand hinter sich und sicherten sich so den ersten Platz. Von Samstagabend 21:00 Uhr bis zum Sonntagmorgen um 09:00 Uhr war jeweils mindestens ein Mitglied der Dortmunder Schwimmer im Wasser. Besonders Anstrengend waren dab ... Mehr erfahren
Am vergangenen Wochenende ist auf dem Phönixsee ein großes Modellboot im Bereich der Steganlagen gesunken. Die Dortmunder Einsatztaucher haben sich kurzfristig bereit erklärt das Boot zu bergen. Im Rahmen eines Übungstauchgangs am vergangenen Dienstag wurde das Boot aufgrund der sehr guten Sicht und der präzisen Aussagen des Besitzers schon nach wenigen Minuten gefunden und an die Wasseroberfläche befördert. Bis auf kleinere Beschädigungen am Mast hat das Boot den unfreiwilligen Tauchgang unbeschadet überstanden und konnte somit an den glücklichen Besitzer übergeben werden. Dieser unkritische Einsatz hat gezeigt, dass die Einsatztaucher innerhalb von 15 Minuten vom Bernd-Hauptmeier Haus einsatzklar am Phönixsee sein könne ... Mehr erfahren
Auf den Namen „DO-4“ tauften am Sonntag, 10. Mai 2015, Jochen Brünger, Vize-Präsident der DLRG Deutschland, Sascha Hillgeris, Bezirksbürgermeister Hörde, DLRG Bezirksleiter Arnim Mandler und Klaus Kolleck, DLRG-Mitglied und „Dortmunder der Jahres 2014“, das neue Motorrettungsboot des DLRG-Bezirks Dortmund. Dank des Preisgeldes von 15.000 Euro, das Klaus Kolleck mit der Wahl zum „Dortmunder des Jahres“ im vergangenen Jahr erhalten hatte, konnte das neue Boot angeschafft werden. Und es nahm bereits am gleichen Tag seinen Dienst auf: Eine DLRG-Mannschaft aus Hörde begleitete am Nachmittag das „Schnuppersegeln“, das die Stadt Dortmund mit dem Jugendring Dortmund und den örtlichen Segelclubs im ... Mehr erfahren
Neptun und Nixe hießen Wasserretterinnen und Wasserretter bei Nieselregen im Kreise der Wachmannschaften der DLRG Dortmund willkommen. Stv. Bezirksleiter Heinz-Walter Bolte gratulierte den zukünftigen Wachgängerinnen und Wachgängern zum Entschluss, sich im Wasserrettungsdienst ehrenamtlich zu engagieren und überreichte als Willkommensgeschenk jedem seine Urkunde und ein Bootsmesser. Der Bezirk Dortmund bedankt sich bei der Ortsgruppe Hombruch für die hervorragende Unterstützung bei der Durchführung der Taufe und die Organisation der Verpflegung! ... Mehr erfahren
Der DLRG Bezirk Dortmund freut sich über 13 neue Bootsführer, die am letzten Samstag (18.04.) ihre Prüfungen beim Landesverband Westfalen bestanden haben. Das Ergebnis spiegelt auch die sehr gute Arbeit des Ausbilderteams unter der Leitung von Karl-Heinz Betzer, wieder. Wir gratulieren den neuen Bootsführerinnen und Bootsführern: Katrin Bolte, Maike Raetsch, Frederik Föhrs, Christian Hillebrand, Thomas Jäger, Patrick Junker, Patrick Konieczny, Dennis Petsch, Fabian Raffel, Sascha Schöwer, Lars Schunke, Marvin Tourbier und Björn Vetter ... Mehr erfahren
Am 12.04.2015 eröffnete der Yachtclub Phönixsee e. V. die diesjährige Segelsaison. Bei strahlendem Sonnenschein und ausreichend Wind, konnten die Segler ihre ersten Runden auf dem See ziehen. Die Ortsgruppe Hörde sorgte für die notwendige Wassersicherheit mit dem Rettungsboot "Dortmund". So konnte u.a. einem gekentertem Segler geholfen werden und zwei inneinander verkeilte Modellboote von der Insel des Sees geborgen werden. Trotz der zahlreichen Segler, den vielen Spaziergängern, Fahrradfahrern und Skatern ist es an diesem Tag zu keinen nennenswerten Zwischenfällen gekommen. Am 10.05.2015 wird die Ortsgruppe erneut am Phoenixsee sein und die Vereinsmeisterschaft des Yachtclubs begleiten. ... Mehr erfahren
Am Osterwochenende eröffnete die Bezirksjugend bei gutem Wetter und bester Laune die Wachsaison des DLRG Bezirks Dortmund am Möhnesee. Die Wachmannschaft bestand aus Wachgängern aus 6 Orts- und Kreisgruppen. Ein besonderes Augenmerk lag an diesem Wachwochenende auf der gemeinsamen theoretischen wie auch praktischen Vorbereitung der Bootsführeranwärter auf ihre anstehende Prüfung. ... Mehr erfahren
In der ersten Osterferienwoche hat die Ortsgruppe Hörde die Wachsaison 2015 am Hengsteysee gestartet. Bereits seit vielen Jahren nutzt die Ortsgruppe diesen Termin für die Aus- und Fortbildung der eigenen Wachgänger. Geübt wurde der Umgang mit den Rettungsbooten, dem Einsatzmaterial sowie den Funkgeräten und der Erste-Hilfe Ausrüstung für spätere Einsätze am Phoenixsee, Möhnesee und Hengsteysee. Aufgrund der wechselhaften und stürmischen Wetterlage fiel die parallel laufende Segelschulung des ansässigen Segelvereins aus, die die Hörder schon seit vielen Jahren begleiten. Dadurch war es möglich mit den zwei vorhandenen Rettungsbooten Fahrmanöver für die angehenden Bootsführer zu trainineren. Dazu geh&oum ... Mehr erfahren
Am vergangenen Samstag präsentierten sich die Einsatztaucher des Bezirks auf einem Tauchertrödelmarkt bei der Firma Tauchsport Schneider. Bei wechselhaftem Wetter konnten sich Interessenten über die Ausbildung zum Einsatztaucher die Arbeit der DLRG informieren. Auf dem Stand der Taucher gab es die Möglichkeit viele Ausrüstungsgegenstände zu besichtigen, die für das Sporttauchen eher unüblich sind. Dazu gehörte die Vollmaske, der Notfallkoffer mit Sauerstoff und einem Wenollsystem sowie der große 500 kg Hebesack, der erst im letzen Jahr angeschafft worden ist. Die Ortsgruppe Dorstfeld präsentierte sich ebenfalls mit einem Infostand und informierte über die Schwimmausbildung in der DLRG. ... Mehr erfahren
Der Bezirk Dortmund hat nach erfolgreicher Bewerbung den Zuschlag für zwei Technik-Anhänger erhalten. Diese stammen inkl. Inhalt/Beladung aus den (Alt-)Beständen des Landes NRW. Die Anhänger werden derzeit für die Belage der DLRG umgebaut. Nach Fertigstellung wird ein Anhänger dem Tauchtrupp zugeteilt, der zweite Anhänger soll die Basis für einen neu aufzustellenden Logistik-Trupp bilden. ... Mehr erfahren
Vom 28.02. - 01.03.2015 haben 3 Tauchlehrer, 3 Lehrtaucheranwärter und 3 Einsatztaucher aus dem Bezirk Dortmund die Kombifortbildung Tauchmedizin / Druckkammer in Münster besucht. Die Schwerpunkte dieses Lehrgangs lagen bei der Druckkammertechnik, einer Druckkammerfahrt, Taucherkrankheiten und die damit zusammenhängende neurologische Betrachtung. In Zusammenarbeit mit Dr. Rossbach und seinen Mitarbeitern aus der HBO-Praxis in Münster haben alle Teilnehmer die Möglichkeit gehabt außergewöhnliche neue Erfahrungen in der Druckkammer zu sammeln. Während der Fahrten wurde ein Tauchgang auf 30m inkl. anschließender Dekompressionszeit simuliert. Während dieser Zeit konnten sowohl von den Teilnehmern in der Kammer, als auch von allen Beobachte ... Mehr erfahren
Vier Dortmunder Einsatztaucher haben am vergangenen Wochenende an der Ausbildung und Prüfung zum Taucheinsatzführer des LV Westfalen in Haltern am See teilgenommen. Ab sofort dürfen Christina Baumeister, Michael Meyer, Dominic Swarat und Jan Eisenberg den Dortmunder Tauchtrupp in Einsätzen und im Katastrophenschutz führen. Die Fortbildung der vier Taucher ist dringend notwendig geworden, da in der Vergangenheit mehrfach Taucheinsätze, aufgrund der fehlenden Führungsqualifikation, nicht durchgeführt werden konnten. Bereits vor dem Besuch des Lehrgangs mussten teilweise sehr zeitaufwändige Voraussetzungen erfüllt sein. So musste jeder Anwärter u.a. 50 Tauchgänge nach GUV-R2101 im Anschluss an die Prüfung zum Einsatztaucher v ... Mehr erfahren
Am Samstag 07.02.2015 hat das Fußballtuner der Bezirksjugend wieder einmal stattgefunden. Die Ortsgruppe Dortmund Mitte konnte mit Ihrer Mannschaft den ersten Platz für sich beanspruchen. Den genauen Spielplan findet ihr unter: bez-dortmund.dlrg-jugend.de ... Mehr erfahren
Am Sonntag den 01.02.2015 fand die jährliche GUV-Belehrung der Dortmunder Einsatztaucher statt. An dieser Unterweisung müssen alle Mitglieder des Fachbereichs Tauchen teilnehmen, um weiter aktiv bei Einsätzen, Ausbildungen und Übungen eingesetzt werden zu können. Dazu brauchen sie weiterhin eine gültige G31 Tauchuntersuchung, sowie im Logbuch protokolliert mindestens 10 Tauchgänge und mindestens 300 Minuten Tauchzeit. Neben Neuigkeiten aus dem Fachbereich Tauchen des Landesverbandes wurde der neue 500 kg Hebesack, das Wenollsystem und das neue Leinenmaterial vorgestellt. Zusätzlich zu der GUV-Belehrung frischten die Dortmunder Einsatztaucher am Sonntag, ihre Erste Hilfekenntnisse mit einem Erste-Hilfe-Training auf und nahmen an einer Blau ... Mehr erfahren
Der erste Schnee in Dortmund bot eine ganz besondere Kulisse für die Einsatztaucher der DLRG Dortmund. Bei Minusgraden und starkem Schneefall übte der Tauchtrupp im Dortmund Ems Kanal für den Ernstfall. Das eiskalte Wasser stellt dabei eine besondere Herausforderung dar. So kann die geringe Temperatur trotz passender Kälteschutzausrüstung nach einer Zeit zu Unterkühlung führen. Um das zu verhindern wurde überwiegend mit Trockentauchanzügen und Vollgesichtsmasken geübt. Während der Übungen konnten sich die Taucheinsatzführer und Signalmänner, die die Taucher von Land aus unterstützten mit alkoholfreiem Punsch aufwärmen. Alle beteiligten Taucher hatten die Möglichkeit bei absolut widrigen Wetterverh&au ... Mehr erfahren
Zum Ende des Jahres 2014 konnten auch die letzten Prüfungen erfolgreich absolviert werden. So vergrößert sich jetzt um 5 neue Sporttaucher (Malte, Marion, Nina, Thorge und Viviane) die Gruppe der aktiven Dortmunder DLRG Taucher. Die praktische Prüfung beinhaltete nach vielen Übungstauchgängen 5 spezielle Aufgaben, die unter Begleitung erledigt werden mussten. In den nächsten 2 Jahren wollen einige auch die Prüfung zum Einsatztaucher ablegen. Das freut die Prüfer Andreas Lockau und Hans-Peter Hirsch besonders. Parallel hatten 6 erfahrene Einsatztaucher an einer Fortbildung zur Truppführung teilgenommen und die dort notwendige schriftliche Prüfung bestanden. In neuen Jahr folgt der praktische Teil und die Gruppe der Dortmun ... Mehr erfahren
Ein frommer Zauber hält mich wieder, anbetend, staunend muss ich stehn; Es sinkt auf meine Augenlieder Ein goldner Kindertraum hernieder. Ich fühl`s ein Wunder ist geschehn. (aus „Weihnachten“ von Theodor Storm) Liebe Freunde und Förderer der DLRG, wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie ein frohes Weihnachtsfest. Auch neigt sich das Jahr 2014 seinem Ende entgegen. Wir möchten dies zum Anlass nehmen und Danke sagen für ein gutes Miteinander und die vertrauensvolle Zusammenarbeit und freuen uns mit Ihnen auf ein schönes Jahr 2015. Ihr DLRG Bezirk Dortmund Castrop-Rauxel - Dortmund - Lünen ... Mehr erfahren
Die Dortmunder Bürgerinnen und Bürger haben abgestimmt und Klaus Kolleck zum Dortmunder des Jahres 2014 gewählt. „Ich freue mich sehr über die Wahl“, so Klaus Kolleck direkt nach Bekanntgabe des Ergebnisses, „die ich stellvertretend für alle ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer der DLRG entgegen nehmen darf, die bei der Schwimmausbildung im und am Beckenrand stehen oder die Küsten, Flüsse und Seen bewachen.“ Das Preisgeld von 15.000 Euro wird für die Ersatzbeschaffung eines Motorrettungsbootes für den DLRG Bezirk Dortmund eingesetzt. Wir gratulieren den beiden Finalisten Wolfgang Ullrich (Return e. V.) und Christel Kohlmeier (Hospiz Bruder-Jordan-Haus) und bedanken uns bei allen, die für Klaus Kolleck abges ... Mehr erfahren
Am vergangenen Sonntag haben die Einsatztaucher der Dortmunder DLRG die Wasserfläche rund um die Segelstege am Sportstützpunkt im Phoenixsee gereinigt. Die Taucher holten innerhalb der 3 Stunden jede Menge Unrat aus dem See. Neben zahlreichen Glasflaschen und einer Menge Abfall, sind auch ein paar kuriose Dinge wie 2 Skateboards und ein Meißel an die Oberfläche gebracht worden. Aufgrund des schönen, trockenen Wetters sind die Taucher von sehr vielen interessierten Passanten angesprochen worden. Viele Kinder nutzen die Gelegenheit die Arbeiten im Wasser zu beobachten und darauf zu warten, welche „Schätze“ aus dem See geborgen werden. Gleichzeitig ließen sich die Eltern die Tauchgeräte von einem Tauchlehrer erklären. Neben dem ... Mehr erfahren
Am 25.10.2014 beendete der Yachtclub Phönixsee e. V. die diesjährige Segelsaison mit einer Segelregatta, dem sogenannten "Absegeln". Selbstverständlich sorgen Rettungsschwimmer der DLRG-Ortsgruppe Dortmund-Hörde e.V. sowie Kameraden aus dem DLRG-Bezirk Dortmund e.V. für die notwendige Wassersicherheit bei dieser Veranstaltung. Zum Einsatz kam die mobile Wache Phönixsee mit dem Motorrettungsboot "Dortmund". Zum Leidwesen der engagierten Segler flaute der Wind zum späten Abend immer mehr ab. Dies hatte zur Folge, dass die Regatta vorzeitig beendet werden musste. Die geplante Lampionfahrt wurde aber mit den jugendlichen Seglern unter Aufsicht der Hörder Rettungsschwimmer improvisiert durchgeführt. Neben den notwendigen Wasser ... Mehr erfahren
Der DLRG Bezirk Dortmund hat Klaus Kolleck für die Wahl zum „Dortmunder des Jahres“ 2014 nominiert. Nun ist es amtlich, die vierköpfige Jury hat ihn ins Finale der letzten drei gewählt. Die Finalisten werden in Kürze im Radio und in den Ruhr Nachrichten vorgestellt. Vom 26. Oktober bis zum 6. November läuft dann die Abstimmung via Internet, Telefon und per Post. Die Auszeichnung wird am 9. November verliehen. Bitte Stimmen Sie ab dem 26. Oktober für Klaus Kolleck ab. Über Klaus Kolleck Klaus Kolleck (Jahrgang 1959) ist einer der Pioniere des Katastrophenschutzes der DLRG in Dortmund und seit Gründung einer eigenen DLRG-Katastrophenschutzeinheit aktives Mitglied der Einheit. Innerhalb Dortmunds leistet er in den Wachgebieten d ... Mehr erfahren
Aufgrund von dringenden Reparaturarbeiten findet am Montag den 08.09.2014 kein Ausbildungsbetrieb der DLRG OG Brackel im Hallenbad Brackel statt. Unser Restkartenverkauf sowie der Kursbeginn werden dementsprechend auf den 15.09.2014 verschoben. Alle Termine sowie die Kurszeiten finden Sie auf dortmund-brackel.dlrg.de. ... Mehr erfahren
Am Samstag, 30.08.2014 feierte die DLRG Ortsgruppe Dortmund-Brackel ihr 50-jähriges Bestehen im Werkssaal der DSW21 . Die Ortsgruppe wurde 1964 (2 Jahre vor dem Bau des Brackeler Hallenbades) gegründet. Die Schwimm- und Rettungsschwimmausbildung im Hallenbad Brackel begann am 28. März 1966. In den ersten 5 Jahren besuchten ca. 15.000 Kursteilnehmer die DLRG-Stunden. Derzeit sind es an jedem Übungsabend 200 - 250 Kursteilnehmer. In den letzten Jahren wuchs die Zahl der Mitglieder auf 160 an. ... Mehr erfahren
Vom 22. – 24.8.2014 sorgten Rettungsschwimmer der DLRG-Ortsgruppe Dortmund-Hörde e. V. zusammen mit Kameraden des DLRG-Bezirks Dortmund e. V. für die Wassersicherheit beim 3. Drachenbootrennen auf dem Hörder Phönixsee. Teams mit 16 – 20 Paddlern fuhren mit ihren Drachenbooten ab 9:00 Uhr in verschiedenen Rennläufen über die 250 m lange Regattastrecke um den Tagessieger zu ermitteln. Die Hörder Retter sorgten mit 2 Rettungsbooten des DLRG-Bezirks Dortmund e. V. für die Sicherheit auf dem Wasser. Zum Einsatz kamen das Mehrzweckboot „Dortmund“ und das Motorrettungsboot „Westfalen II“. Es handelt sich hierbei um zwei große Rettungsboote um im Bedarfsfalle bei der hohen Personenzahl in den Drachenbooten schnell ... Mehr erfahren
Am Mittwoch (23.07.) war ein Fernsehteam des WDR zu Gast an der Rettungswachstation der Dortmunder DLRG am Hengsteysee. Vor Ort wurden Aufnahmen von Rettungsübungen wie Kentern eines Kajak mit Personenrettung oder Rettung eines Schwimmers gemacht. Die WDR-Lokalzeit berichtete. ... Mehr erfahren
Das sonnige Wetter und die heißen Temperaturen locken täglich viele Menschen in die Freibäder, an Seen und „Baggerlöcher“. Leichtsinn, Übermut, schlechte Schwimmfähigkeit, Selbstüberschätzung und Unkenntnis über mögliche Gefahren sind die häufigsten Ursachen für tödliche Badeunfälle. Damit die Urlaubszeit kein böses Ende nimmt, sollten Schwimmer und Badeurlauber dringend die Baderegeln beachten, um Unfälle zu vermeiden. Die Baderegeln gehören bereits zur Nichtschwimmerausbildung und sind Bestandteil aller Schwimmprüfungen. Sie gelten ohne Altersbeschränkung, sind allgemein gültig und bieten einen guten Schutz vor Unfällen. Insbesondere bei wechselnden Wetter ... Mehr erfahren
Am 05. und 06. Juli führten die Taucher des Bezirks Hellweg unter der Leitung von Rolf-Peter Kaup gemeinsam mit Tauchern der Bezirke Dortmund und Kreis Warendorf ihr mittlerweile schon traditionelles jährliches GUV-Wochenende durch. Zum 12. Mal traf man sich zu dieser Veranstaltung, die aus der Idee entstanden war, die zur Verlängerung des Taucherdienstbuches notwendigen Tauchgänge nicht an mehreren Tagen mit vielen Rüstzeiten, sondern kompakt an einem Wochenende durchzuführen. Nach einer kurzen Sicherheitsunterweisung über die Gefahren im Umgang mit den zur Verfügung stehenden Werkzeugen und Arbeitsgeräten ging es am Samstag an die Ruhr bei Westhofen. Dort wurden bei 19 Grad Wassertemperatur Suchmethoden geübt und Arbeiten unter Wasser ... Mehr erfahren
Die Dortmunder Einsatztaucher haben mit Unterstützung von drei Rettungsschwimmern aus der Ortsgruppe Hörde den diesjährigen Flossencontest im Rahmen des 24-h-Schwimmen der DLRG Ergste-Villigst-Hennen im Elsebad gewonnen. Das Freibad bot mit dem 24 Grad beheiztem Becken und 50 m langen Wettkampfbahnen ideale Voraussetzungen. Zum Ende des Wettkampfes konnte auf ein außerordentlich erfolgreiches Wochenende zurück geblickt werden. Die Flossenschwimmer ließen mit einer Gesamtstrecke von über 77 km in 12h die Konkurrenz mit deutlichem Abstand hinter sich und sicherten sich so den ersten Platz. Von Samstagabend 21:00 Uhr bis zum Sonntagmorgen um 09:00 Uhr war jeweils mindestens ein Mitglied der Dortmunder Schwimmer im Wasser. Besonders Anstrengend waren dabei ... Mehr erfahren
Am Samstag, den 21. Juni führte die Bezirksjugend eine Werbeveranstaltung im Freibad Volkspark, bei der sich Interessierte über die Arbeit der DLRG informieren konnten, durch. Neben der Präsentation eines Einsatzfahrzeuges sowie Motorrettungsbootes wurden auch einige Rettungsmittel (Gurtretter, Rettungsboje etc.) vorgestellt. Außerdem bestand die Möglichkeit, sich am "Knotenbrett" mit der Knotenkunde sowie der Tauwerkskunde allgemein vertraut zu machen. Aber auch die Funktionsweise einer aufblasbaren Rettungsweste wurde beispielsweise näher erläutert. Im Anschluss an die Veranstaltung ließ man den Abend dann in gemütlicher Runde ausklingen. Die nächste Werbeveranstaltung wird am Samstag, den 06. September 2014 im ... Mehr erfahren
Bei optimalem Wettkampf-Wetter (kein Regen, aber auch nicht zu heiß) fand in Dortmund-Hörde am 21.06.2014 der 2. Renntag der Ruder-Bundesliga auf dem Phönixsee statt. Der DLRG Bezirk Dortmund sicherte diese Veranstaltung auf dem Wasser mit 2 Bootstrupps (das neue Boot "Dortmund" und die "Westfalen-2") sowie dem neuen Einsatzleitwagen (ELW) ab. In Zusammenarbeit mit dem Malteser Hilfsdienst, der die landseitige Sicherung übernahm, war es ein ruhiger Tag, an dem außer bei der Unterstützung zum Abbau der Regattapontons keine Einsätze notwendig wurden. ... Mehr erfahren
Im Rahmen des „Geotag der Artenvielfalt“ am Phönixsee haben 11 Einsatztauchern innerhalb von 4 Stunden das Hafenbecken und den Bereich der Hafenpromenade bis zur Kulturinsel vom Unrat befreit. Begleitet worden sind die Taucher von vielen Schaulustigen, Journalisten und Kindern, die in Erwartung eines „Schatzes“ gebannt auf die mit Müll gefüllten Stoffbeutel warteten, die die Taucher aus den Tiefen des Sees an Land beförderten. Seit der Flutung im Jahr 2009 bis zum heutigen Tag hat sich eine große Menge an Müll im See verirrt. Hauptsächlich gehörten leere Flaschen und Verpackungsmüll und Teile von früheren Baustellen zu den an Land beförderten Dingen. Aber auch Autoschlüssel, Schülerausweise, Geld, Uhr ... Mehr erfahren
Vom 28.05. bis zum 01.06.2014 fand die jährliche Katastrophenschutzübung des DLRG Landesverbands Westfalen in Haltern am See statt. Die Dortmunder Trupps trafen sich mit dem restlichen Wasserrettungszug um 08:00 Uhr am Sammelpunkt. Die einzelnen Trupps kamen aus ganz Westfalen. Insgesamt nahmen 5 Wasserrettungszüge mit ca. 300 Teilnehmern an der Übung teil. Aus Dortmund beteiligten sich ein Tauchtrupp und zwei Bootstrupps. In diversen Übungsszenarien wurde sowohl der sichere Umgang mit dem eigenen Material, aber auch die professionelle Versorgung verletzter Personen geübt. Hierzu wurden durch die Übungsleitung mehrere verschiedene Szenarien vorgegeben, welche durch den gesamten Wasserrettungszug abzuarbeiten waren. Im ersten Übungsszenario m&uu ... Mehr erfahren
Am letzten Wochenende war die Theorieprüfung zum Erwerb des Tauchscheines „CMAS *“, der in der DLRG im Rahmen der Ausbildung Sporttauchen angeboten wird. Die 5 Anwärter des Bezirk Dortmunds mussten in einem Fragebogen ihr Wissen zu den Themen Tauchmedizin, Tauchphysik, Gerätekunde, Tauchgangs-Planung und Erste Hilfe zeigen. Alle haben diese Prüfung bestanden, dass auch Andreas Lockau, verantwortlicher Tauchlehrer, und sein Team besonders freut. Nach der Theorie und der Hallenbadpraxis werden jetzt die Freiwassertauchgänge geübt. Dazu werden die Dortmunder ihre bekannten Gewässer (Ruhr, Henne- und Möhnetalsperre) aufsuchen und im Sommer auch die praktische Tauchprüfung mit den 5 vorgegeben Tauchaufgaben ablegen. ... Mehr erfahren
Der Einbruch ereignete sich auf dem Gelände unserer Fahrzeugwerkstatt, wo der Trailer samt Boot zur turnusmäßigen Überprüfung der Bremsanlage für zwei Tage abgestellt war. Für den Diebstahl wurde der Zaun des Geländes zerstört. Für den Abtransport wurde auch noch der Transporter des Werkstattbesitzers gestohlen. Der Bootsmotor musste für den Diebstahl sogar zerlegt werden, da die Dortmunder DLRG die Motoren zusätzlich mit einem Bolzensicherungsschloss sichert. Bei dem Motor handelt es sich um einen Honda, Typ: BF 50 LRTU, Baujahr: 2012 mit einer Leistung von 50 PS. Die Motor-Nummer lautet BBEJ 1101644. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und die Versicherung ist informiert. Sachdienliche Hinweise können an jed ... Mehr erfahren
Im Rahmen einer Segelregatta des Yachtclubs Phönixsee sorgten Rettungsschwimmer der DLRG-Ortsgruppe Dortmund-Hörde e. V. am 17. Mai 2014 für die notwendige Wassersicherheit. Hierbei kam die neue "Mobile Wache Phönixsee" mit dem DLRG-Motorrettungsboot "Dortmund" zum Einsatz. Neben den Wasserrettungsaktivitäten konnten auch wertvolle Kontakte zwischen der DLRG Hörde und dem Yachtclub Phönixsee hergestellt werden. ... Mehr erfahren
Die SPD-Fraktion der Hörder Bezirksvertretung bot am 11.5. Kindern und Jugendlichen zwischen sechs und fünfzehn Jahren ein Schnuppersegeln mit Optimisten-Jollen auf dem Phönixsee an. Unter Anleitung von Segelausbildern der Yachtschule Harkort-See konnten interessierte einen kostenlosen Schnuppertörn auf dem Phönixsee erleben. Für die Wassersicherheit bei dieser Veranstaltung sorgten Rettungsschwimmer aus der DLRG-Ortsgruppe Dortmund-Hörde e.V. Erstmals kam die neue "Mobile Wache Phönixsee" mit dem DLRG-Motorrettungsboot "Dortmund" zum Einsatz. Die NRW Ministerpräsidentin Hannelore Kraft, welche auch gleichzeitig Schirmherrin der Veranstaltung war, nutzte die Gelegenheit und erkundete zusammen mit OB Ullrich Sierau und dem ... Mehr erfahren
Am 15.04.2014 überreichte der Leiter der DLRG-Ortsgruppe Dortmund-Hörde e. V., Heinz-Jürgen Meyer, den Einsatztauchern des DLRG-Bezirks Dortmund e. V. zwei Hebesäcke für die Tauchausbildung. Mit der neuen Ausrüstung kann die Dortmunder Gruppe der Einsatztaucher, deren Größe sich in den letzten 3 Jahren fast verdoppelt hat, auch mit diesem eigenem Material direkt bei den verschiedenen Tauchgängen üben und im Einsatzfall schnell darauf zurückgreifen. Ein Hebesack dient zum Anheben von Gegenständen unter Wasser und dem Transport bis an die Oberfläche. Dabei wird dieser mit normaler Atemluft aufgefüllt und steigt aufgrund der geringeren Dichte von Luft an die Wasseroberfläche, sobald die Auftriebskraft das anhä ... Mehr erfahren
Der DLRG Bezirk Dortmund hat heute (30.03.) ein neues Motorrettungsboot und eine neue mobile Wachstation in Dienst gestellt. Zur Bootstaufe kamen viele Vertreter der DLRG Ortsvereine, der Dortmunder Hilfsorganisationen, Vertreter der Stadt Dortmund sowie Freunde und Förderer der DLRG. Die symbolische Schlüsselübergabe an DLRG Bezirksleiter Arnim Mandler übernahm Dortmunds Stadtdirektor Jörg Stüdemann, der anschließend das Boot auf den Namen Dortmund taufte. Axel Schuen (Bootswerft DSB) reiste extra aus Norddeutschland an, um den rund 150 geladenen Gästen das Boot mit seinen besonderen technischen Eigenschaften vorzustellen. Hördes Bezirksbürgermeister Manfred Renno übergab den Rettungsring an die DLRG, der hoffentlich im Neuen Wach ... Mehr erfahren
10 Jahre sind die Kindergartenteamer der Kreisgruppe Castrop-Rauxel in diesem Jahr nun schon mit dem DLRG/NIVEA Kindergartentag in den Kindergärten der Stadt unterwegs und bringen den Vorschulkindern die Bade- und Eisregeln näher. So führten sie in dieser Zeit über 400 Veranstaltungen mit über 5000 Kindern durch. Auch in den nächsten Jahren wollen die Teamer dieses Projekt weiter fortführen, denn mittlerweile gehören sie in vielen Einrichtungen zum festen Jahresplan der Vorschulkinder dazu. ... Mehr erfahren
Am Samstag den 15.02.2014 fand die jährliche GUV-Belehrung der Dortmunder Einsatztaucher statt. Diese Belehrung müssen alle Einsatztaucher besuchen, um aktiver Einsatztaucher zu bleiben. Dazu brauchen sie weiterhin eine gültige G31 Tauchuntersuchung, sowie im Logbuch protokolliert mindestens 10 Tauchgänge und mindestens 300 Minuten Tauchzeit. Bei der G31 handelt es sich um eine ärztlich Untersuchung der Berufsgenossenschaft für Arbeiten unter Überdruck und GUV steht für Gesetzliche Unfallversicherung, bei der die Einsatztaucher während ihrer Übungen und natürlich im akuten Einsatz versichert sind. Neben Neuigkeiten aus dem Tauchen, des Landesverbandes und des Bezirks der DLRG, konnten auch die erfolgreich abgelegten Brev ... Mehr erfahren
Der DLRG Landesverband Westfalen hat Waltraud Mazur mit der Johanna-Sebus-Medaille ausgezeichnet. Namenspatin dieser DLRG Verdienstmedaille ist Johanna Sebus, welche am 13. Januar 1809, mit nur 16 Jahren, beim Dammbruch am Niederrhein ihre Mutter und andere Menschen vor den Fluten rettete und bei ihrem selbstlosen Einsatz selbst in den Fluten umkam. Mit dieser Medaille ehrt die DLRG Frauen, die ihren Männern eine außergewöhnlich erfolgreiche und engagierte Arbeit in der DLRG ermöglichen. Waltraud Mazur unterstützt ihren Ehemann Albert, der in diesem Jahr 60 Jahre in der DLRG aktiv ist seit vielen Jahrzehnten. Die Auszeichnung, die es seit 50 Jahren gibt, ist in Dortmund erst 5-mal verliehen worden. ... Mehr erfahren
Der Hengsteysee wird in der Saison 2014 wieder von der DLRG Dortmund abgesichert. Nach erfolgreichem Abschluss der Hangsicherungsmaßnahmen durch den Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) sind die DLRG-Planungen mit 56 Wachtagen für die Wiederaufnahme des Wachbetriebes abgeschlossen. Im Wachgebäude wurde nach der langen Abwesenheit "Klarschiff" gemacht sowie kleinere Schönheitsreparaturen vorgenommen. Die Wache Hengsteysee ist in der Saison 2014 zwischen Ostern und Mitte September an den Wochenenden wie auch an den Feiertagen besetzt. Die von dem Segelvereinen geplanten Regatten werden - über das Saisonende hinaus - bis Ende September durch die DLRG abgesichert. Zu den Wachgebieten des Bezirks Dortmund gehören - neben dem Hengsteysee - de ... Mehr erfahren
Im Jahr 2013 gehörten die Kindergartenteamer des Bezirks Dortmunds wieder zu den aktivsten im ganzen Bundesgebiet. Beim DLRG/Nivea Kindergartentag wurden den Vorschulkindern in den Wintermonaten die Eisregeln und in den Sommermonaten die Baderegeln kindgerecht vermittelt. So führten die Teamer der Kreisgruppe Castrop-Rauxel über 70 Veranstaltungen, die Ortsgruppe Lütgendortmund 40 Veranstaltungen sowie die Ortsgruppe Aplerbeck 4 Veranstaltungen durch. Höhepunkte im letzten Jahr waren erneut ein Aktionstag auf der „Boot“ sowie Veranstaltungen im Rahmen der 100-Jahr-Feiern der DLRG. Die Castroper sind nun bereits seit vier Jahren in Folge die aktivste Teamergruppe in Deutschland. Auch 2014 werden die Bezirksteamer wieder die Einrichtungen im DLRG Bezir ... Mehr erfahren
Liebe Freunde und Förderer der DLRG, wir wünschen Ihnen/Euch ein frohes, gesundes und erfolgreiches Jahr 2014. Voller Freude blicken wir auf das Jahr 2014, denn auf die DLRG in Dortmund warten spannende Aufgaben. Im Jahr 2014 werden wir unsere Aktivitäten am Phönixsee in Dortmund-Hörde ausdehnen. Durch die Unterstützung der Stadt Dortmund können wir ab der Saison 2014 mit einer mobilen Wachstation sowie einem - auf die speziellen Gegebenheiten des Sees angepassten - Rettungsboot Veranstaltungen noch effektiver begleiten. Die ersten größeren Termine sind bereits in Planung: 13.06. Rudermeisterschaft ... Mehr erfahren
Liebe Freunde und Förderer der DLRG, das Jahr 2013 war für uns ein besonderes Jahr. Die DLRG feierte ihr bundesweit 100-jähriges Bestehen. Daher stand auch in Dortmund das nun endende Jahr ganz im Zeichen der 100-Jahre-Feierlichkeiten. Doch es gab noch mehr, das wir gerne in einem kurzen Rückblick über die wichtigsten Ereignisse des Jahres 2013 Revue passieren lassen möchten: Im März endete die dreijährige Amtszeit des DLRG-Bezirksvorstandes. Im Rahmen des Bezirkstages 2013, Gastgeber war die DLRG Ortsgruppe Dortmund-Scharnhorst, wurde der Vorstand neu gewählt. Mit dem Ehrenpreis „Nautilus“ wurde der langjährige DLRG-Arzt Dr. Helmut Oelmann verabschiedet, der nach seinem beruflichen Ruhestand nicht mehr zur Wahl antrat. Ei ... Mehr erfahren
Liebe Freunde und Förderer der DLRG, liebe Mitglieder, liebe Helferinnen und Helfer, die Zeit der Stille und der Besinnung beginnt. Es ist an der Zeit, die unwichtigen kleinen Nebensächlichkeiten des Lebens zu vergessen und sich vielmehr auf das zu besinnen, was wirklich zählt: Freundschaft, Geselligkeit, Humor, Freundlichkeit, Herzlichkeit, Offenheit und Liebe. Wir wünschen Ihnen ein fröhliches Weihnachtsfest und eine besinnliche Zeit im Kreise Ihrer Lieben. Ihr DLRG Bezirk Dortmund ... Mehr erfahren
Freitag, 6. Dezember 19.00 Uhr Der Voralarm bzw. die Alarmwarnung für die Einsatzkräfte der DLRG in - Westfalen 3 WRZ mit insgesamt 132 Personen, - Sachsen-Anhalt 1 WRZ mit insgesamt 39 Personen und - Brandenburg 1 WRZ mit insgesamt 37 Personen, wurde um 19:00h aufgehoben. Nach derzeitigem Stand geht das Hochwasser nach der 3. Welle wieder zurück und entschärft in den betroffenen Gefahrengebieten die Lage merklich. Wir wünschen Ihnen noch eine schöne Vorweihnachtszeit und Bedanken uns für Ihr Interesse an unserer Berichterstattung. 18.30 Uhr In Hamburg erreichte um 18:30 Uhr die 3. Hochwasserwelle ihren Höchststand von etwa 3m über dem mittleren Hochwasser. In den betroffenen Gebieten hielten die Schutzmaßnahmen den W ... Mehr erfahren
01.12.2013 Die Regattabegleitung verläuft planmäßig. Wir wünschen den Aktiven der verschiedenen Ruderclubs viel Erfolg. Das gesunkene Boot ist noch gestern untersucht und der Bootsmotor inspiziert worden. Nach ersten Erkenntnissen halten sich die Schäden am Boot in Grenzen. Der Bootsmotor hat keine Schäden davon getragen und läuft. Am Boot wird allerdings die komplette Elektrik ausgetauscht werden müssen. Mit den Reparaturarbeiten wird in der nächsten Wochen begonnen. Wir bedanken uns an dieser Stelle sehr herzlich bei Herrn Jörg Friedlein (Der Wassersportladen, Querenburger Straße 25, Witten), der für uns seine Werkstatt am Samstag noch einmal geöffnet hat und bis weit in den späten Abend an der Wartun ... Mehr erfahren
Auch wenn die Einsatztaucher der Dortmunder DLRG das komplette Jahr im Freiwasser und dort eher in kaltem Wasser tauchen gehen, liegt im Winter ein Schwerpunkt auf dem Hallenbadtraining. Neben normalem Konditionstraining mit verschiedenen Arten von Strecken und Intervallen auf einer 25m oder 50m Bahn, kommen Koordination und Zeittauchen häufiger vor. Es gilt wieder die Kapazitäten für das Freiwasser und den Einsatzfall hoch zu halten und zu trainieren. Auch in diesem Jahr neu auf den Seminaren erlernte Atemtechniken werden im Hallenbad in aller Ruhe geübt. Neues bzw. unbekanntes Material wie z.B. eine Vollmaske werden erst ausprobiert, bevor der Taucher dann unter realen Bedingungen die Vollmaske einsetzt. Materialpflege muss sein und dazu treffen sich die E ... Mehr erfahren
Mit einem Galaabend im Signal-Iduna-Park feierte der DLRG Bezirk Dortmund das bundesweite 100-jährige Bestehen der DLRG. Über 300 Mitglieder, Freunde und Förderer der DLRG gratulierten, der größten ehrenamtlichen Rettungsorganisation. Dortmunds Oberbürgermeister Ullrich Sierau lobte vor allem die lange und gute Zusammenarbeit und freute sich, den sieben DLRG’lern, die in diesem Sommer im Hochwassereinsatz waren, die Fluthelfermedaille 2013 verleihen zu können. Doch nicht nur die Fluthelfer wurden an diesem Abend ausgezeichnet. Das DLRG Ehrenzeichen erhielten Dennis Nehring (Bronze) und Christian Wurzel (Silber). Für ihr besonderes Engagement zur Erhaltung der Hallenbäder wurden Stefan Raetsch (DLRG Hombruch) mit dem DLRG Ehrenzeichen i ... Mehr erfahren
Wir gratulieren den sechs neuen Bootsführerinnen und Bootsführern (alphabetisch sortiert) Romina Hustermann, Monika Schunke, Ann-Kathrin Witte, Marvin Krämer, Nils Lodwig und Andreas Meyer ganz herzlich zum Erwerb dieser Qualifikation. Neben dem Nachweis von mindestens 2 Jahren aktivem Bootsdienst mussten sie nach einem Vorbereitungslehrgang noch die entsprechende schriftliche und praktische Prüfung bestehen. Lehrgangsleiter Karl-Heinz Betzer konnte mittlerweile die ausgestellten Bootsführerscheine überreichen. ... Mehr erfahren
Bei bestem Herbstwetter fand die diesjährige Katastrophenschutzübung des DLRG Bezirks Dortmund (26.10.2013) statt. Schwerpunkt war diesmal das Üben von Schleusungen. Daher führte der Weg die Bootsführer von Henrichenburg über die Schleusen Datteln und Ahsen nach Flaesheim. Die Fahrzeugführer führten ebenfalls Fahrübungen durch, insbesondere Rangieren mit Trailern. In Flaesheim wurden die Bootsbesatzungen getauscht und die fünf Teilnehmenden Bootstruppe traten den Rückweg nach Henrichenburg an. Unterwegs wurden verschiedene fahrtechnischer Manöver, geübt. Die Übungen sind neben der Teamförderung und praktischen Erprobung von Material und Personal im Katastrophenschutz auch für die Bootsf ... Mehr erfahren
Dortmund. Schon zum dritten Mal unterstützen die "RuDis" (Realistische Unfall und Notfall Darsteller) der DLRG die Feuerwehr Dortmund bei einer Dekontaminationsübung. Ziel war diesmal, die Zusammenarbeit der einzelnen Komponenten untereinander zu testen und Optimierungspotenzial zu erkennen. Angenommen wurde eine Kesselexplosion durch eine unsachgemäße Reinigung in einer Brauerei während einer Besucherführung. Die Besucher "erlitten" Verbrennungen, Verbrühungen, Knochenbrüche, Schnittverletzungen durch Trümmerteile, Atemwegsverätzungen durch Einatmen der Reinigungsmittel und einen Herzinfarkt. Außerdem wurden alle Besucher durch die Reinigungschemikalie kontaminiert. All dies wurde realistisch geschminkt und ... Mehr erfahren
Die Ortsgruppe Scharnhorst hat am Samstag das Jubiläum im Scharnhorster Einkaufszentrum gefeiert. Es gab Vorführungen in der Wiederbelebung sowie Erklärungen zu den verschiedenen Rettungsgeräten und dem Motorboot. Nachdem im letzten Sommer die DLRG ja häufig im Blickpunkt der Presse stand (leider meist nachdem Personen dem Ertrinkungstot zum Opfer geworden sind), konnten sich Interessenten vor Ort mit aktiven Rettungsschwimmern unterhalten. Im Gespräch erfuhren sie dann, welche Prüfungen ein Rettungsschwimmer so alles ablegen muss, um am Rettungswachdienst teil zu nehmen. Jeder wurde animiert, selber mal Rettungsübungen zu absolvieren. Sowohl dadurch als auch der Unterstützung durch den Pidoclub und Dj. Frank kam keine La ... Mehr erfahren
Am 28. September 2013 war es wieder soweit. Die Landesmeisterschaften im Motorrettungsbootfahren des Landesverbandes Westfalen standen auf dem Programm. In diesem Jahr fand der Rettungsbootvergleichswettkampf auf dem Alberssee in Lippstadt statt, wozu 16 Mannschaften gegeneinander antraten. Bei dem jährlichen Wettkampf muss jede Mannschaft in verschiedenen Disziplinen Ihr Können unter Beweis stellen. Die erste Mannschaft der Ortsgruppe Dortmund-Mitte e. V. konnte dabei Ihren Titel mit dem ortsgruppeneigenen Motorrettungsboot "HAI" erneut verteidigen. Es ist bereits der zehnte Titelgewinn! Die Damenmannschaft belegte den 3. Platz und holte somit die Bronzemedaille. Der ersten Mannschaft gehörten folgende Personen an: Marvin Schnell (Bootsführer), Markus ... Mehr erfahren
Im September haben 6 Einsatztaucher des Bezirks Dortmund an einem Kombinationslehrgang aus Trainingslehre und Tauchmedizin teilgenommen. Auf dem Gelände der Bundeswehrsportschule in Warendorf traf man sich mit 20 anderen Tauchern und Interessierten aus den Landesverbänden Nordrhein und Westfalen. Dieses Seminar startete schon mit einem gemeinsamen Frühstück und der ersten Abstimmung zum Terminplan. Am Samstag stand APNOE Tauchen oder auch Freediving auf den Trainingsplan. Neben der Physiologie konnte der Referent Thomas Kromp die Taucher mit Entspannungsübungen und Atemtechniken auf den Praxisteil am Nachmittag vorbereiten. Im 50m Becken haben die Taucher mit den neuen Tipps und Hinweisen zum einem Stecken und Zeittauchen geübt als auch neue Tauch-Trainings ... Mehr erfahren
Die Schulferien gehen zu Ende und die Dortmunder Einsatztaucher waren viel unterwegs. An der Möhnetalsperre, dem auch sonst stark genutzten Einsatztauchübungsgewässer, konnte man neben klassischen Suchmethoden erneut die Plattform der befreundeten Tauchschule PRODIVE benutzen und dort auf 7m Tiefe weitere Übungen durchführen. Die Hennetalsperre ist zwischendurch für Sporttauchgänge ohne Führungsleine genutzt worden, damit auch Aspekte der freien Orientierung mit einem Kompass wiederholt und ertaucht werden. Der Dortmund-Ems-Kanal war dieses Jahr mehrmals Sammelpunkt zum Einsatztauchen nach GUV(gesetzl. Unfallversicherung). In der Phase des Schleusenstreiks konnten sich die Taucher an der Führungsleine über eine sehr gute Sicht freu ... Mehr erfahren
Nach einer 4 Monaten Schließung, zur Instandsetzung der Wasseraufbereitung, des Nordbades beginnt am 11.09.2013 wieder der Übungsbetrieb der DLRG Dortmund-Mitte. Der am 13.03. diesen Jahres begonnene Kurs wird dann fortgesetzt (die im Frühjahr erworbenen Kurskarten haben weiterhin ihre Gültigkeit) ... Mehr erfahren
Wir gratulieren den drei neuen Wachführerinnen und Wachführern (v.l.) Sandra Heidenreich, Christopher Berger und Marie Pardemann ganz herzlich zum Erwerb dieser Qualifikation. Neben dem Nachweis von mindestens 2 Jahren Assistenz bei der Leitung einer Wasserrettungsstation mussten sie einen Lehrgang in Führungslehre absolvieren, ihre Kenntnisse über das Funken im Bereich des BOS (Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben) nachweisen und nach einem Vorbereitungslehrgang noch die entsprechende schriftliche und praktische Prüfung bestehen. ... Mehr erfahren
Sommerzeit ist Badezeit – plantschen, schwimmen und tauchen macht nicht nur den Kleinsten unter uns Spaß. Doch: In jedem Jahr ertrinken in Deutschland Kinder im Vorschulalter. Was ist also im Freibad oder am Strand zu beachten? Diese und andere Fragen beantwortet die DLRG am Tag der offenen Tür (6. Juli 2013) bei der IKK classic in Dortmund, Burgwall 20. Viele Attraktionen warteten auf die Besucher: Entenangeln mit tollen Preisen, Tipps zum Thema „Gesundes Kindergarten- bzw. Schulfrühstück“ sowie das DLRG/NIVEA Baderegeltraining Auch ein DLRG-Rettungsboot, das vor Kurzem noch beim Hochwasser in Magdeburg war, gab es zu sehen. Rettungseinsatz während der Veranstaltung Während der Veranstaltung erhi ... Mehr erfahren
Im Rahmen einer Taucheinsatzführer- und Tauchlehrer-Fortbildung hatten sich am letzten Juni-Wochenende 20 DLRG Einsatztaucher zum Thema „Einsatzkunde“ und „Arbeiten unter Wasser“ in Brouwershaven in den Niederlanden getroffen. Hier lag das Tauchschiff „Panda“ (Schiffsinformation: Länge 43m und 160 t schwer, ausgestattet mit 20 Schlafplätzen und einem Frischwassertank von 10.000l), das für 2 Tage Unterkunft und Wirkungsstätte war. Einige Taucher nutzten den Nachmittag noch zu privaten Tauchgängen, bevor es zum Beladen der Ausrüstung aus Rohren, Hebesäcken, Anschlagmitteln, Vollmasken, Gewichten und der persönlichen Tauchausrüstung auf das Schiff kam. Um 20:00 startete das Seminar mit einem Theorieblock ... Mehr erfahren
Am 29. und 30. Juni führten die Taucher des Bezirks Hellweg unter der Leitung von Rolf-Peter Kaup gemeinsam mit Tauchern der Bezirke Dortmund ihr mittlerweile schon traditionelles jährliches BAGUV-Wochenende durch. Zum 11. Mal traf man sich zu dieser Veranstaltung, die aus der Idee entstanden war, die zur Verlängerung des Taucherdienstbuches notwendigen Tauchgänge nicht an mehreren Tagen mit vielen Rüstzeiten, sondern kompakt an einem Wochenende durchzuführen. Nach einer kurzen Sicherheitsunterweisung über die Gefahren im Umgang mit den zur Verfügung stehenden Werkzeugen und Arbeitsgeräten ging es am Samstag an die Ruhr bei Villigst. Dort wurden bei 17 Grad Wassertemperatur Suchmethoden geübt und Arbeiten unter Wasser durchgeführt: ... Mehr erfahren
11.06.2013 – 21.35 Uhr DLRG Hochwasser-Helfer wieder in Dortmund Nach vier bzw. fünf Tagen sind die ersten drei Wasserrettungszüge (130 Helferinnen und Helfer und 18 Boote) der DLRG Westfalen aus den Hochwassergebieten Schönebeck und Magdeburg zurückgekehrt. Darunter auch das Boot DO-5 aus Dortmund. Trotz der langen Zeit vor Ort haben einige Bootsbesatzungen - darunter beispielsweise auch Dortmund und Schwerte - aufgrund ihrer Sonderaufträge (durchgängige Einsatzbereitschaft bei akuten Personengefährdungen) - die Flut und die Deiche in Magdeburg nur von Weitem gesehen. Die Einsatzleitung vor Ort setzt derzeit überwiegend Bundeswehrkräfte ein, da diese mit ihrem „schweren Gerät“ (z. B. Bergepanzer) andere Mögl ... Mehr erfahren
Am Freitag (7. Juni 2013) fand auf dem Phönixsee erstmals die Stadtmeisterschaft der Dortmunder Schulen auf dem Phonixsee statt. Insgesamt nahmen über 300 Schülerinnen und Schüler aus 16 Dortmunder Schulen mit fast 100 Booten an dem Wettbewerb teil. Die wasserseitige Sicherung erfolgte durch ehrenamtliche Helferinnen und Helfer des DLRG Bezirks Dortmund. Die beiden eingesetzten DLRG-Boote mussten nicht helfend eingreifen. ... Mehr erfahren
An der diesjährigen großen Bootsübung des THW Ortsverband Dortmund haben zwei Bootstrupps der DLRG des Bezirks Dortmund teilgenommen. Zusammen mit der THW Ortsverbänden Dortmund und Wetter, sowie einem Trupp der befreundeten Feuerwehr aus Altenberg in Sachsen ging es am Donnerstag den 30.05.2013 nach Lingen. Hier wurden neben der Westfalen-2 und der Dortmund-2 der DLRG zwei Finnjets, drei S-Boote, sowie zwei Schlauchboote des THWs zu Wasser gelassen. Nach Absprache konnten die Boote getauscht und gewechselt werden, sodass wir von der DLRG die Möglichkeit hatten mit Pinne zu fahren oder auch mal die zweimotorigen Finnjets zu steuern. Nach einer kurzen Einsatzbesprechung ging es dann die Ems hinauf. Hier wurden verschiedene Anlege- und Fahrmanöver, sowie ... Mehr erfahren
Im Rahmen der Bootsstaffel der DLRG zur 100 Jahrfeier haben sich 10 Einsatztaucher der DLRG Dortmund zum Tauchen unter Einsatzbedingungen im Hafen getroffen. Neben den Übungen in einem der möglichen Einsatzgewässer, war es auch Aufgabe der in 2 Gruppen aufteilten Taucher den Untergrund nach Gegenständen ab zu suchen. Die Einsatzboote der Staffeln sollten keinen Schaden nehmen. Bei sonnigen Temperaturen und guter Sicht haben die Einsatztaucher dann neben Pfandflaschen, 2 Tresore, ein Fahrrad, PCs und anderen Müll gefunden. Die Tresore wurden der Polizei übergeben. Nach den Bergungen haben die Taucher die Bootsstaffel mit der Flaggenübergabe wie viele andere Mitglieder aus sicherer Entfernung mitverfolgt. Der Hafen wird in diesem Jahr erne ... Mehr erfahren
Am Samstag (25.05.) war es endlich soweit. Die Geburtstagsstaffel zum 100-jährigen Bestehen der DLRG erreichte Dortmund. Von Bergkamen kommend, erreichte sie um kurz nach 15.00 Uhr den Dortmunder Hafen. Dort warteten auf der Santa Monika viele Freunde und Mitglieder der DLRG. Die Dortmunder Boote fuhren der Staffel entgegen. Mit an Bord Dortmunds Bürgermeisterin Birgit Jörder, die kurze Zeit später - begleitet von zwei Fontänen des Löschbootes der Feuerwehr - auf dem Wasser den Staffelstab entgegennahm. Bürgermeisterin Jörder gratulierte auch der DLRG Jugend, die in diesem Jahr ebenfalls eine runden Geburtstag - den 50. - hat. Den Staffelstab nahm deshalb Rebecca Wurzel (8 Jahre) als Vertreterin der D ... Mehr erfahren
Die diesjährige Einsatzübung des Landesverbandes Westfalen, an der mehr als 300 Einsatzkräfte, aufgeteilt auf 5 Wasserrettungszüge mit je 6 Bootsgespannen und 2 Tauchtrupps, fand an der Weser in Höxter und Umgebung statt. Fünf Einsatztaucher/innen aus Dortmund waren zusammen mit den Einsatztauchern aus Schwerte dem 5. Wasserrettungszug zugeteilt. Neben der Eigensicherung während der Bootsfahrten, galt es für die Taucher unterschiedlichste Aufgaben zu bewältigen: Zweimal stand die Suche nach einer Vermissten Person auf dem Plan. Trotz schwieriger Bedingungen (keine Sicht, Wassertiefen teilweise weniger als 1,50m und starke Strömung), konnten die „Opfer“ innerhalb kurzer Zeit gefunden und geborgen werden. Parallel dazu schleppt ... Mehr erfahren
Aufgrund der anhaltenden Steinschlaggefahr muss die Dortmunder DLRG in diesem Jahr ihren Wachbetrieb einstellen. „Unsere Wachsaison am Hengsteysee ist zu Ende, bevor sie überhaupt angefangen hat.“, so DLRG-Sprecher Christian Wurzel. Nachdem ein von der LWL in Auftrag gegebenes Gutachten bestätigte, dass jederzeit größere Felsabgänge möglich sind, fand ein Ortstermin mit Stadt Dortmund, Feuerwehr und DLRG statt. Das Ergebnis: Es ist nicht ausgeschlossen, dass mögliche Felsabgänge nicht nur den gesperrten Weg sondern durch die dynamischer Wirkung auch das Gebäude der DLRG gefährden können. Damit war für die DLRG die Entscheidung eindeutig. Um keine Personen und Rettungsgeräte (z. B. Motorrettungsboot) zu gef& ... Mehr erfahren
Bei der nur alle drei Jahre stattfindenden Delegiertenversammlung des DLRG Bezirks Dortmund wurden verdiente Mitglieder durch DLRG Landesverbandspräsidentin Anne Feldmann und DLRG Bezirksleiter Arnim Mandler geehrt. Das Ehrenzeichen Gold mit Brillant erhielt Hans-Jürgen Richter für seine langjährigen und herausragenden Verdienste für die Förderung der DLRG und ihrer Ziele. Es ist das höchste Verdienstabzeichen der DLRG. Die zweithöchste Auszeichnung, das DLRG Ehrenzeichen in Gold, erhielt Michael Süßmuth für seine langjährige und vorbildliche ehrenamtliche Mitarbeit. Sven Johannes erhielt das Verdienstabzeichen in Bronze. Eine besondere Auszeichnung erhielt DLRG Bezirksgeschäftsführer Michael Platz, der mit d ... Mehr erfahren
Das DLRG/NIVEA Kindergartenprojekt kann sich auf neue Teamer freuen. Die Teamerausbilder Dagmar und Martin Baak von der Kreisgruppe Castrop-Rauxel bildeten am 09.03.2013 beim LV Lehrgang in Dortmund 14 neue Teamer aus. Den Teilnehmern wurde mit viel Spaß am Projekt vermittelt, was für die Planung und Durchführung eines DLRG/NIVEA Kindergartentages wichtig ist. Besonders erfreulich ist, dass der Bezirk Dortmund nun vier neue Teamer hat. Die Ausbilder hoffen, dass sich auch für den nächsten Kiga-Lehrgang beim LV im November wieder Kameraden/innen aus dem Bezirk zu Teamer ausbilden lassen. ... Mehr erfahren
Am 09. März fand der Bezirkstag der Dortmunder DLRG im Scharnhorster Saalbau statt. Hier wurde ein neuer Vorstand gewählt. Der neue Vorstand setzt sich wie folgt zusammen: Hintere Reihe (v.l.n.r.) Karl-Heinz Heix (Ehrenvorstandsmitglied), Dr. jur. Volker Weinreich (Justitiar), André Dierkes (Beisitzer -Rettungswart-), Sven Johannes (Beisitzer -Fuhrpark-), Christian Wurzel (Leiter Öffentlichkeitsarbeit), Arnim Mandler (Bezirksleiter), Michael Platz (Geschäftsführer), Dr. med. Karsten Droese E. C. (Arzt), Herbert Passek (Stellv. Geschäftsführer) und Elke Betzer (Beisitzerin -Ausbildung-). Vordere Reihe (v.l.n.r.) Marvin Schnell (Bezirksjugendvorsitzender), Heinz-Walter Bolte (Stellv. Bezirksleiter) und Meike Wieczorek (Technische Leiterin -Ausbildung ... Mehr erfahren
Am 31. Januar 2013 machten vier Einsatztaucher der DLRG eine nicht alltägliche Taucherfahrung – mit Garantie für Mensch-Fisch-Kontakte. Christina Baumeister, Jan Eisenberg und Michael Meyer von der Ortsgruppe Hörde und Manfred Summann von der OG Dorstfeld waren einer Einladung Ihres Hörder Kameraden Dr. Oliver Adrian gefolgt, der als Biologe im Dortmunder Naturkundemuseum beschäftigt ist und das dortige Großaquarium betreut. Das Museum für Naturkunde feierte im letzten Jahr sein 100jähriges Bestehen. An seinen heutigen Standort nahe dem Fredenbaumpark wurde es 1980 verpflanzt. Von Anfang an gab es dort ein Großaquarium, in dem süd- und mittelamerikanische Warmwasserfische lebten. Nach über 30 Jahren bedurfte es nun einer ... Mehr erfahren
Am 12. Januar fand der Bezirksjugendtag 2013 statt, bei dieser Versammlung wird alle drei Jahre ein neuer Bezirksjugendvorstand gewählt. Marvin Schnell wurde zum Bezirksjugendvorsitzenden gewählt, sein Stellvertreter ist nun Roman Stute. Die Ressortleitung Wirtschaft und Finanzen übernimmt weiterhin Dennis Nehring. Als Beisitzer wurden folgende Leute gewählt: René Dieckmann, André Luziga, Miriam Reitz, David Scheidle, Sara Triebler, Stefan Königsbüscher, Philipp Parche und Silvia Neuhaus. Wir gratulieren allen Gewählten recht herzlich und wünschen dem neuen Jugendvorstand viel Erfolg! Als Vertreter des Bezirksvorstandes nahm Herbert Passek (stellv. Geschäftsführer) an der Versammlung teil. ... Mehr erfahren
Die Kindergartenteamer des Bezirks Dortmund setzten auch 2012 ihre erfolg-reiche Arbeit der letzten Jahre weiter fort. So führten die Teamer aus Castrop- Rauxel ingesamt 69 Veranstaltungen und aus Lütgendortmund 38 Veranstal-tungen durch. Hierbei vermittelten sie den Vorschulkindern kindgerecht beim DLRG/NIVEA Kindergartentag die Bade- und Eisregeln. Damit gehören sie auch in diesem Jahr wieder zu den aktivsten Teamergruppen in ganz Deutschland. Zu den Höhenpunkten gehörten im Jahr 2012 sicherlich die Veranstaltungen auf der Messe „Boot“, dem Katastrophenschutztag bei der Bezirksregierung in Münster und die Teilnahme an der „Baderegel auf Tour“-Tour im Sommer an der Ost- und Nordseeküste. Aber auch kleinere Veranstaltungen auß ... Mehr erfahren
Am 23. September 2012 stellten sich 12 angehende Einsatztaucher ihrer praktischen Prüfung. Die Prüflinge, die bereits im Mai 2012 ihre theoretische Prüfung bestanden hatten, trafen sich hierfür an der Wachstation am Torfmoorsee in Hörstel bei frischen 4° Lufttemperatur und 14° Wassertemperatur. Zuerst mussten die Prüflinge zeigen, dass sie auch ohne Presslufttauchgerät im Wasser eine gute Figur machen, d.h. sie mussten 1.500 Meter mit der Grundausrüstung in verschiedenen Lagen schwimmen. Anschließend konnten sie ihr Fähigkeiten beim Strecken-, Tief- und Zeittauchen zeigen. Danach ging es in kleinen Gruppen abwechselnd zu den weiteren Prüfungsstationen, wie Retten eines verunglückten Tauchers mit ansc ... Mehr erfahren
Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.
Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.